Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This textbook focuses on how media and communications policy is made and what influences its design. It explores the structures and processes in which policymaking takes place worldwide, the factors that determine its forms, influence its elements, and affect its outcomes. It explores how to analyze policy proposals, evaluate policy, and use policy studies approaches to examine policy and policymaking. Truly international in scope, it lays out the variety of political, social, economic, and institutional influences on policy, the roles of industries and policy advocates in the processes, and issues and factors that complicate effective policymaking and skew policy outcomes. This textbook is a valuable resource for advanced undergraduate and postgraduate students.
Robert G. Picard is a Senior Research Fellow at the Reuters Institute at University of Oxford, UK, a fellow of the Royal Society of Arts, UK, and a fellow at the Information Society Project at Yale University Law School, USA. He has consulted for governments and international organizations in North America, Europe, Africa, and Asia.
1. Introduction to media and communications policy studies.- 2. Policy-making environments and locales.- 3. Politics in the pursuit of policy outcomes.- 4. Media policy mechanisms and tools.- 5. Global policymaking.- 6. Regional policymaking.- 7. Domestic policymaking.- 8. Policy analysis.- 9. Policy evaluation and policy examination.- 10. Policy advocacy.- 11. Looking Forward.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.