Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 19
Teil I: Grundlagen des Vergaberechts 25
Kapitel 1: Grundlagen der Ausschreibungspflicht 27
Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts 49
Kapitel 3: Vergabearten 63
Teil II: Erstellung der Vergabeunterlagen 89
Kapitel 4: Dokumentationspflicht 91
Kapitel 5: Kommunikation inklusive E- Vergabe 95
Kapitel 6: Vorbereitungsphase 101
Kapitel 7: Die Vergabeunterlagen 117
Teil III: Durchführung des Vergabeverfahrens 135
Kapitel 8: Bekanntmachung 137
Kapitel 9: Der Teilnahmewettbewerb 145
Kapitel 10: Angebotsphase 153
Kapitel 11: Umgang mit Bieterfragen 167
Kapitel 12: Angebotserstellung 171
Kapitel 13: Vergabestatistik 175
Teil IV: Sonderthemen 183
Kapitel 14: Datenschutz in Vergabeverfahren 185
Kapitel 15: EVB- IT Verträge und AGB 191
Kapitel 16: Altverträge 203
Kapitel 17: Nachhaltige Beschaffung 207
Teil V: Rechtsschutz, Schadensersatz, Haftung und Strafrecht 213
Kapitel 18: Rechtsschutz - Umgang mit Rügen 215
Kapitel 19: Nachprüfungsverfahren und Schadensersatzansprüche 219
Kapitel 20: Haftung 225
Kapitel 21: Strafrechtliche Konsequenzen 227
Teil VI: Fälle und Lösungen 231
Kapitel 22: Hilfe zur Selbsthilfe 233
Teil VII: Der Top- Ten- Teil 253
Kapitel 23: Die zehn häufigsten Fehler von Vergabestellen 255
Kapitel 24: Die zehn häufigsten Fehler von Bietern 259
Glossar 263
Abbildungsverzeichnis 265
Stichwortverzeichnis 267
Das Vergaberecht nimmt in der heutigen Wirtschafts- und Rechtslandschaft eine zentrale Rolle ein. Es regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge und stellt sicher, dass diese fair, transparent und wettbewerbsorientiert vergeben werden. Angesichts des enormen wirtschaftlichen Potenzials, das mit öffentlichen Aufträgen verbunden ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die öffentlichen Auftraggeber als auch die potenziellen Bieter die grundlegenden Prinzipien und Verfahren des Vergaberechts verstehen und anwenden können.
Häufig wird man mit dem Vergaberecht etwas überraschend konfrontiert: Eigentlich will man nur eine kleine Beschaffung tätigen und plötzlich muss man sich mit den Untiefen des Vergaberechts beschäftigen. Sei es das kleine Catering-Unternehmen, das von der Stadt aufgefordert wird an einem Vergabeverfahren teilzunehmen, um die nächste Veranstaltung mit Leckereien versorgen zu dürfen, oder das örtliche Putzunternehmen, das um seinen bereits jahrelang bestehenden Auftrag kämpfen muss.
An Vergabeverfahren hängen häufig Existenzen. Wenn beispielsweise ein Sicherheitsunternehmen immer im Dezember Hochsaison hat, da es die lokalen Weihnachtsmärkte bewacht, dann ist es schwer das nächste Jahr zu überleben, wenn einmal ein Auftrag an ein anderes Unternehmen erteilt wird.
Auch Mitarbeiter von Behörden und sonstigen öffentlichen Auftraggebern kann es unverhofft treffen. So muss der IT-Leiter eines Krankenhauses häufig auch Vergaberecht beachten, wenn er eine neue Personalmanagementsoftware anschaffen möchte oder eine SAP-Migration notwendig wird. Auch Polizei und Feuerwehr müssen häufig Vergaberecht einhalten. Es ist für viele Bereiche eine große zusätzliche Hürde, die im Berufsalltag plötzlich »mal so nebenbei« auftritt und zu überwinden gilt.
Das Vergaberecht bietet ein hohes Frustrationspotenzial, wenn ein Vergabeverfahren nicht auf Anhieb rund läuft. Man wird jedoch umso mehr belohnt, desto besser man die Spielregeln kennt und so die Chance auf die Durchführung eines erfolgreichen Vergabeverfahrens vervielfacht. Aber genauso gilt: Vergabeverfahren werden unnötig komplex, zeitaufwändig und teuer, wenn man nicht wirklich weiß, was man eigentlich macht. Viele Fehler sind vermeidbar.
Auch als Unternehmen lohnt es sich, die Mitarbeiter im Vergaberecht zu schulen. Häufig haben Unternehmen von Anfang an keine Chance auf den Zuschlag und somit den Gewinn des Auftrages, weil sie sich ohne Strategie oder Rechtskenntnisse einfach treiben lassen. Gute Angebote hingegen gehen auf die Bedürfnisse und Ziele des öffentlichen Auftraggebers ein und umschiffen rechtliche Probleme souverän.
Wenn ein Unternehmen sich zudem nie aktiv mit Vergabeverfahren beschäftigt, bekommt es von dem Milliardenmarkt auch nur Bruchteilhaft - wenn überhaupt - etwas mit. Wer jedoch die Kraft und Zeit aufbringt, das Vergaberecht zu durchblicken, der wird mit einem der schönsten und vielseitigsten Rechtsgebieten belohnt.
Das Thema ist schwierig und kompliziert, aber ich lotse Sie sicher durch diesen Paragrafendschungel und gebe Ihnen Tipps zur Selbsthilfe.
Da es sich bei dem Vergaberecht um ein Rechtsgebiet handelt, werden relativ viele Normen in diesem Buch zitiert. Diese finden Sie im Internet mithilfe von Suchmaschinen (wie zum Beispiel Google). Außerdem können Sie auf folgenden Seiten nachschauen:
www.gesetze-im-internet.de
https://www.gesetze-im-internet.de/vgv_2016/
www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de
https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_31012019_BWI781063060120180001604634.htm
https://eur-lex.europa.eu
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32014L0024
Dieses Buch widmet sich dem Vergaberecht in all seinen Facetten und richtet sich sowohl an öffentliche Auftraggeber als auch an Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten. Es bietet eine umfassende Einführung in das Thema und erläutert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verfahrensschritte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie die verschiedenen Aspekte der Vertragsabwicklung. Es vermittelt das erforderliche theoretische Wissen und unterstützt gleichzeitig die praktische Anwendung dieses komplexen Rechtsgebiets.
Darüber hinaus wendet sich dieses Buch auch an Studierende und Auszubildende, die sich mit dem Vergaberecht vertraut machen möchten. Es bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung des Themas und ermöglicht einen leicht verständlichen Zugang zu den rechtlichen Grundlagen und Verfahren im Vergaberecht. Dieses Buch dient sowohl angehenden Juristinnen und Juristen als auch Studierenden anderer Fachrichtungen, die sich mit öffentlichen Aufträgen und der Vergabepraxis auseinandersetzen, als wertvolle Lernressource. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern stellt auch praktische Anwendungsfälle und Fallbeispiele vor, um das Verständnis und die Anwendung des Vergaberechts zu erleichtern.
Es ist mein Ziel, mit diesem Buch einen umfassenden Leitfaden zum Vergaberecht zu bieten, der sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Praktiker von Nutzen ist. Ich hoffe, dass die Leserinnen und Leser von den detaillierten Erklärungen, praxisorientierten Beispielen und nützlichen Tipps profitieren.
. für Dummies-Leser sind weder ungebildet, noch mangelt es ihnen an Intelligenz. Etwas anderes anzunehmen, wäre töricht. Ihr Interesse an diesem Buch beweist, dass Sie nach einem für Sie geeigneten Einstieg in eine der komplexesten Materien des Rechts suchen.
Für dieses Buch benötigen Sie keine besonderen rechtlichen Vorkenntnisse, wohl aber gesunden Menschenverstand und die Bereitschaft, sich schrittweise in die zunächst ungewohnte Gedankenwelt des Vergaberechts einführen zu lassen.
»Vergaberecht für Dummies« verzichtet zugunsten der Verständlichkeit auf Vollständigkeit. Es unterscheidet sich dadurch von den klassischen Lehrbüchern zum Vergaberecht, die einen wissenschaftlichen Anspruch verfolgen und dazu dienen, das Rechtsgebiet möglichst lückenlos zu vermitteln. »Vergaberecht für Dummies« nimmt weder die theoretischen Streitfragen auf, die in Rechtsprechung und Literatur teilweise schon seit Jahrzehnten diskutiert werden, noch geht es auf die Besonderheiten ein, die nur für bestimmte Fallkonstellationen gelten. Ferner bleiben Fragestellungen außer Betracht, die sich nur bei erheblichen Vorkenntnissen zu Spezialgebieten des Vergaberechts erschließen.
Schließlich kann und will dieses Buch auch die Rechtsberatung durch einen Anwalt im konkreten Einzelfall nicht ersetzen.
Das Buch ist so aufgebaut, dass der Leser es nicht chronologisch lesen muss. Wenn Vorwissen notwendig wird, dann finden sich Verweise zu den entsprechenden Kapiteln.
Wie alle . für Dummies-Bücher gliedert sich auch dieses in verschiedene Themenbereiche auf. So erkennen Sie schnell die thematisch zusammengehörenden Aspekte des Vergaberechts.
Das Buch beginnt mit einer grundlegenden Definition und Erklärung des Vergaberechts und seiner Bedeutung für den öffentlichen Sektor und die Wirtschaft insgesamt. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen auf nationaler und europäischer Ebene und erläutert die wichtigsten Prinzipien, die bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind, wie etwa das Prinzip der Gleichbehandlung, der Transparenz und des fairen Wettbewerbs. Hier werden zudem die einzelnen Vergabeverfahrensarten dargestellt und erklärt. Auch auf Sonderthemen wie De-Facto-Vergabe, Dringlichkeitsvergabe sowie Interimsvergabe wird eingegangen. Am Ende sollte der Leser gut gewappnet sein, um mit der Erstellung der Vergabeverfahren beginnen zu können.
Im zweiten Teil des Buchs steht die Erstellung der Vergabeunterlagen im Vordergrund. Der Leser erfährt, wie er ein Vergabeverfahren - fortlaufend! - rechtssicher dokumentiert sowie, was er bei der E-Vergabe zu beachten hat. Es wird erläutert, worauf man alles bei der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens achten muss. Von der Bedarfsermittlung über die Markterkundung bis zur Zeitplanung wird er hier fündig. Natürlich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.