Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Damit wir eine Sprache sprechen, gebe ich Ihnen als Erstes einen knappen Überblick über die verschiedenen Tasten und Bedienelemente Ihrer Fujifilm X-Pro2:
Abbildung 1: Frontalansicht der X-Pro2: vorderes Einstellrad mit integrierter Drucktaste (1), Sucherwahlhebel mit integrierter Fn-Taste (2), AF-Hilfslicht/Indikatorlampe für Selbstauslöser (3), Hybridsucher (4), X-Trans-Sensor (5), Objektivkontakte (6), Objektiventriegelungstaste (7), Fokuswahlschalter (8)
Abbildung 2: Draufsicht der X-Pro2 (mit XF35mmF2 R WR): Ein-/Aus-Schalter (1), Auslöser (2), Fn-Taste (3), Belichtungskorrekturrad (4), Belichtungszeitwahlrad mit integriertem ISO-Wahlrad (5), Blitzschuh (6), Blendenring (7), Fokusring (8)
Abbildung 3: Rückansicht der X-Pro2: Dioptrieneinstellrad (1), Hybridsucher (2), Augensensor (3), VIEW MODE-Taste (4), Belichtungsmessmodustaste/Fn-Taste (5), AE-L-Taste (6), hinteres Einstellrad mit integrierter Drucktaste (7), Fokus-Stick mit integrierter Drucktaste (8), AF-L-Taste (9), Q-Taste für Quick-Menü (10), Wiedergabetaste (11), Löschtaste (12), DISP/BACK-Taste (13), obere Richtungstaste/DRIVE-Taste (14), linke Richtungstaste/Fn-Taste (15), rechte Richtungstaste/Fn-Taste (16), untere Richtungstaste/Fn-Taste (17), MENU/OK-Taste (18), Statusleuchte (19), LCD-Bildschirm (20)
Wenn Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer X-Pro2 nicht greifbar haben, können Sie sich eine PDF-Version des Handbuchs auf der Website von Fujifilm [1] herunterladen. Dort finden Sie ggf. auch neuere Versionen des Benutzerhandbuchs oder Handbuchergänzungen, die neue Funktionen aus Firmware-Updates beschreiben.
Bitte tun Sie sich selbst einen Gefallen und lesen Sie sich die Handbücher zu Ihrer Kamera und Ihren Objektiven aufmerksam durch, um alle Funktionen kennenzulernen. Dieses Buch baut auf der Bedienungsanleitung auf und will sie nicht ersetzen. Stattdessen erhalten Sie hier weiterführende Tipps, Hinweise und Erläuterungen, um mehr aus Ihrer X-Pro2 zu machen.
Die X-Pro2 ist eine gemessen an ihrer Leistungsfähigkeit ziemlich kompakte Kamera. Dementsprechend klein ist ihre Batterie. Je nach Art der Nutzung reicht eine voll aufgeladene Batterie für ca. 250 bis 400 Aufnahmen.
Ich empfehle, die X-Pro2 grundsätzlich im Hochleistungsmodus (EINRICHTUNG > POWER MANAGEMENT > POWER MANAGEMENT > H-LEIST) zu betreiben, da die maximale Leistung etwa des Autofokus sonst nicht zur Verfügung steht. Nur im Hochleistungsmodus liefert die Kamera außerdem die maximale Bildwiederholrate im elektronischen Sucher (Live-View), was sich ebenfalls positiv auf die AF-Performance auswirkt.
Bitte beachten:
Ihre X-Pro2 verwendet wiederaufladbare Batterien vom Typ NP-W126. Dieser Typ wird auch in der X-Pro1, X-E1, X-E2, X-T1, X-T10, X-M1, X-A1 und X-A2 eingesetzt, die Akkus der genannten Kameras sind also untereinander austauschbar.
Sie können NP-W126-Batterien entweder original von Fujifilm oder als kompatible Akkus von zahlreichen Drittanbietern beziehen. Nicht alle Drittanbieter liefern jedoch durchweg einwandfreie Qualität. Einige Angebote verfügen zudem über weniger Kapazität, kosten dafür aber meist auch nur den Bruchteil einer Originalbatterie.
Wenn Sie Ihre Kamera über einen Zeitraum von Tagen oder länger ohne eine eingelegte und geladene Batterie lagern, kann es passieren, dass der fest eingebauten Notstromversorgung der Saft ausgeht und alle Kameraeinstellungen zurückgesetzt werden.
Neben Ersatzbatterien gibt es von Drittanbietern auch Ladegeräte, darunter solche, die Sie nicht nur an einer Steckdose, sondern auch an einem Zigarettenanzünder oder USB-Anschluss betreiben können. Damit können Sie die Batterien Ihrer Kamera nicht nur am normalen Stromnetz, sondern auch im Auto, im Flugzeug oder an Ihrem Computer aufladen.
Denken Sie bei Reisen bitte auch daran, dass in anderen Ländern häufig andere Steckdosenformate als zu Hause üblich sind. In diesem Fall helfen passende Reiseadapter. Eine besonders platzsparende Lösung ist das »Apple Reise-Adapter-Kit« mit Adaptern für Nordamerika, Japan, China, Großbritannien, Kontinentaleuropa, Korea, Australien und Hongkong, die direkt (also ohne Kabel) an das mit Ihrer X-Pro2 gelieferte BC-W126-Ladegerät angesteckt werden können und natürlich auch mit Ihren Apple-Geräten kompatibel sind.
Abbildung 4: Einige Ladegeräte von Fremdanbietern können nicht nur über das Stromnetz, sondern auch über USB- oder Autoladekabel mit Energie versorgt werden.
Fujifilm entwickelt die Firmware der X-Pro2 und der XF/XC-Objektive kontinuierlich weiter.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.