Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Horst Peters lehrt Wirtschaftsmathematik, Statistik, Allgemeine BWL sowie Internationales Finanzmanagement an der Hochschule Düsseldorf.
Zahlenmengen: Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Rationale Zahlen, Reelle Zahlen
e
Eulersche Zahl (e = 2,7182818.)
a, b, c, d,.
beliebige (reelle) Zahlen
x, y, z
Variablen
? bzw. ?
ist Element von bzw. ist kein Element von
\
»ohne« (z. B. 3\ {0}: 3 ohne das Element 0)
{ }
Menge (z. B. {1; 5}: Menge, bestehend aus den Elementen 1 und 5)
n Quadratwurzel, n-te Wurzel aus
loga, ln
Logarithmus zur Basis a, Logarithmus zur Basis e (Logarithmus naturalis)
T1, T2, T3
Terme
?
und
oder
<, =
kleiner, kleiner oder gleich
>, =
größer, größer oder gleich
p, q
Koeffizienten für pq-Formel (quadr. Gleichung)
Rn-1
Restpolynom bei Polynomdivision
daraus folgt
Äquivalenz (dann und genau dann)
8
unendlich
S
Summe
f, f(x)
Funktion, Funktion von x
D
Definitionsbereich
Df
Definitionsbereich der Funktion f
f-1
Umkehrfunktion
f´(x), f´´(x)
1. Ableitung der Funktion f, 2. Ableitung der Funktion f
lim
Limes (= Grenzwert einer Funktion, wenn man gedanklich x gegen unendlich gehen lässt, geht die Funktion gegen 0.
A, B, C
Matrizen A, B, C
AT
Transponierte Matrix
A-1
Inverse der Matrix A
GE
Geldeinheit
ME
Mengeneinheit
a A Alpha
ß B Beta
? G Gamma
d ? Delta
e E Epsilon
? Z Zeta
? H Eta
? Ø Theta
? I Iota
? K Kappa
? ? Lambda
µ M My
? N Ny
? ? Xi
? O Omikron
p ? Pi
? P Rho
s S Sigma
t T Tau
? Y Ypsilon
? F Phi
? X Chi
? ? Psi
? O Omega
A
Jährliche Annuität
a
unterjährliche Annuität
a1 bzw. at
erstes bzw. t-tes Folgenelement einer arithmetischen Folge (t = 1,.n), auch: Abschreibungsbetrag
c
jährlicher Abschreibungssatz
C
(börsennotierter) Kurs der einer Anleihe
CE
Emissionskurs (= Ausgabekurs) einer Anleihe
d
konstante Differenz zweier benachbarter Folgenelemente bei arithmetischer Folge
g1 bzw. gt
erstes bzw. t-tes Folgenelement einer geometrischen Folge (t = 1,.n)
i
Zinssatz als Dezimalzahl (= Zinssatz bezogen auf 1 ?, z. B. i = 0,04: 4 ?-Cent bezogen auf 1 ?); i = p/100
äquivalenter Jahreszins
i*
effektiver Jahreszinssatz
K0
Anfangsbestand (Kapital), aber auch: Anschaffungs- /Herstellungskosten
Km
Endguthaben nach m Perioden
Kn
Kapital oder Buchwert nach n Jahren
Kt
Kapital oder Buchwert nach t Jahren
KT
Kapital nach T Tagen
m
Anzahl Perioden bei Raten bzw. Renten
n
Anzahl der Folgenelemente, aber auch: Laufzeit, Nutzungsdauer
p
Zinsfuß (bezogen auf 100 ?, z. B. p = 4: 4 ? bezogen auf 100 ?)
p. a.
»pro anno« (Zinssatz bezogen auf ein Jahr)
q
konstanter Quotient zweier benachbarter Folgenelemente bei geometrischer Folge, aber auch: q = 1 + i (Aufzinsungsfaktor)
q-n
Abzinsungsfaktor bei Zinssatz i und n Jahren
qn
Aufzinsungsfaktor bei Zinssatz i und n Jahren
qt
Aufzinsungsfaktor bei Zinssatz i und t Jahren
r
jährliche Rente oder gleichmäßige (auch unterjährliche) Rate
r´
konforme Ersatzrate (= fiktive Jahresendzahlung)
R0
Rentenbarwert für jährliche, nachschüssige
R08
Rentenbarwert bei ewiger (nachschüssiger), jährlicher Rente
RBF (n, i)
Rentenbarwertfaktor für n Jahre und Zinssatz i
REF (n, i)
Rentenendwertfaktor für n Jahre und Zinssatz i
Rn
Rentenendwert (= Endvermögen bei Rentenzahlungen nach n Jahren)
s
Skontosatz (z. B. 0,02 = 2 %)
s8
Wert der unendlichen (geometrischen) Reihe
S0
Anfangsschuld (= Schuld zum Zeitpunkt 0)
sn
Wert einer Reihe bei n Summanden
St
Restschuld zum Zeitpunkt t
t
Index des Folgenelements oder Zeitpunkt (t = 1,.,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.