Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book presents a proposal to better define thematic relations by exploring the relation between language and cognition. It analyzes the relation between grammatically defined roles such as agent and patient (semantic roles), and elaborate thematic relations (ETRs) actually accessible to language users. It shows that many phenomena previously analyzed as grammatical can be described in a more simple and convenient way by postulating direct connection between syntactic complements and cognitive relations present in the schema evoked by the verb.
Thematic Relations - A Study in the Grammar-Cognition Interface will be a useful resource for practicing linguists working on the analysis of natural languages, in particular on verb valency; verb subcategorization and thematic structure; semantic (thematic) roles, their definition and syntactic coding; the relation between grammatical structure and cognitive schemata (frames); and the structure of the lexicon.
1 Introduction.- Part I: Grammar and cognition.- 2 Language and cognition.- 3 Semantic role elaboration.- 4 Notes on methodology.- Part II: Valency.- 5 Valency.- 6 The limits of valency.- 7 Assignment by default.- 8 Thematic potential.- 9 Prototypes and prototype rules.- 10 ETRs and semantic roles.- Part III: Descriptive application.- 11 What is a Patient?.- 12 Experiencer, Theme, Goal, and Patient.- 13 Case studies.- 14 Apology of the lexicon.- 15 Results and conclusions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.