Tierschutz ist kein Hobby - es ist Alltag. Ein oft chaotischer, emotionaler und zäher Alltag zwischen Notfällen, Rückläufern, Schutzgebühren, Fahrketten, Platzkontrollen und jeder Menge Idealismus.
Wer sich engagiert, kennt sie: die müden Nächte, die schwierigen Entscheidungen - und leider auch die digitalen Nebenwirkungen. Denn während echte Hilfe meist leise und im Hintergrund passiert, wird in sozialen Netzwerken umso lauter kommentiert.
Dieses Buch wirft einen ehrlichen, sarkastischen und teilweise erschreckend realistischen Blick auf den modernen Tierschutz im Spannungsfeld zwischen Herzblut und Kommentarspalte. Es geht um Auslandstierschutz, Kastrationsprojekte, Vermittlungsdruck, Social-Media-Shitstorms und all die unsichtbaren ehrenamtlichen Menschen, die Tag für Tag anpacken - und sich gleichzeitig mit einem Online-Publikum auseinandersetzen müssen, das alles besser weiß.
Ein Buch für alle, die Tierschutz leben, ihn verstehen wollen oder sich einfach fragen, warum man trotz allem immer weitermacht.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8197-8322-7 (9783819783227)
Schweitzer Klassifikation
Ines Petersen stammt aus Bad Pyrmont, lebte 18 Jahre in den USA - und weiß: Kommentiert wird überall, nur mit anderem Akzent.
Bereits mit 6 Jahren verschlang sie jedes Buch (Auch mit Taschenlampe unter der Bettdecke)
Als Payment Consultant lernte sie, dass Ton und Haltung mehr bewirken als reine Fachbegriffe.
Heute arbeitet sie freiberuflich im Online-Marketing, engagiert sich ehrenamtlich im Tierschutz - und wundert sich regelmäßig über Kommentarspalten.
Sie hat fünf großartige Kinder, vier Enkeltöchter - aber kein voll besetztes Haus, falls sich das jemand beim Lesen gerade ausmalt.
Und endlich wieder Zeit für Bücher - und für Tiere.
Wer helfen will, sollte handeln. Wer kommentiert, bitte mit Verstand!