Aus den Besprechungen zur 1. Auflage:
"Dieses praxisorientierte Buch, das in der vorliegenden Form bislang im deutschsprachigen Raum fehlte, dient als Leitfaden für Arbeitsmethoden der Lebensmittelmikrobiologie. Es geht auf die Probleme und Schwierigkeiten ein, die bei den Untersuchungen entstehen können, und beschreibt in verständlicher und anschaulicher Form Nachweismethoden und in die Praxis umsetzbare Arbeitsvorschriften..."
Zeitschrift
für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung
#1 "... Das Buch ist sehr übersichtlich und logisch nach den verschiedenen Verfahren und Arbeitsmethoden unterteilt. Die vorhandenen Tabellen und graphischen Darstellungen sind derart klar, daß der damit geschilderte Vorgang und Arbeitsablauf sofort verständlich wird. Sehr zu begrü?en sind auch die vielen 'kleinen' Hinweise, die bei den Arbeitsmethoden im mikrobiologischen Labor beachtet werden müssen und die in anderen Lehrbüchern oft fehlen."
Alimenta#2
Diese zweite Auflage wurde aktualisiert und um einige thematische Gebiete erweitert; so befaßt sich ein Abschnitt mit mikrobiologischen Untersuchungen von Kosmetika. Detaillierte technische Anleitungen, Medienzusammensetzungen und Rezepturen diverser Farbstoff- und Reagenzlösungen sowie ein Bezugsquellen-Verzeichnis machen das Buch zum leicht benutzbaren Laborhandbuch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97136-5 (9783642971365)
DOI
10.1007/978-3-642-97136-5
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabe und Bedeutung der Lebensmittelmikrobiologie.- 1.2 Umgang mit Mikroorganismen.- 2 Techniken - Verfahren - Nährböden - Untersuchungsmethoden.- 2.1 Laborausstattung.- 2.2 Nährböden.- 2.3 Sterilisationsverfahren.- 2.4 Untersuchungsgang.- 2.5 Tauchverfahren zur Ermittlung von Keimgehalten.- 2.6 Nicht-kulturelle und indirekte kulturelle Keimzahlbestimmungen.- 2.7 Kultivierungsverfahren.- 2.8 Membranfilterverfahren.- 2.9 Titer- und Most Probable Number-Technik.- 2.10 Färbeverfahren.- 2.11 Betriebshygiene, Bedarfsgegenstände, Keimzahlbestimmungen von Oberflächen, Behältnissen und Luft.- 2.12 Hemmstoffe.- 2.13 Stabilitätsprüfung von Konserven.- 2.14 Ausgewählte Nährböden, Reaktionsmedien, Seren.- 2.15 Nachweismethoden.- 2.16 Physikalische Hilfsuntersuchungen.- 3 Stichprobenpläne - "Gute Herstellpraxis" - Produktklassen.- 3.1 Aspekte zum Stichprobenplan.- 3.2 Grundlagen.- 3.3 Produktklassifizierungen - Stichprobenpläne.- 4 Kosmetische Produkte.- 4.1 Untersuchungsumfang, -methoden und Kriterien.- 5 Anhang.- 5.1 Rezepturen für Farbstoff- und Reagenzlösungen diverser Färbemethoden.- 5.2 Stammsammlungen für Bakterien-, Pilz- und Hefekulturen.- Literatur.