Faszinierende neue Erkenntnisse aus der Psychiatrie und Psychotherapie werden in diesem Band vorgestellt. Renommierte Experten und angehende Psychiater und Psychotherapeuten aus dem deutschen Sprachraum geben einen Einblick in Ihre Arbeitsbereiche und Arbeiten. Neueste Erkenntnisse werden vorgestellt und für die Integration in die Alltagspraxis aufbereitet. Schwerpunktmäßig werden das Setting psychiatrischer Arbeit, somatische Aspekte in der Psychiatrie, die Suchtproblematik und das Gebiet der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien behandelt.
Das Buch wendet sich an Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, Krankenpflegepersonal und Sozialarbeiter, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Fragen und Problemen der Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigen.
Rezensionen / Stimmen
"Faszinierende neue Erkenntnisse aus der Psychiatrie und Psychotherapie werden in diesem Band vorgestellt. Renommierte Experten und angehende Psychiater und Psychotherapeuten aus dem deutschen Sprachraum geben einen Einblick in ihre Arbeitsbereiche und Arbeiten ..."
Ärzte Woche 17/2001
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
19
19 s/w Abbildungen
VIII, 320 S. 19 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-6768-7 (9783709167687)
DOI
10.1007/978-3-7091-6768-7
Schweitzer Klassifikation
Grundlagen.- Differentielle Diagnostik und Therapie in der Akutpsychiatrie.- Psychische Störungen bei körperlichen Krankheiten.- Wie viel somatische Diagnostik braucht die Psychiatrie?.- Psychopharmakotherapie.- Grundlagen der Therapie mit neueren Neuroleptika und Antidepressiva.- Bedeutung der Antiepileptika in der psychiatrischen Therapie.- Sucht.- Ausgewählte psychiatrische Aspekte von Alkoholmißbrauch und Alkoholabhängigkeit.- Behandlung der Alkoholkrankheit im psychiatrischen Krankenhaus.- Craving und dessen Modifikation bei Alkoholkranken.- Psychiatrische Aspekte des Konsums illegaler Drogen.- Illegale Drogen und Alkohol - anästhesiologische Aspekte.- Zur Arbeit eines Standorts des Bundesmodellprojekts Drogennotfallprophylaxe/ Nachgehende Sozialarbeit am Klinikum Erfurt - vorläufige Ergebnisse nach einem Jahr Tätigkeit.- Depression.- Aktuelle Aspekte der psychopharmakotherapeutischen Depressionsbehandlung.- Therapieresistente Depressionen - ein therapeutisches Dilemma?.- Psychotherapie, Versorgung.- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Behandlung schizophrener Menschen.- Möglichkeiten und Grenzen computergestützten kognitiven Trainings bei schizophrenen Patienten.- Training sozialer Kompetenz.- Die Institutsambulanz im psychiatrischen Versorgungskonzept.- Versorgüngsaspekte in der Psychotherapeutischen Medizin.- Varia.- Gereizt-manisches Syndrom als Symptom der Neurolues.- Autorenverzeichnis.