Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 15
Einführung 17
Kapitel 1: Wie sage ich das auf Niederländisch? 21
Kapitel 2: Grammatik kurz gefasst 41
Kapitel 3: Zahlensalat: Zählen auf Niederländisch 57
Kapitel 4: Hallo, hoe gaat het? Sich begrüßen und vorstellen 73
Kapitel 5: Leckeres Essen und Getränke genießen 93
Kapitel 6: Einkaufen bis zum Umfallen 119
Kapitel 7: Freizeit und Erholung 131
Kapitel 8: Kommunikation, Kommunikation 147
Kapitel 9: Unterwegs 159
Kapitel 10: Im Hotel 185
Kapitel 11: Im Notfall 201
Kapitel 12: Zehn beliebte Redensarten 217
Kapitel 13: Zehn typische niederländische Redewendungen 221
Stichwortverzeichnis 225
1
IN DIESEM KAPITEL
Niederländisch gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen, zu denen auch Deutsch und Englisch gezählt werden. Nicht nur in den Niederlanden spricht man Niederländisch, sondern auch in Flandern, dem nördlichen Teil von Belgien. Dort wird das Niederländische auch als Flämisch bezeichnet (was darauf hinweist, dass es sich um einen Dialekt des Niederländischen handelt).
Doch hier soll es nicht um die Dialekte des Niederländischen gehen. Sie suchen einen schnellen Einstieg in die neue Sprache. Eine Möglichkeit ist, dass Sie zunächst Verbindungen zu Ihrer Muttersprache herstellen. Aufgrund der engen Verwandtschaft der Sprachen ist diese Methode beim Erlernen des Niederländischen besonders geeignet.
Viele Wörter sind im Deutschen und Niederländischen gleich oder zumindest ähnlich. Hinzu kommen einige Wörter und Begriffe, die Sie aus dem Englischen kennen oder die international benutzt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Wörter sind auf Niederländisch, Deutsch und Englisch gleich und sie haben auch die gleiche Bedeutung. Unterschiede gibt es lediglich in der Aussprache und Schreibweise. Im Deutschen werden die Substantive großgeschrieben, im Niederländischen und Englischen jedoch nicht.
Niederländisch
Aussprache
Deutsch
Englisch
de arm
dè arrm
der Arm
the arm
de bank
dè bangk
die Bank
the bank
fantastisch
fann-tass-tieß
fantastic
het glas
hätt chlass
das Glas
the glass
de hand
dè hannt
die Hand
the hand
de sport
dè ßporrt
der Sport
the sport
de tunnel
dè tönn-nèl
der Tunnel
the tunnel
de wind
dè winnt
der Wind
the wind
Im täglichen Sprachgebrauch werden immer mehr Wörter und Ausdrücke, die ursprünglich aus dem Englischen kommen, verwendet. Dabei schrecken die Niederländer nicht vor kleinen Anpassungen in der Schreibweise zurück.
Vor allem dort, wo neue Produkte und Erfindungen einen Markt suchen, und in den Bereichen des täglichen Lebens wie zum Beispiel im Sport oder den Medien werden diese Einflüsse zunehmend sichtbar. So gibt es, ähnlich wie im Deutschen, zum Beispiel keinen ursprünglich niederländischen Begriff für de digitale tv (dè die-chie-taa-lè tee-vee; digitales Fernsehen) oder de megastore (dè mee-chaa-ßtoor; der Megastore).
Weitere häufig verwendete Begriffe mit kleinen Anpassungen sind: de supermarkt (dè ßü-pèr-markt) und de fitnessclub (dè fitt-nèß-clöpp).
Niederländer, die international orientiert sind, verwenden oft zahlreiche englische Begriffe und Redewendungen. Besonders häufig geschieht das im Sport, in der IT-Branche und im internationalen Handelsverkehr. Die übernommenen Begriffe und Verben werden nach den Regeln der niederländischen Rechtschreibung und Grammatik gebeugt, was zu einem Gemisch aus Niederländisch und Englisch führt: dem Dunglish. So könnten Sie zum Beispiel hören, wie jemand sagt: Ik ga dat even checken (ik chaa datt ee-vèn tschäck-kèn; Ich werde das mal eben kontrollieren) oder: Ik hoop dat hij niet te lang speecht (ik hoop datt häij niet tè lang ßpietscht; Ich hoffe, dass seine Rede nicht zu lang ist) oder: Bij een IQ-test scoorde zij heel hoog (bäij èn ie-kü-tässt skoor-dè säij heel hooch; Bei einem Intelligenztest erreichte sie ein sehr hohes Resultat). Niederländer finden es oft schwierig, diese Wörter korrekt zu schreiben!
Einige Verben aus dem Sport:
Einige Begriffe aus der Computerwelt:
Mehr über die Konjugation von englischen Fremdwörtern finden Sie in Kapitel 7.
Sie müssen nicht glauben, dass die folgende Unterhaltung Ihnen einen Eindruck davon vermittelt, worüber sich junge Niederländer normalerweise unterhalten. Sie zeigt aber, wie viele Begriffe aus dem Englischen mitunter in einem Gespräch verwendet werden:
Marcel: Hi, hoe is 't? Hoe is je nieuwe job?
hei hu iss èt. hu iss jè niju-wè dschopp
Hallo, wie geht's? Was macht dein neuer Job?
Jacco: Prima! Ik ben HR manager bij Lease Consuit en leasing is een spannende business.
prie-maa. ick bänn haa-err männ-nè-dschèr bäij ließ konn-ßöllt änn lie-ßing iss èn spann-nèn-dè biss-niss
Bestens! Ich bin Personalleiter bei Lease Consult und Leasing ist ein interessantes Geschäft.
Marcel: Echt waar? Lease Consult is een Major Account van ons!
ächt waar? ließ konn-ßöllt iss èn mee-dschèr è-kaunt vann onß
Tatsächlich? Lease Consult ist einer unserer Hauptkunden!
Jacco: Ik kom je dus nog wel eens tegen in de Board Room.
ick komm jè döss noch wäll èns tee-chèn inn dè boort rum.
Wir werden uns also wahrscheinlich mal im Besprechungsraum sehen.
Marcel: Wie weet!
wie weet
Wer weiß!
Jacco: En ben jij weer happy?
änn bänn jäij weer häp-pie
Und, geht's dir wieder gut?
Marcel: Ja, maar Renate zit in een dip. Fulltime werken met een kid is nogal heavy en ze wil graag parttime werken.
jaa maar rè-naa-tè sitt inn èn dipp. ful-teim wärr- kèn mätt èn kitt iss noch-all häv-vie änn sè will chraach parr-teim wärr-kèn
Ja, aber Renate ist ein bisschen depri. Eine volle Stelle und dazu ein Kind ist schon stressig und sie würde gern in Teilzeit arbeiten.
Jacco: Ik begrijp het. Is parttime werken een optie?
ick bè-chräijp èt. iss parr-teim wärr-kèn èn opp-ßie
Verstehe. Und ist Teilzeit machbar?
Marcel: Op dit moment niet. Ze zitten midden in een reorganisatie.
opp ditt moo-männt niet. sè sitt-tèn midd-dèn inn èn ree-or-chaa-nie-saa-tsie
Im Moment nicht. Die Firma ist mitten in einer Umstruk-turierung.
echt waar
ächt waar?
tatsächlich
fitnessen
fitt-nè-ßèn
ins Fitnesscenter gehen
parttime werken
parr-teim wärr-kèn
in Teilzeit arbeiten
Wer eine Sprache erlernt und dann mit dieser Sprache im täglichen Leben konfrontiert wird, muss meistens feststellen, dass er zwar schon viel verstehen, jedoch noch wenig erwidern kann. Wenn Menschen merken, dass man sie versteht, fangen sie an zu erzählen und erwarten entsprechende Reaktionen. Aber genau das ist oft das Problem! Einige positive oder negative Reaktionen können in so einer schwierigen Lage schon äußerst hilfreich sein. Merken Sie sich einen positiven Ausdruck wie prima (prie-maa; prima, wunderbar); eine neutrale Reaktion, die Sie in fast allen Situationen benutzen können, ohne jemanden zu beleidigen, ist: interessant (inn-tè-rè-ßannt; interessant), und haben Sie auch etwas parat, falls Ihnen jemand einmal etwas weniger Erfreuliches erzählt: wat jammer...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.