Inhalt: K. W. Deutsch, Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft - A. Adam, Ansätze zu einer soziotechnischen Systemtheorie - H. Krallmann / B. Rieger, Zur Akzeptanzproblematik wirtschaftskybernetischer Modelle - F.-L. Holl / H. Peschke, Büro 2000. Ein betriebliches Kommunikationssystem - O. Kleine, Ein Prognose- und Strategie-Modell für die Stahlindustrie der indischen Volkswirtschaft - P. Pastors, Lern- und Anpassungs-Prozesse beim Einsatz von EDV-gestützten Planungs-, Kontroll- und Überwachungs-Systemen - J. Jirasek, Das Verhalten ökonomischer Systeme - D. S. Koreimann, Stabilität und Gleichgewicht des Unternehmenswachstums. Ein Ansatz der Synergetik zur Planbarkeit und Entscheidung im Unternehmen - F. Malik, Quantitative Prinzipien der Informations-Transmission und ihre Bedeutung für das Management komplexer Systeme - G. Probst / B. Güntert, Die Erfassung und Beurteilung der Sensitivität von Systemen im Gesundheitswesen - M. Köhne, Optimale Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Qualität der gelagerten Waren - H. Czap, Optimierung dynamischer Systeme am Beispiel einer simultanen Produktionsprogramm- und Ablaufplanung - B. Schiemenz, Zur Frage von Zentralisation und Dezentralisation in Unternehmungen aus kybernetischer Sicht - C. Scholz, Aufbau hierarchischer Kontrollsysteme mit PYRAMID - T. Fischer, Hierarchische Regelungsmodelle zur Unterstützung der Unternehmensplanung - G. Uebe, Das Bismarck-Reich. Der Versuch eines ökonometrischen Modells - A. Steiner, Nachfragesteuerung, Angebotssteuerung: Alternative Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - F. Heinrichsdorf, Systemanalytische Nutzen-Kosten-Untersuchungen für die Bundesverkehrswegeplanung - J. Kopf, Möglichkeiten und Grenzen der Simulation volkswirtschaftlicher Strukturwandlungen - R. Tietz, Verhandlungsprozesse als Bausteine ökonomischer Systeme