Das Buch stellt Arbeiten und Projekte aus dem Studiengang für Ergotherapie an der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein vor. Mit der thematisch breit gefächerten Sammlung sollen Anstöße für weitere Projekte gegeben werden. Das Buch richtet sich somit an Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende in grundständigen und additiven Studiengängen der Ergotherapie. Besonders am Herzen liegt den Autorinnen und Autoren der enge Bezug zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist, dass die tägliche ergotherapeutische Arbeit durch neue Ideen bereichert und unterstützt wird.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0808-3 (9783824808083)
Schweitzer Klassifikation
1 - Dipl.-Psych. Christiane Pfeiffer: Vorwort [Seite 11]
2 - Thomas Brixner: Marketing für die ergotherapeutische Praxis [Seite 12]
3 - Julia Drosselmeyer: Ergotherapie bei Individualreisen beeinträchtigterMenschen, Diskussion eines neuen Arbeitsfeldes [Seite 29]
4 - Philipp Eschenbeck: Identifikation von Patientenmerkmalenim Hinblick auf das Behandlungsergebnis bei der Schlaganfall-Rehabilitation [Seite 43]
5 - Nadine Füller: Die Ergotherapie als Bestandteil vonDisease Management Programmen [Seite 56]
6 - Jessica Giehl: Ideomotorik - Versuch eines additiven Therapieansatzeszur motorisch-funktionellen Rehabilitation von Schlaganfallpatienten inder ergotherapeutischen Praxis [Seite 75]
7 - Stefani Kersten: Dauermedikation bei Morbus Parkinson - Konsequenzenfür die ergotherapeutische Behandlung [Seite 84]
8 - Anja Krispien: Hausgemeinschaften als Wohnform für demenzkrankeMenschen - Ein neues Arbeitsfeld für Ergotherapeuten [Seite 95]
9 - Renée Oltmann: Entwicklung einer CBT-Anwendung zur Erweiterungder ergotherapeutischen Handrehabilitation [Seite 105]
10 - Esther Wendel: Die dialektisch-behaviorale Therapie nach Marsha Linehan (USA)bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und ihre Integrationsmöglichkeitenin der Ergotherapie in Deutschland [Seite 179]