Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Digitalisierung führt zu radikalen Umbrüchen im Wettbewerb, im Kundenverhalten und in der Arbeitswelt. Wie lassen sich in diesem Kontext Unternehmens- und Personalführung wirksam modifizieren und gestalten?
In der tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage stellen renommierte Experten aus Unternehmen, Beratung und Wissenschaft neue Managementansätze vor und sensibilisieren für Führungsherausforderungen im digitalen Zeitalter. So gehen Sie agil und konstruktiv mit der steigenden Komplexität sowie -dynamik um und nutzen die individuelle und kollektive Intelligenz in Ihrem Unternehmen.Inhalte:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung, Organisation und Personalmanagement an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Er ist seit vielen Jahren als Managementberater, Trainer und Referent tätig. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Professor Petry dabei intensiv mit den Managementherausforderungen der Digitalisierung.
Mit Beiträgen von Peter Borchers, Johannes Burr, Claudia Crummenerl, Karel Dörner, Simon Dückert, Boris Gloger, Stephan Grabmeier, Stefan Holtel, Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Thomas Jenewein, Prof. Dr. Peter Körner, Prof. Dr. Peter Kruse, Prof. Dr. Martin Kupp, Robert Mangelmann, Jürgen Meffert, Matthias Patz, Harald Schirmer, Rüdiger Schönbohm, Frank Schomburg, Florian Schreckenbach, Lydia Schültken, Rita Orsolya Seebode, André Sobieraj, Marc Stoffel, EllenTrude und Sacha Wolff.
Vorwort
Über dieses Buch
Einführung und Überblick
Digital Leadership ? Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy
Führung im Wandel
Ansätze zum erfolgreichen Führen in Zeiten der Digital Economy
Fallbeispiele für erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy
Autorenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der vorliegende praxisorientierte Herausgeberband richtet sich auch in der 2. Auflage wieder an Vorstände, Geschäftsführer, General Manager, Unternehmensstrategen, Unternehmens- und Organisationsentwickler, Personalmanager, Changemanager, Chief Digital Officer und alle sonstigen Führungskräfte, die sich mit der Digitalisierung und deren Konsequenzen für die Unternehmens- und Personalführung auseinandersetzen möchten. Die verschiedenen Beiträge zeigen sowohl aktuelle Herausforderungen als auch mögliche Lösungsansätze auf. Renommierte Experten stellen aktuelle Fallstudien und Analysen vor und erläutern Wege und Ansätze für eine erfolgreiche digitale Transformation und adäquate Führung im digitalen Zeitalter. Die Buchbeiträge bieten dabei ganz unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema. Durch die bunte und abwechslungsreiche Palette an Schreibstilen sollte das Lesen hoffentlich kurzweilig und interessant sein.
Im Einführungsbeitrag gibt Prof. Dr. Thorsten Petry einen Überblick über den Gesamtkomplex »Digital Leadership«. Wer nicht den ganzen »dicken Wälzer« durcharbeiten, aber trotzdem ein Gesamtbild haben möchte, der findet hier den passenden Beitrag. Der Artikel bietet auch einen guten Einstieg und liefert ein Ordnungsgerüst für die folgenden Buchbeiträge sowie die gesamte Digitalisierungsthematik. Das bewährte Konzept aus der 1. Auflage wurde beibehalten, aber die Inhalte wurden aktualisiert, konkretisiert und vertieft. Ausgangspunkt der Erläuterungen sind die exponentiellen technologischen Entwicklungen als Treiber der digitalen (R)Evolution. Diese Entwicklungen führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Umweltsituation (fast) aller Unternehmen. Branchenstrukturen, Wettbewerbssituation, Gesellschafts- und Kundenverhalten sowie der Arbeitsmarkt verändern sich - es wird von einer VUCA-Umwelt gesprochen. Als Folge dieser Umweltsituation verändert sich auch die Erwartung an Führung. Der Beitrag erläutert, wie sich Führung wandeln muss und stellt verschiedene, konkrete Führungsansätze und -tools vor. Darüber hinaus wird analysiert, welche Herausforderungen und Aufgaben sich für die Unternehmensführung ergeben und welche Lösungsansätze zur Verfügung stehen.
Die nextpractice Berater Frank Schomburg und André Sobieraj sowie der leider viel zu früh und unerwartet im Zeitraum der Erstellung der ersten Auflage dieses Buches verstorbene Prof. Dr. Peter Kruse (┼ 2015) stellen in Ihrem aktualisierten Beitrag die Ergebnisse der umfangreichen INQA-Studie »Gute Führung« vor. Kernbefunde sind eine sich immer weiter öffnende Schere zwischen Führungspraxis und Führungsanforderungen und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Führungsverständnis. Auf Basis der Studienbefunde leiten die Autoren zehn Kernaussagen zu >guter Führung< ab.
Der überarbeitete Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Jäger und Dr. Kai-Nils Eicke reflektiert die Digitalisierung der Arbeitswelt in den letzten Jahren. Wichtige Entwicklungslinien sind u. a. hyperflexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte, verteiltes und mobiles Arbeiten, die Abkehr von der Präsenzkultur, flache Hierarchien, noch mehr temporäre Projektorganisation sowie zunehmende Demokratisierung und Selbstbestimmung. Auf dieser Basis erläutern die beiden, warum ein Kulturwandel notwendig ist, wie dieser aussehen müsste und welche Konsequenzen sich für eine zeitgemäße Führung ergeben. Sie stellen Regeln und Leitplanken für den Weg zu Digital Leadership vor.
Robert Mangelmann erläutert in seinem, für die 2. Auflage neu erstellten Beitrag, was die zentralen Treiber der Veränderung von Kultur und Führung im digitalen Zeitalter sind. Als unternehmensinternen Treiber identifiziert er die Notwendigkeit der Veränderung der Haltung vieler (insb. langjährig etablierter) Unternehmen und die zunehmende Ausrichtung an einem Unternehmenszweck (Frage nach dem »Why« bzw. »Purpose«). Von der externen Seite sind es diverse Megatrends, die den Kultur- und Führungswandel treiben. Dies sind u. a. Urbanisierung, Konnektivität, Individualisierung, Neo-Ökologie, Gender Shift und Silver Society. Mangelmann geht dabei insbesondere auf den Megatrend »New Work« und die dahinterliegenden Mikrotrends näher ein. Auf Basis dieser internen und externen Treiber stellt er zwei zentrale Handlungsmaxime für den Kulturwandel heraus (Sinnstiftung und Selbstbestimmung) und leitet fünf wichtige Anforderungen an eine adäquate Führung ab.
Prof. Dr. Christian Gärtner betrachtet in seinem ? für die 2. Auflage neu hinzugefügten ? Beitrag den Umgang mit Ambivalenzen bzw. Dilemmata. Dieser wird immer mehr zu einer entscheidenden Kompetenz erfolgreicher Führungskräfte. Dies gilt umso mehr, je unterschiedlicher und anspruchsvoller die Stakeholder sind und je vieldeutiger und dynamischer die Geschäftswelt ist, denn dadurch werden widersprüchliche Werte, Zielsetzungen und Empfehlungen an Führungskräfte herangetragen, die sich auch noch kontinuierlich verändern. Der Beitrag untersucht, welche Ambivalenzen auf Führungskräfte zukommen, und klärt dann, welche Formen des Umgangs mit Dilemmata es gibt. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit Widersprüchen und Spannungen ein jahrzehntealtes Thema der Führungsliteratur ist. Digital Leader können deshalb auf einem reichen Erkenntnisschatz aufbauen, um ihre Kompetenz im Umgang mit Ambivalenzen weiterzuentwickeln.
Der Wissensmanagement-Experte Simon Dückert befasst sich in seinem aktualisierten Beitrag mit den Entwicklungsstufen eines modernen Managements ? angefangen von Frederick Taylor über Peter Drucker und Fredmund Malik bis hin zu Gary Hamel. Auf Basis der Befunde dieser Reise leitet er ein Leitbild für die »Digitale Führungskraft« ab und gibt Hinweise zu dessen Umsetzung.
Der Agilitäts-Vordenker und auf das Management-Framework Scrum spezialisierte Boris Gloger erläutert in seinem Beitrag, was Scrum ist und wie dieser Ansatz zu einer agilen Führung beitragen kann. Eine zentrale Kernaussage des Beitrags bzw. von Scrum lautet: Die Menschen, die die Arbeit machen, wissen besser als alle anderen, wie diese Arbeit zu erledigen ist. Also muss man ihnen den Raum dafür geben, das zu tun, was sie für richtig halten. Gloger legt dar, welche Faktoren für eine erfolgreiche agile Führung entscheidend sind und welche Rolle den Führungskräften zukommt.
Einen sehr spannenden und außergewöhnlichen Ansatz wählt Lydia Schültken in ihrem aktualisierten Beitrag. Auf Basis eines fiktiven Erlebnisberichts eines Gesprächs auf einer Zugreise im ICE 2019 stellt sie Ansätze bzw. kleine »Workhacks« für eine stärker partizipative und agile Führung vor. Eingebettet in eine Geschichte, die den meisten Lesern auch passieren könnte, erläutert Frau Schültken Ansätze wie bspw. Fokuszeit, Feedback-Karte oder Time Boxing.
In dem aktualisierten Beitrag »Social Collaboration bzw. Enterprise 2.0 als Baustein von Digital Leadership« erläutert Prof. Dr. Thorsten Petry, warum der unternehmensinterne Einsatz von Social Media-Plattformen ein vielversprechender Ansatz zur Förderung einer adäquaten Führungs- und Zusammenarbeitskultur für das Digitalzeitalter ist. Die Argumentation basiert auf den neuesten Ergebnissen einer langjährigen Forschungsreihe zum Thema Social Collaboration bzw. Enterprise 2.0 an der Hochschule RheinMain.
In einem komplett neuen Beitrag erläutert der Experte für den Steuerungsansatz »Objectives & Key Results« Patrick Lobacher, wieso auch in VUCA-Umfeldern definierte Ziele benötigt werden und wie agil und partizipativ mit Zielen geführt werden kann. Lobacher erläutert die Geschichte von OKR, die zugrundeliegende Prinzipien- und Wertebasis, das konkrete OKR-Framework und die Erfolgsfaktoren der Anwendung von OKR.
Stefan Holtel, Artificial Intelligence Explainer bei PWC und Projektleiter der Arbeitsgruppe Cognitive Computing des Bitkom, erläutert in seinem Beitrag welchen disruptiven Einfluss künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren auf die Unternehmensführung haben wird. Er stellt heraus, dass intelligente bzw. kognitive Computer inzwischen weit mehr sind, als bessere Zahlenjongleure. Sie simulieren höhere Denkstile und treten in Konkurrenz zu menschlicher Intelligenz. Das rüttelt an der Gewissheit, dass komplexes Problemlösen ein vornehmes Menschenrecht ist. Genauso wie die Dampfmaschinen den Beginn des Industriezeitalters markierten, werden nach Holtel Denkmaschinen die Wissensgesellschaft industrialisieren. Was Dampfmaschinen für die Körperarbeit leisteten, werden Denkmaschinen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.