Inhalt: R. Pfeiffer, Globalisierung und lernende Organisation - H. Klinger, Die Lernende Organisation am Beispiel der Festo KG - F. Liebl, Strategische Frühaufklärung als Lernprozeß: Ein Modell zur Unterstützung der Umfeldanalyse - B. Kulla, Organisationswandel durch Business Process Reengineering (BPR) - K. Bellmann, Konfiguration von Produktionsnetzwerken - S. Berndes, Die Team Organisation. Zwischen Selbstorganisation und Fremdorganisation - E. Feuchtmeyer, Organisationsentwicklungsprozesse in mehrdivisionalen internationalen Unternehmungen - C. Scholz, Die virtuelle Organisation als Herausforderung für die Systemtheorie - W. Schuhmann, Zur Komplementarität von Struktur und Strategie im Prozeß organisatorischen Lernens - G. Altrogge, Zur Anwendbarkeit der Lernkurventheorie in der quantitativen Beschreibung von Lernerfolgen in Organisationen - M. Kopp, Lernprozesse in multinationalen Unternehmen. Das Beispiel IBM - B. Schiemenz / O. Schönert, Informationale Voraussetzungen für Lernprozesse multinationaler Unternehmungen - M. Schwaninger / M. Flaschka, Organisationale Intelligenz im Kontext globalen Wettbewerbs: Der Beitrag von Managementsystemen zu den Kernkompetenzen von Dienstleistungsunternehmungen - P. Schwibinger, Kommunikation als Erfolgsfaktor in internationalen Organisationen - J. B. Brightman, Creating Competitive Advantage through Organizational Learning: Examples from U.S.; China Trade - P. Miez-Mangold / S. Obertopp, INES. Ein wissensbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die lernende Organisation - G. Schmidt / J. Meyer, Lernen durch Analogie in der Fertigungsplanung und -steuerung - E. P. Hibbert, Using Information Technology to Develop Trade Intelligence Services in the Private Sector - K. Rechkemmer, 'Two Views of Executive Information Systems: The U.S. and Germany' (Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit Dr. John F. Rockart, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) - K. Steinbuch, Kybernetik und Politik - N. Brachthäuser, Vom Systemdenken zur Systemtheorie der Wirtschaftsorganismen, ein Überblick - M. Mulej, Different International Environments. Different Initiatives for Systems Thinking - H. Hub, GAMMA. Methode und Werkzeug zur Bearbeitung komplexer Problemstellungen - T. Leopoldseder, IMPEX. Ein betriebswirtschaftliches Planspiel zur Simulation international tätiger Unternehmungen - M. Bundschuh / D. Gausselmann, Programmsystem zur Simulation kybernetischer Regelkreise - J. Wagner / M. Clausnitzer, Das ungenutzte Potential wirtschaftswissenschaftlicher Informationen aus dem Internet