Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich muss diese Geschichte mit einem Geständnis beginnen: Ich kann meinen eigenen Namen nicht aussprechen.
Solange ich mich erinnere, war es mir unangenehm, mich anderen Menschen vorzustellen. Waren sie Deutsche, konnten sie die melodischen Laute nicht verstehen. Waren sie Vietnamesen, hatten sie Probleme mit meinem harten Akzent. Die Deutschen umgingen das Problem, indem sie mich gar nicht ansprachen. Die Vietnamesen fragten: »Wie schreibt man das?«
Einer sagte: »Bist du dir sicher?«
Ich erinnere mich an meine kindlichen Versuche, mit meinem Problem umzugehen. Gingen wir zu Karstadt, fuhr ich in die Spielzeugabteilung und suchte unter den bedruckten Bleistiften nach meinem Namen. Gingen wir zum Baumarkt, setzte ich meine Hoffnungen auf die bunten, langen Schlüsselanhänger. Wenn ich meinen Namen nur finden würde, dachte ich, wäre das der Beweis, dass alles richtig war mit mir. Hunderte Bleistifte und Schlüsselanhänger durchsuchte ich. Ich fand »Katrin«, »Kristina« und einmal - da hüpfte mein Herz - »Kira«.
»Ki?u« fand ich nicht.
»Ki?u« existierte nur in der Welt meiner Familie und auf dem Titel eines Buches, das in dem Kellerregal meines Vaters stand: »Truy?n Ki?u, das Mädchen Ki?u«. Ein Werk, das für die vietnamesische Literatur so wichtig war wie »Die Leiden des jungen Werther« für die deutsche.
Natürlich konnte ich es nicht lesen.
Immer wenn mein Vater aufräumen musste, holte er dieses Buch hervor und sagte: »Weißt du eigentlich, dass du nach einer berühmten jungen Frau benannt bist? Jeder Schüler hat diesen Roman gelesen! Du bist in ganz Vietnam bekannt!«
Und weil ich meinem Vater als Kind alles geglaubt habe, glaubte ich ihm auch das und stellte mir vor, wie ich durch Vietnam laufen und von allen möglichen Leuten angesprochen werden würde. Unzählige Male würde ich mich vorstellen und meinen Namen aussprechen müssen. Unzählige Nachfragen würden darauf folgen.
Als ich sechzehn war, nannte ich mich um, weil ich glaubte, mit einem besseren Namen bessere Chancen zu haben, in Jeanettes Clique aufgenommen zu werden. Als ich zwanzig war, ließ ich meinen Pass ändern, weil ich endlich so etwas wie Macht über mein Schicksal verspürte.
Seit zehn Jahren bin ich eine andere. Die Deutschen sagen »Kimm« zu mir, die Vietnamesen »Kihm«. Es ist nicht richtig, aber es ist einfacher so. Der Verlust meiner Vergangenheit hat mir nichts ausgemacht, wirklich nicht.
Bis ich diese Nachricht erhielt.
*
Die Nachricht erreichte mich über Facebook und war auf Englisch geschrieben, ein gewisser »Son Saigon« hatte mich kontaktiert.
»Bist du es, Ki?u? Es gibt etwas, das du und dein Vater wissen müsst!«
Es gibt nicht viele Leute, die meinen wahren Namen kennen, man kann den Kreis der Eingeweihten auf meine große, nebulöse Verwandtschaft beschränken. Auf der Seite meiner Mutter gibt es einen vietnamesischen Zweig, der laut und kinderreich ist; jedes Mal, wenn die Verwandten Fotos schicken, bin ich überrascht, lauter neue Cousins und Cousinen darauf zu entdecken, deren Namen ich mir nicht merken kann, obwohl - oder weil - sie nur aus zwei Buchstaben bestehen. Von der Familie meines Vaters erinnere ich vor allem eine gehörlose Tante. Soviel ich weiß, sind seine Geschwister nach Kriegsende aus Vietnam geflohen und schließlich in Kalifornien gelandet, vielleicht als Boatpeople, vielleicht auch nicht.
Dann gibt es noch eine Großtante in England, die als Anwältin der Cannabis-Mafia reich geworden ist, und einen angeheirateten Cousin, der Dichter war und nach dem Krieg vom PEN-Club aus Vietnam nach Kanada ausgeflogen wurde. Außerdem eine junge Cousine in Frankreich, die in dieser kitschigen Musik-Show aufgetreten ist, zu der meine Eltern so gerne Karaoke singen: »Paris by Night«.
All diese Leute kenne ich nur aus Erzählungen. Sie sind für mich so unwirklich wie die Geister der verstorbenen Ahnen, für die ich am vietnamesischen Neujahr ein paar Räucherstäbchen anzünde und ein Gebet simuliere. Einmal im Jahr schweben sie in mein Leben hinein, um sich nach einem kurzen Gruß wie Qualm zu verziehen.
Wer also ist Son?
Das Profilfoto seiner Facebook-Seite zeigt einen Mann mit buschigen Augenbrauen und einer geraden Nase, die mich an die meines Vaters erinnert. Vietnamesische Bekannte haben sie oft für ihre hohe, elegante Form bewundert, deswegen fällt sie mir bei Son als Erstes auf. Seine Augen sind ungewöhnlich rund, sodass sein Gesicht trotz der faltigen Stirn wie das eines Jungen wirkt. Offenbar lebt er in Westminster, Kalifornien, und führt ein Import-Export-Geschäft namens »Made in America«. Er muss der zweite Bruder meines Vaters sein. Der, der in der Schule so schlecht war und im Kartenspielen so gut.
Ich versuche, mich an die Familie meines Vaters zu erinnern, so wie man versucht, sich an Einträge aus Geschichtsbüchern zu erinnern. Vor fünfzehn Jahren habe ich meine Verwandten einmal getroffen - wir machten in Vietnam gerade Heimaturlaub und erfuhren zufällig, dass auch sie zu Besuch waren. Warum wir nie zu ihnen nach Kalifornien geflogen sind, weiß ich nicht. Als ich meine Mutter einmal fragte, ob es irgendein Zerwürfnis gegeben habe, überlegte sie erst, dann schüttelte sie den Kopf. »Eigentlich«, sagte sie und dehnte das Wort ganz eigenartig, »ist alles in Ordnung. Aber Papas Familie ist schwierig, es ist besser, wenn wir uns auf unser Leben konzentrieren und sie sich auf ihres. Wir schicken Geld, wir müssen sie nicht auch noch in Kalifornien besuchen.«
Dann war wieder alles husch-husch, und ich traute mich nicht, weiter nachzufragen.
Es gibt etwas, das ihr wissen müsst!
Was will dieser Mann von mir?
Ich klappe den Laptop zu, um hinauszugehen in meinen Berliner Alltag, der deutsch, geordnet und frei von transkontinentalen Familienproblemen ist. Fünfzehn Jahre hat mein Onkel nicht mit mir gesprochen, ob ich ihm später antworte - oder auch nie -, macht doch keinen Unterschied.
Zweieinhalb Wochen später fahre ich zu dem hellblauen Haus, in dem meine beiden Geschwister und ich aufgewachsen sind. Es ist Weihnachten, und wie jedes Jahr versetzt mich das in eine seltsame Stimmung. Ich kehre nicht nur nach Hause, sondern auch in die Deplatziertheit meiner Kindheit zurück.
Meine Eltern haben dieses Fest gelernt, so wie sie die deutsche Grammatik gelernt haben - als etwas, das man vollführt, um Teil von diesem Land zu sein. Den Tannenbaum im Wohnzimmer haben sie mit einem Weihnachtsmann-Kuscheltier, selbst bemalten Holzfiguren, kitschigen Glitzerkugeln und zwei Lichterketten in verschiedenen Farben geschmückt. Fehlt eigentlich nur noch der Kunstschnee.
Ich setze mich an mein altes Klavier und spiele das Präludium in C-Moll von Bach aus dem Wohltemperierten Klavier. Das Hämmern der Töne vermischt sich mit dem Klappern aus der Küche, wo meine Mutter wie immer mit ihren Töpfen hantiert. Wie oft habe ich mich mit ihr wegen meiner Klavierstunden gestritten und heulend auf diesem schwarzen Hocker gesessen. Wie oft habe ich mir gewünscht, in einer Familie aufzuwachsen, die nicht erst deutsch werden musste, sondern es einfach schon war.
Die Skiausrüstung im Keller, die BMWs in der Garage, die gerahmten Familienporträts aus Ibiza, Paris und der Bucht von Halong bebildern eine Geschichte, die sich alle immer gern erzählt haben: Schaut euch diese Familie an! Sind zwar Ausländer, haben es aber trotzdem geschafft! Irgendetwas hat mich immer gestört, wenn uns »die Deutschen« - so nannten wir sie, wie ein fremdes, fernes Volk - zu der Karriere meines Vaters, dem »Fleiß« meiner Mutter oder dem »hervorragenden Deutsch« von meinen Geschwistern und mir gratulierten. Während sich der Stolz auf den Gesichtern meiner Eltern ausbreitete, fühlte ich mich jäh verletzt.
Ich greife daneben, meine Hände bleiben auf dem schrägen Akkord liegen. Als die Geräusche aus der Küche verstummen, schließe ich den Deckel der Tastatur. Über dem Klavier hängt ein Schwarz-Weiß-Foto, das mein Vater vor vielen Jahrzehnten von seiner Mutter gemacht hat: Schmal und anmutig sitzt sie in einem Taxi. Ihre Haare sind in Locken zur Seite gesteckt, ihr vietnamesisches Seidenkleid, das Áo dài, ist mit goldenen Blumen bestickt. Er hat das Foto vor vielen Jahren in Saigon geschossen, kurz bevor er zum Studium nach Deutschland ging. Obwohl meine Großmutter mit einem breiten Lächeln und aufgerissenen Augen in die Kamera sieht, liegt etwas Wehmütiges in ihrem Blick.
Mein Vater hat mir einmal gesagt, dass ihn mein Gesicht an ihres erinnere. Ich sehe die Ähnlichkeit vor allem in der hohen Stirn, die ich mit wechselnden Pony-Frisuren kaschiere. Ich bin nicht ganz so dünn wie sie, etwas größer vielleicht, und natürlich trage ich nie Áo dài, sondern immer nur schwarze Hosen zu monochromen Oberteilen. Weil ich finde, dass Asiaten mit Brille so streberhaft aussehen, trage ich trotz meiner fünf Dioptrien ausschließlich Kontaktlinsen. Bei meinem letzten Vietnambesuch haben mich viele für eine Ausländerin gehalten, nicht für eine Vietnamesin. Ich muss gestehen, das hat mich gefreut.
Als die Dunkelheit durch die bodentiefen Fenster hereinbricht, setzen meine Geschwister und ich uns an den Esstisch, den meine Mutter zur Feier des Tages mit dem schweren Rosenthal-Porzellan gedeckt hat, das sie sonst ausschließlich für deutsche Gäste aus dem Schrank holt. Sie hat sich sogar eine weiße Seidentischdecke aus dem KaDeWe geleistet, obwohl sie dort so selten hingeht und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.