1 - Foto Praxis RAW-Bilder entwickeln: Das Buch zu SILKYPIX [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
4 - 1 SILKYPIX kennenlernen [Seite 8]
4.1 - Grundlegende Arbeitsweise [Seite 10]
4.1.1 - Bereiche der Benutzeroberfläche [Seite 11]
4.1.2 - Ein neues Bild im Viewer öffnen [Seite 11]
4.1.3 - Ansichtsmodi im Arbeitsfenster [Seite 11]
4.1.4 - Mit Shortcuts im Bild navigieren [Seite 12]
4.1.5 - Verwendbare Dateitypen [Seite 13]
4.1.6 - Besser arbeiten mit Vorlieben [Seite 13]
4.2 - Die Dateiorganisation [Seite 15]
4.3 - Es ist angerichtet [Seite 16]
4.3.1 - Menü Datei [Seite 16]
4.3.2 - Menü Bearbeiten [Seite 20]
4.3.3 - Menü Werkzeuge [Seite 21]
4.3.4 - Menü Ansicht [Seite 24]
4.3.5 - Menü Einstellungen [Seite 27]
4.3.6 - Menü Entwicklung [Seite 28]
5 - 2 RAW-Entwicklung von A bis Z [Seite 31]
5.1 - Belichtung korrigieren [Seite 32]
5.1.1 - Werkzeuge für Belichtungseinstellungen [Seite 32]
5.1.2 - Belichtete Rohdaten nachträglich ändern [Seite 33]
5.1.3 - Belichtungsreihe mit SILKYPIX [Seite 33]
5.1.4 - Mit der Helligkeit gestalten [Seite 35]
5.1.5 - Belichtungsausgleich dreimal anders [Seite 36]
5.2 - Abwedeln und OneShot-HDR [Seite 36]
5.2.1 - Dunkle Bildbereiche behutsam aufhellen [Seite 37]
5.2.2 - Helle Bildbereiche nach und nach abdunkeln [Seite 37]
5.2.3 - Ausgleich extremer Lichter und tiefer Schatten [Seite 37]
5.2.4 - Abwedeln und HDR kombinieren [Seite 40]
5.2.5 - Verbesserte Detailwiedergabe mit HDR [Seite 41]
5.3 - Helligkeit und Kontrast regeln [Seite 41]
5.3.1 - Beispiel für die Wirkung hoher Kontraste [Seite 42]
5.3.2 - Helligkeit mit der Kontrast-Mitte regeln [Seite 43]
5.3.3 - Neuverteilung der Grauwerte beobachten [Seite 43]
5.3.4 - Helligkeit mit Gamma-Werten regeln [Seite 44]
5.3.5 - Mehr Tiefe mit dem Schwarzanteil [Seite 44]
5.4 - Mit der Gradationskurve arbeiten [Seite 45]
5.4.1 - Grundlegende Funktionsweise [Seite 45]
5.4.2 - Gezielt aufhellen und abdunkeln [Seite 47]
5.4.3 - Kontraste via Gradation bearbeiten [Seite 48]
5.4.4 - Experimentelle Verfremdungen [Seite 50]
5.5 - Weißabgleich durchführen [Seite 50]
5.5.1 - Weißabgleich und Farbtemperatur [Seite 51]
5.5.2 - Varianten zum Auto-Weißabgleich [Seite 54]
5.5.3 - Farbtemperatur bei Schwarz-Weiß-Fotos [Seite 55]
5.5.4 - Farbabweichung, Ergänzung zum Weißabgleich [Seite 56]
5.5.5 - Schattenanpassung zwischen Grün und Rot [Seite 56]
5.5.6 - Ausgleich für mehrere Lichtquellen [Seite 57]
5.6 - Farbe und Farbabstimmung [Seite 57]
5.6.1 - Mit Sättigung die Stimmung beeinflussen [Seite 58]
5.6.2 - Farbmodus und Farbdarstellung wählen [Seite 59]
5.6.3 - Farbliche Feineinstellungen vornehmen [Seite 63]
5.6.4 - Differenzierung feiner Farbunterschiede [Seite 66]
5.6.5 - Farbkorrektur per Gradationskurve [Seite 68]
5.6.6 - Einstellungen in den einzelnen Farbkanälen [Seite 68]
5.6.7 - Partielle Farbkorrekturen auf der Kurve [Seite 73]
5.7 - Perspektiven ausrichten [Seite 74]
5.7.1 - Stürzende Linien gerade ausrichten [Seite 74]
5.7.2 - Perspektive horizontal ausrichten [Seite 76]
5.8 - Objektivfehler korrigieren [Seite 78]
5.8.1 - Verzeichnung bei Architekturaufnahmen [Seite 78]
5.9 - Schärfe und Rauschreduktion [Seite 79]
5.9.1 - Schärfen und Entrauschen von RAW-Daten [Seite 80]
5.9.2 - Wege zu einer ausgewogenen Schärfe [Seite 80]
5.9.3 - Beispiel einer praktischen Scharfzeichnung [Seite 82]
5.9.4 - Verstärkter Kontrast an Konturen und Kanten [Seite 83]
5.9.5 - Detailverstärkende Wirkung des HDR-Effekts [Seite 85]
6 - 3 Rohdaten im Entwicklerbad [Seite 86]
6.1 - Architektur [Seite 88]
6.1.1 - Schritt 1: Gerade ausrichten und Perspektive verbessern [Seite 88]
6.1.2 - Schritt 2: Umwandlung in Schwarz-Weiß [Seite 90]
6.1.3 - Schritt 3: Belichtung und Kontrast justieren [Seite 90]
6.1.4 - Schritt 4: Duotonung des Schwarz-Weiß-Fotos [Seite 91]
6.2 - Landschaft [Seite 93]
6.2.1 - Schritt 1: Deutliche Kontrasterhöhung durchführen [Seite 93]
6.2.2 - Schritt 2: Verteilung der Kontraste optimieren [Seite 94]
6.2.3 - Schritt 3: Eiskaltes Blau ersetzt ein Zuviel an Grün [Seite 94]
6.2.4 - Schritt 4: Zum Finale wird das Bild nachgeschärft [Seite 95]
6.3 - Lost Place [Seite 95]
6.3.1 - Schritt 1: Bild ausrichten und auf 16:9 beschneiden [Seite 95]
6.3.2 - Schritt 2: Korrektur überstrahlender Lichter [Seite 96]
6.3.3 - Schritt 3: Helligkeit und Kontrast optimieren [Seite 97]
6.3.4 - Schritt 4: Farbjustierung für eine kühlere Atmosphäre [Seite 98]
6.3.5 - Schritt 5: Letzter Schliff für die Farbwiedergabe [Seite 98]
6.4 - Available Light [Seite 99]
6.4.1 - Schritt 1: Ausschnitt und Perspektive verbessern [Seite 100]
6.4.2 - Schritt 2: Gelbstich durch einen kühlen Touch ersetzen [Seite 100]
6.4.3 - Schritt 3: Störendes Detail am Bildrand entfernen [Seite 100]
6.5 - Studioporträt [Seite 102]
6.5.1 - Variante 1 - Betonung von Licht und Farbigkeit [Seite 102]
6.5.2 - Mehr Tiefe durch eine leichte Vignettierung [Seite 103]
6.5.3 - Feinschliff mit den Gradationskurven [Seite 103]
6.5.4 - Variante 2 - Weiche, malerische Farben [Seite 103]
6.5.5 - Variante 3 - Schwarz-Weiß-Foto in Duotone [Seite 104]
6.5.6 - Andeutung von feinem Filmkorn [Seite 105]
6.5.7 - Weitere Bilder aus der Serie im gleichen Stil [Seite 105]
7 - 4 Angesagte Retrolooks [Seite 106]
7.1 - Emulation analoger Farbfotos [Seite 108]
7.1.1 - Farbverschiebung mit Körnung [Seite 108]
7.2 - Farbstarke Crossentwicklung [Seite 109]
7.2.1 - Überdosis an Farbe und Kontrast [Seite 110]
7.3 - Luftig leichte High-Key-Bilder [Seite 112]
7.3.1 - Dunkle Bilder bei bedecktem Himmel [Seite 112]
7.3.2 - Tonwertaufhellung mit Gradationskurve [Seite 115]
7.4 - Betonung dunkler Farben [Seite 116]
7.4.1 - Low-Key mit Gradationskurve [Seite 116]
7.5 - Lomo, Holga, Diana & Co. [Seite 117]
7.5.1 - In die falsche Richtung steuern [Seite 117]
7.5.2 - Grobkörniger Farbfilm, crossentwickelt [Seite 117]
7.5.3 - Simulation eines schlechten Objektivs [Seite 119]
7.6 - Cyanotypie mit SILKYPIX [Seite 119]
7.6.1 - Vom Farbbild zum Schwarz-Weiß-Bild [Seite 120]
7.6.2 - Schwarz-Weiß-Bild per Gradationskurve einfärben [Seite 120]
7.6.3 - Helligkeit und Kontrast justieren [Seite 121]
7.6.4 - Druckausgabe auf grobem Fotopapier [Seite 122]
7.7 - Duotone für Schwarz-Weiß-Fotos [Seite 122]
7.7.1 - Gradationskurvenverlauf für Duotone-Bilder [Seite 122]
8 - Index [Seite 124]
9 - Bildnachweis [Seite 127]