Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Diagnose "Diabetes mellitus" hat weitreichende Konsequenzen für das Leben der Betroffenen. Plötzlich verändert sich der bisherige Alltag ganz erheblich; nicht nur Essverhalten und Blutzuckerkontrollen bestimmen nun das Leben, sondern auch viele psychosoziale Aspekte erhalten eine ganz andere Gewichtung.
· Was bedeutet die Diagnose zum Beispiel für Kinder und ihren weiteren Lebensweg?
· Was, wenn es irgendwann zum "Diabetes-Burnout" kommt oder wenn eine Depression entsteht?
· Wie gehen die Patienten mit dem Älterwerden und der Bedrohung durch Spätschäden um?
In diesem Buch beschäftigen sich die Autoren umfassend mit dieser Problematik. Neben den medizinischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den psychischen und psychosozialen Aspekten der Erkrankung. Ergänzend werden umfassende Online-Materialien zur Verfügung gestellt, die für Ärzte, Diabetesberater und Psychotherapeuten eine praxisnahe Unterstützung der Behandlung darstellen.
Prof. Dr. Frank Petrak, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Stephan Herpertz, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum.
I Diabetes mellitus: Grundlagen, Epidemiologie und Prävention: Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 1.- Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 2.- Epidemiologie und Gesundheitsökonomie des Diabetes mellitus.- Prävention des Typ-2-Diabetes.- II Psychoszoiale Aspekte des Diabetes: Eine Erkrankung - viele Bedeutungen: Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes: Therapiekonzepte, spezifische Herausforderungen und integrierte Versorgungsmodelle.- Diabetes mellitus im Alter - Lebenszeit muss lebenswert sein.- Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes.- III Lebensqualität und psychische Komorbidität bei Diabetes: Guter Blutzucker - gute Lebensqualität: Strategien zur Auflösung eines scheinbaren Widerspruchs.- Diabetesbezogene Belastungen.- Diabetisches Fußsyndrom: Wie erlebt der Patient mit diabetischer Polyneuropathie seine Verletzung?.- Depression und Diabetes mellitus- ein gefährlicher Teufelskreis.- Ängste und Angststörungen bei Diabetes mellitus.- Adipositas und Diabetes - nur eine Frage der Motivation?.- Essstörungen und Diabetes mellitus.- Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes.- Diabetes und Sexualität.- Alkohol-und Tabakmissbrauch bei Diabetes.- Schizophrenie und Diabetes.- Demenz und Diabetes mellitus.- IV Psychoedukation: Patientenschulung bei Diabetes mellitus.- Hypoglykämiewahrnehmungsstörung: Wenn der Unterzucker nicht mehr wahrgenommen wird.- V Spannungsfelder in der Arzt-Patient-Beziehung: Partizipative Entscheidungsfindung in der Diabetestherapie: Von der guten Absicht zur guten Tat.- Der "schwierige" Patient mit Diabetes.- "Wie sag ich's dem Patienten?" - Konstruktive Gesprächsführung bei Diagnosemitteilung und Therapieeskalation.- Diabetesbehandlung auf dem Prüfstand - Therapeuten und Patienten im Gespräch.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.