Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
". schnell und umfassend Lust machen lassen auf die gewaltigen Umwälzungen und die spannenden Zeiten, vor denen wir ohne Frage stehen." (in: t3n Magazin, Heft 39, Februar 2015)
"... ist es gelungen, in kompakter Form auf weniger als 100 Seiten die wesentlichen Dinge zusammenzufassen, aufzubereiten und mit einer umfangreichen Bibliografie für die jeweiligen Themenblöcke zu versehen ... Klare Pros für dieses Buch sind Struktur und Sprache ... der stark beschäftigte Top-Manager, der in einem Mittelstreckenflug die Buzzwords zu den eingangs erwähnten Themen kennenlernen und für das nächste Meeting nutzen möchte, bekommt aus diesem Buch einen Nutzwert." (in: Website Boosting, Mai-Juni 2015)
"Pelzers und Burgards Antworten auf die Digitalisierung sind weder schwarz noch weiß; vielmehr präsentieren sie anhand von Beispielen pragmatische Lösungen für diese komplexe neue Arbeitswelt, nicht nur für Entscheider. Entstanden ist ein Leitfaden und Impulsgeber in Buchform mit dem Potenzial, bestehende Arbeitszusammenhänge mindestens zu verändern, wenn nicht nachhaltig zu verbessern. Es schließt Wissenslücken und schafft wertvolle Anregungen für Arbeitsmodelle, die für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg in der neuen "Co-Economy" ideenleitend sind."
Alexander von Streit, Chefredakteur "Krautreporter" und Prof. Dr. Stephan Weichert, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Hamburg/Hamburg Media School
Claudia Pelzer ist Expertin für Digital Business Development, Crowdsourcing und Future-of-Work Themen. Sie bloggt unter crowdsourcingblog.de, arbeitet als Beraterin, Autorin und Dozentin, organisiert Branchenevents und hat das UFA LAB in Köln mit aufgebaut, wo sie den Bereich Business Development verantwortet.
Nora Burgard arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Social-Media-Redakteurin in Hamburg. Sie unterstützt Claudia Pelzer bei der inhaltlichen und redaktionellen Betreuung des Crowdsourcing Blogs. Ihre Schwerpunkte sind Crowdsourcing, Future-of-Work-Themen, Social Media sowie Film und Fernsehen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.