1 - Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorwort [Seite 7]
2 - 1 Globaler Markt, lokale Konsequenzen (Monika Habermann) [Seite 25]
2.1 - 1.1 Ungedeckter Bedarf an Pflegefachkräften [Seite 26]
2.2 - 1.2 Begrifflichkeiten und Daten [Seite 27]
2.3 - 1.3 Rekrutierung von Pflegekräften - menschenrechtliche Aspekte [Seite 29]
2.3.1 - 1.3.1 Globale Gerechtigkeit [Seite 29]
2.3.2 - 1.3.2 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Vermittlungsagenturen [Seite 31]
2.3.3 - 1.3.3 Das Individuum - Pflegekräfte, Patient*innen und Pflegebedürftige [Seite 31]
2.3.4 - 1.3.4 Empirische Befunde zu internationalen Fachkräften [Seite 32]
2.4 - 1.4 Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen [Seite 33]
3 - 2 Care Work in Deutschland (Olivia Dibelius und Gudrun Piechotta-Henze) [Seite 37]
3.1 - 2.1 Care Worker*innen als die bessere Alternative [Seite 38]
3.2 - 2.2 Historische Sicht und aktueller Kontext [Seite 39]
3.2.1 - 2.2.1 Postkolonialismus und Globalisierung [Seite 39]
3.2.2 - 2.2.2 Hintergründe und Situationen in Deutschland [Seite 40]
3.3 - 2.3 Menschenrechtsbasierte Perspektiven [Seite 43]
4 - 3 Menschenrechte von jungen geflüchteten Kindern in Unterkünften (Anne Wihstutz) [Seite 47]
4.1 - 3.1 Rechte asylbegehrender Kinder [Seite 48]
4.2 - 3.2 Care als Versorgungssystem [Seite 50]
4.3 - 3.3 Care als Haltung und Handlung [Seite 51]
4.4 - 3.4 Care Verhältnisse von jungen begleiteten geflüchteten Kindern [Seite 52]
4.5 - 3.5 Care in Massenunterkünften für Geflüchtete [Seite 53]
4.6 - 3.6 Elternrechte und Elternpflichten [Seite 53]
4.7 - 3.7 Spielen und Rückzug [Seite 53]
4.8 - 3.8 Gesellschaftliche Teilhabe [Seite 54]
4.9 - 3.9 Schutz [Seite 55]
4.10 - 3.10 Adultismus [Seite 56]
4.11 - 3.11 Versorgender schützender Staat [Seite 57]
4.12 - 3.12 Perspektiven und Neuorientierungen [Seite 58]
5 - 4 Mahnung und Umdenken: Menschenrechte von Älteren (Claudia Mahler) [Seite 65]
5.1 - 4.1 Von der Unsichtbarkeit älterer Menschen [Seite 66]
5.1.1 - 4.1.1 Entwicklungen im Menschenrechtsschutzsystem [Seite 66]
5.1.2 - 4.1.2 Ein menschenrechtlicher Ansatz [Seite 68]
5.2 - 4.2 Konkrete Empfehlungen durch die UN-Vertragsausschüsse [Seite 68]
5.3 - 4.3 Die Lage in Deutschland [Seite 69]
5.3.1 - 4.3.1 Diskriminierungsfreiheit, Autonomie, Inklusion und Zugang zum Recht [Seite 70]
5.3.2 - 4.3.2 Menschenrechte Älterer [Seite 71]
5.3.3 - 4.3.3 Recht auf einen angemessenen Lebensstandard [Seite 71]
5.3.4 - 4.3.4 Recht auf Freiheit von Gewalt [Seite 71]
5.4 - 4.4 Die Menschenrechte der Pflegenden [Seite 72]
5.5 - 4.5 Perspektive: Menschenrechte als Messlatte für gute Pflege [Seite 73]
6 - 5 Menschenrechte, Pflege und die Pflegeversicherung (Thomas Klie) [Seite 77]
6.1 - 5.1 Professionelle Pflege und Menschenrechte [Seite 78]
6.2 - 5.2 Bedeutungszuwachs von Menschenrechten in der Pflege [Seite 78]
6.3 - 5.3 Menschenrechtsverletzungen und Pflege [Seite 81]
6.4 - 5.4 Problemorientierte Bilanz und Handlungsfelder [Seite 82]
6.4.1 - 5.4.1 Professionalisierung der Pflege und Menschenrechte [Seite 82]
6.4.2 - 5.4.2 Assessment und Rechtswahrnehmung [Seite 83]
6.4.3 - 5.4.3 Technik und Verrechtlichung [Seite 83]
6.4.4 - 5.4.4 Menschenrechte und Qualitätssicherung [Seite 84]
6.4.5 - 5.4.5 Pflegeversicherung und Menschenrechte [Seite 84]
6.4.6 - 5.4.6 Menschenrechte in geteilter Verantwortung [Seite 85]
6.5 - 5.5 Schlussbemerkung [Seite 85]
7 - 6 Mobilisierung von Recht in der Pflege (Judith Dick) [Seite 89]
7.1 - 6.1 Menschenrechte in der Diffusionsspirale mit Bumerang [Seite 90]
7.2 - 6.2 Soziale Menschenrechte gerichtlich durchsetzen [Seite 91]
7.3 - 6.3 Rechtschutzpotentiale trotz Pflegebedürftigkeit [Seite 92]
7.4 - 6.4 Whistleblowing als Kontrolle angesichts des Pflegenotstands [Seite 94]
7.5 - 6.5 Machtfragen von Medizin und Pflege [Seite 95]
7.6 - 6.6 Menschenrechtsschutz vor Gewalt in der häuslichen Pflege [Seite 95]
7.7 - 6.7 Beratung und gegenseitige Kontrolle [Seite 96]
7.8 - 6.8 Fazit [Seite 97]
8 - 7 Wettbewerb als Leitmotiv (Martin Büscher) [Seite 101]
8.1 - 7.1 Ökonomisierung. Eine Bestandsaufnahme im Gesundheitswesen [Seite 103]
8.2 - 7.2 Ökonomisierung: Vorgaben neo-liberaler Wirtschafts- und Sozialpolitik [Seite 104]
8.3 - 7.3 Die Wiedereinbettung von Managementkonzepten [Seite 106]
8.4 - 7.4 Ordoliberale Gesundheitspolitik als Vorgabe des Gesundheitswesens [Seite 108]
8.5 - 7.5 Ein ordnungspolitischer Rat für das Gesundheitswesen [Seite 110]
9 - 8 Zwischen Klasse, Profession und Betrieb - Interessenorganisation in der Altenpflege (Michaela Evans und Christine Ludwig) [Seite 115]
9.1 - 8.1 Zukunft der Altenpflege als Humanisierungsprojekt [Seite 117]
9.2 - 8.2 Chancen für bedarfsorientierte Versorgung und bessere Arbeit [Seite 118]
9.3 - 8.3 Aushandlungsprozesse jenseits der Professionsgrenze [Seite 120]
9.4 - 8.4 Ausdifferenzierung der Interessenorganisation und -vermittlung in der (Alten-)Pflege [Seite 121]
9.5 - 8.5 Ausblick: Stolpersteine und Herausforderungen [Seite 125]
10 - 9 Personalmangel in der Pflege: Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten (Uwe Bettig) [Seite 129]
10.1 - 9.1 Fachkräftemangel in der Pflege [Seite 131]
10.2 - 9.2 Ansatzpunkte zur Lösung [Seite 132]
10.2.1 - 9.2.1 Die Rolle der Unternehmen [Seite 133]
10.2.2 - 9.2.2 Die Rolle der Politik [Seite 135]
10.2.3 - 9.2.3 Die Rolle der Hochschulen [Seite 136]
10.3 - 9.3 Realer Mangel und mögliche Perspektiven [Seite 136]
11 - 10 Personelle Besetzung im Pflegebereich von Krankenhäusern (Inga Meyer-Kühling und Sandra Mehmecke) [Seite 139]
11.1 - 10.1 Strukturelle Rahmenbedingungen und subjektive Belastungsfaktoren [Seite 140]
11.2 - 10.2 Menschenrechtsbasierte Versorgung in diesem Kontext [Seite 142]
11.3 - 10.3 Personalbedarf in der Pflege [Seite 144]
11.4 - 10.4 Personalbindung und Personalgewinnung [Seite 145]
11.5 - 10.5 Fazit [Seite 146]
12 - 11 Generalistische Pflege auf Augenhöhe (Claudia Winter) [Seite 151]
12.1 - 11.1 Generalistisch denken und handeln [Seite 152]
12.2 - 11.2 Die generalistische Pflegeausbildung: Hürden und Chancen [Seite 152]
12.3 - 11.3 Emotionale Herausforderungen während der praktischen Pflegeausbildung [Seite 154]
12.3.1 - 11.3.1 Entstehungskontext und Untersuchungsanlage [Seite 154]
12.3.2 - 11.3.2 Empirische Ergebnisse [Seite 154]
12.4 - 11.4 Der Feindseligkeit Pflegender ausgesetzt sein [Seite 156]
12.4.1 - 11.4.1 Verständnis von Feindseligkeit in der Pflege [Seite 156]
12.4.2 - 11.4.2 Häufige Muster von Feindseligkeit gegenüber Auszubildenden [Seite 157]
12.5 - 11.5 Entwurf eines persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitungskonzepts [Seite 158]
12.5.1 - 11.5.1 Bildungs-, Pflege- und Lernverständnis [Seite 158]
12.5.2 - 11.5.2 Methodische Implikationen zur Gestaltung von Begleitungsthemen [Seite 160]
12.6 - 11.6 Die Generalistik - eine Herausforderung [Seite 160]
13 - 12 Digitalisierung und Roboterisierung in der Pflege (Arne Manzeschke und Julia Petersen) [Seite 163]
13.1 - 12.1 Das Menschengerechte in der Digitalisierung bedenken [Seite 164]
13.2 - 12.2 Technikeinsatz in der Pflege [Seite 164]
13.3 - 12.3 Ethisch-anthropologische Überlegungen [Seite 166]
13.4 - 12.4 Exkurs über Menschenrechte und Menschenwürde [Seite 167]
13.5 - 12.5 Menschliche Würde und Technikeinsatz in der Pflege [Seite 169]
13.6 - 12.6 Robotik in der Pflege - ethische und anthropologische Aspekte [Seite 170]
13.7 - 12.7 Beziehungen als Ausgangs- und Zielpunkt der Pflege [Seite 171]
13.8 - 12.8 Implikationen [Seite 171]
14 - 13 Würde des Alters - Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft (Andreas Kruse) [Seite 179]
14.1 - 13.1 Vielschichtigkeit von Alternsprozessen [Seite 180]
14.2 - 13.2 Perspektiven jenseits der eigenen Person [Seite 180]
14.3 - 13.3 Vermeidung einseitiger Belastungsdiskurse [Seite 181]
14.4 - 13.4 Integration von Potenzial- und Verletzlichkeitsperspektive [Seite 182]
14.5 - 13.5 Zugang zum Erleben der Person mit Demenz [Seite 183]
14.6 - 13.6 Allgemeine Menschenwürde und spezifische Würde des Menschen [Seite 184]
14.7 - 13.7 Würde im Kontext von Grundbefähigungen und Verwirklichungschancen [Seite 186]
14.8 - 13.8 Mitverantwortung (Sorge) für andere Menschen [Seite 187]
15 - 14 Pflege im Alter: Fürsorge-Herausforderungen des Autonomieprinzips (Monika Bobbert) [Seite 191]
15.1 - 14.1 Autonomie als Phänomen und Anspruch [Seite 192]
15.1.1 - 14.1.1 Selbstständigkeit und das Autonomieprinzip in Gerontologie und Altenhilfe [Seite 192]
15.1.2 - 14.1.2 Autonomie und Theorien des Alterns [Seite 193]
15.1.3 - 14.1.3 Handlungsautonomie als Fähigkeit und Aufgabe [Seite 193]
15.1.4 - 14.1.4 Zum Begriff der Autonomie [Seite 194]
15.1.5 - 14.1.5 Autonomie: Deskription, Evaluation und Präskription [Seite 194]
15.2 - 14.2 Drei Typen von Autonomiekonzepten im ethischen Diskurs [Seite 194]
15.2.1 - 14.2.1 Libertäre Autonomie [Seite 194]
15.2.1.1 - 14.2.1.1 Abwesenheit äußeren Zwangs [Seite 194]
15.2.1.2 - 14.2.1.2 Fürsorge angesichts libertärer Autonomiekonzepte [Seite 195]
15.2.1.3 - 14.2.1.3 Fehlende Berücksichtigung struktureller Freiheitseinschränkungen [Seite 195]
15.2.2 - 14.2.2 Hierarchische Autonomiekonzepte [Seite 195]
15.2.2.1 - 14.2.2.1 Authentischer, wohlüberlegter Wille [Seite 196]
15.2.2.2 - 14.2.2.2 Sozialisation und Interaktion zwischen Person und sozialem Umfeld [Seite 196]
15.2.2.3 - 14.2.2.3 Philosophische Lebensberatung [Seite 197]
15.2.2.4 - 14.2.2.4 Wohlüberlegte Wünsche durch Erzählen und Erinnern [Seite 197]
15.2.3 - 14.2.3 Autonomie als moralische Selbstverpflichtung [Seite 198]
15.2.3.1 - 14.2.3.1 Autonomie als übergeordnetes Moralprinzip [Seite 198]
15.2.3.2 - 14.2.3.2 Moralische Rechte und Pflichten [Seite 199]
15.2.3.3 - 14.2.3.3 Ethische Beratung und Entscheidungsfindung [Seite 199]
15.3 - 14.3 Informierte Zustimmung: zwischen libertären und hierarchischen Autonomiekonzepten [Seite 200]
15.4 - 14.4 Autonomiekonzepte im Diskurs: Ergebnisse [Seite 201]
15.4.1 - 14.4.1 Wissen um unterschiedliche Autonomieprinzipien [Seite 201]
15.4.2 - 14.4.2 Autonomiekonzepte: Voraussetzungen und etwaiger Förderbedarf [Seite 201]
15.4.3 - 14.4.3 Autonomie von Menschen im Alter [Seite 202]
15.4.4 - 14.4.4 Teilreziprozität bei Fürsorge für das Autonomieprinzip [Seite 202]
15.4.5 - 14.4.5 Autonomieprinzip und Verletzbarkeit des Menschen [Seite 202]
16 - 15 Gewalt in der Pflege (Uta Oelke) [Seite 205]
16.1 - 15.1 Die Menschen stärken und die Sachen klären [Seite 206]
16.2 - 15.2 Grundzüge szenischer Bildungsarbeit [Seite 206]
16.2.1 - 15.2.1 Menschrechtsbasiertes Bildungsverständnis [Seite 206]
16.2.2 - 15.2.2 Lernverständnis und Haltungsarbeit [Seite 207]
16.3 - 15.3 Kernannahmen zum Thema "Gewalt in der Pflege" [Seite 208]
16.4 - 15.4 Das Seminar "Gewalt in der Pflege" [Seite 210]
16.4.1 - 15.4.1 Alltägliche Gewalt [Seite 210]
16.4.2 - 15.4.2 Nachhaltig erinnerte Gewaltszenen [Seite 212]
16.5 - 15.5 Das Schweigen brechen [Seite 214]
17 - 16 Gleichbehandlung in der Pflege? (Aleksandra Lewicki) [Seite 217]
17.1 - 16.1 Demografischer Wandel und Vielfalt - synergetische Entwicklungen? [Seite 218]
17.2 - 16.2 Reformbemühungen von Caritas und Diakonie [Seite 218]
17.3 - 16.3 Die qualitative Erhebung [Seite 219]
17.3.1 - 16.3.1 Fachkräfte in der Pflege [Seite 219]
17.3.1.1 - 16.3.1.1 Die Rechtslage [Seite 219]
17.3.1.2 - 16.3.1.2 Reformbemühungen [Seite 220]
17.3.1.3 - 16.3.1.3 Auswirkungen auf die Pflegepraxis [Seite 222]
17.3.2 - 16.3.2 Pflegeempfänger*innen [Seite 222]
17.3.2.1 - 16.3.2.1 Die Rechtslage [Seite 222]
17.3.2.2 - 16.3.2.2 Reformbemühungen [Seite 223]
17.3.2.3 - 16.3.2.3 Auswirkungen auf den Alltag in der Pflege [Seite 224]
17.4 - 16.4 Schlussfolgerungen und Reformvorschläge [Seite 226]
18 - 17 Pflegefachlicher Anspruch und moralische Desensibilisierung (Karin Kersting) [Seite 229]
18.1 - 17.1 Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende [Seite 230]
18.2 - 17.2 Versprochene Patient*innenorientierung und die Versorgungsrealität [Seite 230]
18.3 - 17.3 Dialektik von Sollen und Sein in der Pflege [Seite 232]
18.4 - 17.4 "Bürgerliche Kälte" und Reaktionsmuster auf Kälte [Seite 235]
18.5 - 17.5 Der Stellenwert von Reflexion [Seite 238]
19 - 18 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - menschenrechtsorientierte Pflege im Alter? (María do Mar Castro Varela und Ralf Lottmann) [Seite 243]
19.1 - 18.1 LSBTIQ+ im Alter: Wenig Forschung, bedenkliche Tendenzen [Seite 245]
19.2 - 18.2 Methodisches Vorgehen zur Studie mit LSBTIQ+ Senior*innen [Seite 246]
19.3 - 18.3 Wiederholtes Coming Out: Verletzlichkeit und Handlungsmacht im Fokus [Seite 247]
19.4 - 18.4 Schlussfolgerungen [Seite 250]
20 - 19 Bis zum Lebensende und darüber hinaus: Palliative Care (Elisabeth Reitinger und Katharina Heimerl) [Seite 255]
20.1 - 19.1 Wie und was zu tun ist [Seite 256]
20.2 - 19.2 Wurzeln und Entwicklungsstränge [Seite 256]
20.3 - 19.3 Sich an Betroffenen und ihren Bedürfnissen orientieren [Seite 259]
20.4 - 19.4 Achtsame und würdigende Beziehungen [Seite 261]
20.5 - 19.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Sorgekultur [Seite 263]
20.6 - 19.6 Palliative Care als Menschenrecht [Seite 265]
21 - Anhang [Seite 269]
21.1 - Herausgeberinnen- und Autoren*innenverzeichnis [Seite 271]
21.2 - Sachwortverzeichnis [Seite 279]
|13|Geleitwort
Die Vorstellung einer Würde des Menschen ist in theologischen, philosophischen und verfassungsrechtlichen Traditionen überliefert. Sie kommt allen Menschen in gleichem Maße zu und kann nicht verloren gehen oder aberkannt werden. Gleichwohl wird Menschenwürde durch eigene oder durch Handlungen anderer Menschen sowie durch strukturelle Rahmenbedingungen verletzt. Durch Gewalt, aber auch durch Eingriffe in Freiheitsrechte können Menschen derart geschädigt werden, dass ". die nicht bloß dem Ehrliebenden (der auf Achtung anderer Anspruch macht, was ein jeder bloß tun muss) schmerzhafter sind als der Verlust der Güter und des Lebens, sondern auch dem Zuschauer Schamröte abjagen, zu einer Gattung zu gehören, mit der man so verfahren darf." (Kant, 1797, zit. nach Ludwig, 2017, S. 111). Was Immanuel Kant in der Zeit der beginnenden Aufklärung zu staatlicher Willkür und unmenschlichen Strafen bemerkte, wurde zum Wegbereiter für die Menschenrechte. Würde ließ sich nicht länger nur als eine Eigenschaft von Menschen auffassen, die sie deshalb besitzen, weil sie Menschen sind. Vielmehr ging es nun auch darum, dass diese Würde das Anrecht verlieh, in einer bestimmten Art und Weise geachtet und behandelt zu werden.
Kants Zitat bekam für mich Anfang der 90-er Jahre des 20. Jahrhunderts eine neue Bedeutung. Pflege kam als Studiengang in unterschiedlichen Formaten an die Hochschulen. Mit der Akademisierung erlebte auch die Ethik in der Pflege einen Aufschwung und wurde zu einem wichtigen, aber nicht unumstrittenen Thema. Pflegende hatten es zu allen Zeiten mit vulnerablen Menschen zu tun, sei es bei Versorgung von Kranken, in der Betreuung von Alten oder in der Begleitung von Sterbenden. Das Berufsethos der Pflege vermittelte eine sensibilisierte Haltung zu asymmetrischen Pflegebeziehungen und übte diese durch Sozialisationsprozesse im Berufsalltag ein. Mit der Akademisierung und der Pflegeethik sollte sich dieser Zugang verändern. Nun galt es, das eigene pflegerische Handeln kritisch in den Blick zu nehmen, es an Maßstäben ethischer Überlegungen und Traditionen zu reflektieren und rechenschaftsfähig insbesondere in Konfliktsituationen zu sein. Ein internalisiertes Pflegeethos konnte dabei zwar eine für den Berufsstand angemessene Handlung hervorbringen, reichte aber für die zunehmend komplexer werdenden Herausforderungen des Gesundheitswesens nicht mehr aus.
Mein Weg führte mich zu dieser Zeit als Ethikprofessorin in einen der neu entstandenen Studiengänge der Pflege, namentlich in die Pflegewissenschaft. In Seminaren und bei Vorlesungen arbeitete ich nun mit Studierenden zusammen, die über hohe Pflegeexpertise und lange Berufspraxis verfügten. Es waren die besten Fachkräfte der Pflege, die die Möglichkeiten eines einschlägigen Studiums mit großem Engagement wahrnahmen. Nur der Zugang in der Pflegeethik gestaltete sich schwierig. Denn schließlich: Was konnte besser sein als eine gefestigte pflegerische Haltung? Über Moral und Ethik wurde nicht diskutiert, denn eine für die Pflege am Menschen angemessene Gesinnung war vorhanden. Oder sie war es halt nicht. Was gab es darüber hinaus zu sagen?
Ein intensiver Austausch über ethische Fragen gelang über das Kant-Zitat. Es brach die Sprachlosigkeit auf. Über Situationen, die Schamröte ins Gesicht treiben, konnten die Studierenden der Pflegewissenschaft reichlich berichten. Obwohl die Geschehnisse z.?T. viele Jahre zurück lagen, wurden die Geschichten unter Kopfschütteln, Betroffenheit und Tränen erzählt. Vor dem Hintergrund von Menschenwürde und Menschenrechten war ein intuitives Verständnis von Moral in den geschilder|14|ten Erlebnissen erkennbar, aber auch die Schwierigkeit, Entscheidungen ethisch begründet treffen, Situationen als unangemessen zurückweisen oder sich einer Anordnung verweigern zu können. In einer Geschichte ging es um das Zimmer einer Krebspatientin im fortgeschrittenen Stadium, die vor Schmerzen schrie und die nicht ausreichend therapiert werden konnte. Pflegende mieden in stiller Übereinkunft diesen Raum, wenn es ihnen nur irgendwie möglich war. Eine andere Episode handelte von einer stark übergewichtigen Patientin, die über viele Tage zum allgemeinen Spott auf einer Station wurde. Durch Blicke und Gesten machten sich Pflegende in ihrer Gegenwart lustig. Die Patientin wurde dann in ein anderes Krankenhaus verlegt, weil sich die erhofften Genesungsfortschritte nicht einstellen wollten. An Patient*innen mit apallischem Syndrom wurden in einer Pflegeeinrichtung mit großem Forschungsinteresse, aber ohne eingeholte Einwilligung neue Pflegematerialien "ausprobiert" und die Ergebnisse für eigene Studien verwertet. In der ambulanten Pflege entstanden am Monatsende Versorgungssituationen, in denen Pflegebedürftigen in ihrer häuslichen Umgebung kein Frühstück gereicht werden konnte, weil aus Geldnot nichts Essbares mehr verfügbar war. Pflegende standen dann vor der Frage, ob sie Nahrungsmittel aus eigenen Vorräten mitbringen oder ob sie eine Behörde mit der Konsequenz informieren sollten, dass daraus weitreichende Veränderungen für das Leben der Betroffenen anstehen könnten. Ausländische Hilfskräfte für die häusliche Betreuung von Patient*innen mit dementiellen Erkrankungen wurden auf Parkplätzen hinter Supermärkten angeworben; sie lebten und arbeiteten dann wochenlang ohne Privatsphäre auf der Ausziehcoach im Wohnzimmer einer mit der Pflege überforderten Familie.
Die Berichte über Verletzungen von Menschenwürde und Menschenrechten sind zahlreich, denn menschenrechtsbasierte Pflege stellt eine dauerhafte Herausforderung in der Pflege dar. Meine Aufgabe in der Pflegeethik war und ist es noch heute, Pflegende mit einer Sprache und mit Denkansätzen vertraut zu machen, die aus der emotionalen Betroffenheit heraushelfen und sie sprach- und handlungsfähig werden lassen. Denn darum geht es: ethische Probleme in schwierigen Situationen wahrzunehmen, sie zu benennen und mit anderen Beteiligten über eine Lösung ins Gespräch zu kommen. Wichtig dabei sind ein reflektierter Standpunkt, der gegebenenfalls auch gegen Widerstände vertreten werden kann, sowie der Mut, beherzt zu handeln. Pflege ist wie kaum eine andere Profession untrennbar mit der Frage verbunden, wie berufsbezogene Situationen menschenwürdig und menschengerecht gestaltet werden können.
Aus der Würde jedes einzelnen Menschen ergeben sich normative Konsequenzen im Blick auf Selbstverpflichtungen und Tugendpflichten gegenüber anderen. Menschen können ihre eigene Würde aufs Spiel setzen durch die Art und Weise, wie sie mit sich selbst oder mit anderen umgehen. Entfremdung von der Arbeit kann beispielsweise dazu führen, dass die Würde in Gefahr gerät. Zur Wahrung der Würde gehört ein "Schutzraum" für das eigene Leben, in dem eigene Bedürfnisse und Vorstellungen von einem guten Leben umgesetzt werden können. Menschen, die zu Arbeitsmaschinen in der Pflege degradiert werden und sich im ständigen Einsatz befinden, verlieren das Gefühl für das eigene Subjekt sein. In der Gefahr stehen nicht nur Hilfskräfte in ungeschützten Arbeitsverhältnissen, sondern auch Pflegende in Zeiten des Pflegenotstands. Würde entsteht ferner als Tugendpflicht in der Begegnung. Menschen schulden sich gegenseitig Wohlwollen und sollten Formen der Missachtung sowie der üblen Nachrede und Verhöhnung unterlassen, wenn sie die Würde anderer Menschen wahren wollen. Gegen gelegentliche Späße ist nichts einzuwenden. Doch wird über einen Menschen im Zustand von Krankheit als Ganzes gespottet, etwa über sein äußeres Erscheinungsbild, entsteht Ohnmacht und damit Würdeverlust. Die betroffene Person |15|kann sich nicht dagegen wehren. Die auferlegten Tugendpflichten gegenüber anderen Menschen werden somit in grober Weise verletzt, dadurch verlieren diejenige ihre Würde, die so handeln. Dies ruft die bei Kant erwähnte Schamröte hervor.
Aus der Menschenwürde erwachsen auch Rechtspflichten. Sie sind im Ethos der Menschenrechte verankert, einer äußeren Gesetzgebung unterworfen und werden jedem Menschen als natürliches Recht anerkannt. Im politisch-institutionellen Raum eines demokratischen Verfassungsstaates umgesetzt bilden sie ein System koexistierender Freiheiten. Zu Zeiten Kants ging es zunächst darum, Abwehrrechte gegenüber einem übermächtigen Staat zu erwirken. Heute noch kann es für Pflegende in dieser Hinsicht zu konflikthaften Situationen kommen, wenn beispielsweise behandlungsbedürftige Asylbewerber*innen...