Wände aus Bäumen und Sträuchern (Hofgehölze eben) schützen seit jeher Haus und Hof vor Sturm, Schlagregen und Blitzschlag in Gegenden mit hoher Starkwindhäufigkeit. Hofgehölze beeinflussen das Hofklima günstig, haben positive Auswirkungen auf Leben, Arbeit und Wohlbefinden von Mensch und Tier und bewahren Gärten und Obstanlagen vor Schäden. Ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile sind erheblich. Das Buch beschreibt 26 Höfe aus Norddeutschland, Bayern und den benachbarten Ländern. Artenbestand und Anordnung der Hofgehölze, geographische und lokale Lage sowie Wirkung von Winddruck und Windsog auf freistehende bzw. von Baumwänden geschützte Gebäude und Gebäudekomplexe werden ausführlich erläutert. Ferner geht das Buch auf die Geschichte der Hofgehölze, deren Pflege und Bedeutung für den Natur- und Heimatschutz und die Darstellung von Hofgehölzen in Malerei und Dichtung ein. Zahlreiche Luftbilder und durchgehend farbige Lageskizzen veranschaulichen die Anlage der Gehöfte und wie sie der Mensch seinen individuellen (Schutz)-Bedürfnissen entsprechend gestaltet hat. Tabellen und Literaturangaben ergänzen den Inhalt. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Landwirte, Architekten Landschaftsarchitekten und Landschaftsplaner, sondern ist auch für alle an der Gestaltung und Entstehung natürlicher Schutzanlagen Interessierten, die von den langjährigen Erfahrungen mit Nutzung und Anlage von Hofgehölzen lernen und profitieren wollen, von großem Wert.
Rezensionen / Stimmen
Einzelhöfe und Weiler sind prägende Merkmale unserer Streusiedlungslandschaften. Traditionell sind sie von Gehölzen umgeben, die sie optisch in die Landschaft einbinden und manche Bausünde verbergen (könnten), was nicht zuletzt in Zeiten sprießender Biogasanlagen aktuell ist. Doch neben solchen ästhetischen Wirkungen und ihrer Bedeutung als Element unserer Kulturlandschaft sind "Hofgehölze" von großer Bedeutung für den Witterungsschutz. Sie schützen seit jeher Haus und Hof vor Sturm, Schlagregen und Blitzschlag, beeinflussen das Hofklima günstig, haben positive Auswirkungen auf Leben, Arbeit und Wohlbefinden von Mensch und Tier und bewahren Gärten und Obstanlagen vor Schäden. Ihre Ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile sind erheblich., nicht zuletzt auch in Regionen, in denen der Fremdenverkehr wesentlich zum Einkommen der ländlichen Region beiträgt. Das Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich ein. Sehr ausführlich und ansprechend illustriert werden die Gehölzbestände an 26 Höfen dargestellt, analysiert und in ihrer Wirkung besprochen. Auch Hinweise zur Pflege von Hofgehölzen werden gegeben, sogar die Darstellung in Malerei und Dichtung ist behandelt. Somit kann das Buch als umfassende, fundierte und ausgezeichnet illustrierte Darstellung des Themas gelten. Allerdings zeigt es vor allem für den süddeutschen Leser ein bedeutendes Manko, da von den 26 als Beispiele behandelten Höfen nur drei aus Süddeutschland stammen, alle anderen entstammen dem hohen Norden. Auch muss gesehen werden, dass es sich vor allem um die Dokumentation früherer Beobachtungen aus den Fünfziger und Sechziger-Jahren des letzten Jahrhunderts handelt, aktuellere Beispiele sind die Ausnahme. Der Vergleich mit der heutigen Situation wäre hier sehr interessant. So ist das Buch für jeden Norddeutschen eine wahre Fundgrube, in unseren Breiten ist es für jene sehr empfehlenswert, die sich grundsätzlich mit dem Thema beschäftigen, ohne unbedingt konkrete und aktuelle Hinweise zu unseren Landschaften zu erwarten. Thomas Herrmann Der Bayerische Wald, 25. Jg. Heft 1+2, Dez. 2012, Seite 7
Ein Charakterbaum schmückt jede Hofstelle. Welchen Nutzen außer dem ästhetischen Hofgehölze noch bieten, wie sie gepflegt werden und ihre Bedeutung im Natur- und Heimatschutz erläutert das reich bebilderte Buch. Dazu gehören auch Exkurse in die Geschichte, in die künstlerische Darstellung. Lageskizzen und Luftbilder verdeutlichen die Rolle der Hofgehölze in der Anlage der Gehöfte, von denen 16 aus verschiedenen Ländern vorgestellt werden. Lebendige Erde 6/2012
Die Idee zu diesem Buch geht auf die Jahre 1958 bis 1961 zurück, als der Autor Hofgehölze in Norddeutschland und Oberbayern fotografierte. 50 Jahre später wurde das Bildmaterial ausgewertet und in dem vorliegenden Buch veröffentlicht. Der Autor legt den Schwerpunkt auf die Hofbeschreibung, die durch Abschnitte zur Geschichte der Hofgehölze, zu ihrer Lage, ihrem Standort, den Landschaften und Dorfformen, zum Heimat- und Naturschutz sowie zur Dichtung und bildnerischen Gestaltung ergänzt werden. Dabei wird auf das Hofklima ausführlicher eingegangen. Das halbseitige Kapitel "Aufgaben der Hofgehölze" ist lediglich eine Zusammenfassung des vorangegangenen Kapitels. Den Kern des Buches stellt die Beschreibung von 29 Hofanlagen in Deutschland dar. Eine Tabelle gibt Auskunft über Gemeindezugehörigkeit, Eigentümer, Hofgröße, Böden und Nutzungsart. Es folgt eine Beschreibung des Hofgehölzes nebst einer Tabelle der Baum- und Straucharten, deren Alter und Anteil am Hofgehölz. Eine Planskizze und Fotos der Hofanlage runden die Beschreibungen ab. Anschließend werden noch beispielhaft einige Hofgehölze aus Dänemark und den Niederlanden vorgestellt. Auf den aus Deutschland vorgestellten Anlagen sind zusammen 32 Baumarten und 13 Straucharten kartiert worden. Der Band schließt mit einem fünfseitigen Literaturverzeichnis sowie einem umfangreichen Sachverzeichnis. Das Buch, das durch seine "historischen" Bilder und die Lageskizzen lebt, richtet sich an Landwirte, Architekten und Landschaftsplaner sowie an jene, die an der Gestaltung und Entstehung natürlicher Schutzanlagen (Hofgehölze) Interesse haben. Mirko Liesebach, Ahrensburg Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (MDDG) Nr. 98
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-443-01123-9 (9783443011239)
Schweitzer Klassifikation