Dieses 1952 erstmals erschienene Standardwerk behandelt auch in seiner sechsten Auflage in vergleichender Weise alle verschiedenen Arten von Strömungsmaschinen. Dem Studenten wird ein Buch in die Hand gegeben, das über das ebenfalls im Springer-Verlag erschienene Lehrbuch Petermann "Einführung in die Strömungsmaschinen" hinausgeht und Detailwissen vertieft. Dem in der Praxis stehenden Ingenieur bietet das Buch nicht nur wertvolle Anregungen bei der Lösung von Einzelproblemen, sondern auch ein zuverlässiges Repetitorium und eine Erweiterung der theoretischen Grundlagen. Moderne Entwicklungen und neue Erkenntnisse wurden in die 6. Auflage eingearbeitet. Wegen der bestehenden Nachfrage hat der Verlag einen unveränderten Nachdruck der aktuellen 6. Auflage vorbereitet.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch ist ein Klassiker ... ist und bleibt das Werk in erster Linie ein Lehrbuch für den Universitätsbetrieb, zumal es ... eine recht gelungene didaktische Aufbereitung aufweist. Doch auch für den Praktiker kann es mehr als ein Repetitorium sein. Gerade die in dieser Auflage vorgenommenen Erweiterungen ... enthalten durchaus wertvolle Anregungen und berücksichtigen neue Entwicklungen im Strömungsmaschinenbau..." (Industrie-Anzeiger)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
86
86 s/w Abbildungen
XVI, 581 S. 86 Abb.
ISBN-13
978-3-662-10101-8 (9783662101018)
DOI
10.1007/978-3-662-10101-8
Schweitzer Klassifikation
1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Der Strömungsmechanismus im Laufrad.- 3. Die Kaviations- und Überschallgefahr.- 4. Entwurf des Laufrades.- 5. Ausführungsbeispiele von Laufrädern.- 6. Die Rennlinien einstufiger Maschinen bei vernachlässigbarer Dichteänderung.- 7. Spaltverlust, Radreibungsverlust und Achsschub.- 8. Die Leitvorrichtung.- 9. Besonderheiten der axialen Strömungsmaschinen.- 10. Die mehrstufigen Strömungsmaschinen.- 11. Kennlinien ein- und mehrstufiger Maschinen unter Berücksichtigung der Dichteänderung.- 12. Mathematische Verfahren der Strömungsmechanik zur Berechnung von Strömungsmaschinen.- 13. Besondere Bedingungen bei den einzelnen Arten von Strömungsmaschinen.