1 Einleitung.- 1.1 Aufgabe und Bedeutung der Lebensmittelmikrobiologie.- 1.2 Umgang mit Mikroorganismen.- 2 Techniken - Verfahren - Nährböden - Untersuchungsmethoden.- 2.1 Laborausstattung.- 2.2 Nährböden.- 2.3 Sterilisationsverfahren.- 2.4 Untersuchungsgang.- 2.5 Tauchverfahren zur Ermittlung von Keimgehalten.- 2.6 Nicht-kulturelle und indirekte kulturelle Keimzahlbestimmungen.- 2.7 Kultivierungsverfahren.- 2.8 Membranfilterverfahren.- 2.9 Titer- und Most Probable Number-Technik.- 2.10 Färbeverfahren.- 2.11 Betriebshygiene, Bedarfsgegenstände, Keimzahlbestimmungen von Oberflächen, Behältnissen und Luft.- 2.12 Hemmstoffe.- 2.13 Stabilitätsprüfung von Konserven und Sterilprodukten in Kartonverpackungen.- 2.14 Ausgewählte Nährböden, Reaktionsmedien, Seren.- 2.15 Nachweismethoden.- 2.16 Physikalische Hilfsuntersuchungen.- 3 Gute Herstellungs-Praxis - HACCP-Konzept - Produktrückrufkonzept - Produktklassen - Stichprobenpläne.- 3.1 GMP-Richtlinien, HACCP- und Produktrückruf-Konzept.- 3.2 Aspekte zum Stichprobenplan.- 3.3 Produktklassifizierung - Stichprobenpläne.- 4 Kosmetische Produkte.- 4.1 Untersuchungsumfang, -methoden und Kriterien.- 5 Lebensmitteltechnologische und produktspezifische Hinweise, Untersuchungskriterien - Keimzahlnormen.- 5.1 Lebensmitteltechnologische und produktspezifische Hinweise - Untersuchungskriterien.- 5.2 Keimzahlnormen.- 6 Anhang.- 6.1 Rezepturen für Farbstoff- und Reagenzlösungen diverser Färbemethoden.- 6.2 Stammsammlungen für Bakterien-, Pilz- und Hefekulturen.- 6.3 Synonyma lebensmittelmikrobiologisch relevanter Mikroorganismen.- 6.4 Zufallszahlen - Zufälligkeit der entnommenen Stichprobe.- Literatur.