Gang der Untersuchung.- I. Kapitel: Tatsächliche Grundlagen.- § 1 Medizinschäden in Krankenhäusern.- § 2 Aufbau und innere Struktur von Krankenhäusern.- 2. Kapitel: Systematik der Krankenhaushaftung.- § 3 Haftung wegen Vertragsverletzung.- § 4 Haftung wegen unerlaubter Handlung.- § 5 Formularmäßige Haftungsbeschränkung.- § 6 Innenverhältnis - Regress, Freistellung und Versicherung.- 3. Kapitel: Erscheinungsformen ärztlichen Fehlverhaltens im Krankenhaus.- § 7 Klinische Behandlungsfehler.- § 8 Klinische Aufklärungsfehler - Eine kritische Bestandsaufnahme.- 4. Kapitel: Fehler der Krankenhausorganisation im Spiegel der Rechtsprechung.- § 9 Personaleinsatz und Personalüberwachung (vertikale Arbeitsteilung).- § 10 Interdisziplinäre ärztliche Zusammenarbeit (horizontale Arbeitsteilung).- § 11 Organisation der Patientenaufklärung.- § 12 Anwendung von Arzneimitteln, insbesondere Blut und Blutprodukten.- § 13 Einsatz von Medizinprodukten.- § 14 Hygiene und Infektionsschutz.- § 15 Medizinische Kommunikation (Dokumentation, Information) 206.- § 16 Allgemeine Aufenthaltssicherheit.- 5. Kapitel: Rechtliche Signifikanz der Organisationsfehlerhaftung.- § 17 Haftungskonzentration auf den Krankenhausträger.- § 18 Leichtere Feststellung organisatorischer Standards.- § 19 Anknüpfung von Beweiserleichterungen; rechtliche Einordnung des Organisationsverschuldens.- 6. Kapitel: Auswirkungen von Qualitätssicherung und Zertifizierung auf die Haftung 261.- § 20 Praktische Qualitätssicherung im Krankenhaus.- § 21 Qualitätssicherung durch Leitlinien.- Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse.- Literatur.- Sachverzeichnis 343.