Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Management von Risiken bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen , insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships/PPPs). Bestehende Verfahren werden auf den Prüfstand gestellt und konkrete praktische Beispiele für Verfahrensinnovationen gegeben. Dem Leser wird die Fähigkeit vermittelt, mittels eines ganzen Bündels alternativer Verfahren die Risikoidentifikation und -bewertung und das Risikomanagement im Investitionsprozess durchzuführen. Neu sind dabei die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Investition, die intensive Auseinandersetzung mit dem Verfahren der simulativen Risikoanalyse sowie die Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt. Die Autoren legen großen Wert auf die hohe Verständlichkeit und den Anwendungsnutzen in konkreten Projektsituationen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung sowie an Projektmanager im PPP-Geschäft.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"Öffentliche Infrastrukturinvestitionen bergen aufgrund ihrer langen Laufzeit und ihres hohen Kapitaleinsatzes immer auch ein erhebliches finanzielles Risiko für ihren Projektträger." Dieser Satz von Andreas Pfnür, Immobilien-und Baubetriebsökonom an der TU Darmstadt, gilt für alle drei Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Infrastruktur zu schaffen und zu steuern: Eigenleistung, Vergabe an private Auftragnehmer oder Partnerschaft mit Privaten. Dass Öffentlich Private Partnerschaften (PPP) neue Möglichkeiten schaffen, den desaströsen Druck auf die öffentlichen Haushalte zu mindern, davon sind Pfnür und seine wissenschaftlichen Mitautoren des Buches "Risikomanagement bei PPP", Christoph Schetter und Hennig Schöbener überzeugt." (Behörden Spiegel, February 1, 2010)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
38 s/w Abbildungen
XVI, 161 S. 38 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-01073-6 (9783642010736)
DOI
10.1007/978-3-642-01073-6
Schweitzer Klassifikation
Eine grundsätzliche Orientierung.- Einführung.- Begriffliche Grundlagen.- Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland.- Der Status Quo.- Methoden und Instrumente des Risikomanagements bei PPP-Projekten.- Optimierungen und Weiterenwicklungen.- Optimierungspotenziale in den Informationsgrundlagen bei Entscheidungen im PPP-Prozess.- Entwicklungspotenziale der Methoden zur monetären Bewertung von Risiken im PPP-Prozess.- Entwicklungspotenziale im Risikocontrolling zur Gewährleistung eines nachhaltigen Risikotransfers.- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von PPP-Risiken auf Dritte.