Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In seiner Untersuchung erforscht Hendrik Pekárek die Entwicklung des Straf-, Strafvollzugs und Strafprozessrechts in der jüdischen Rechtstradition, der Halacha, unter literarischen bzw. narrativen, rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aspekten. Anhand von 'Kriminalgeschichten' und Regelungsbeispielen aus Torah, Midrasch, Mischna und Talmud, den Schriften Moses Maimonides und mittelalterlichen Rechtsgutachten zeichnet er anschaulich die über drei Jahrtausende währende Entfaltung strafrechtlicher Konzepte sowie die rabbinische Vorstellung eines gerechten Strafprozesses nach und gewährt einen Einblick in das Rechtsleben jüdischer Gemeinden im Laufe der Jahrhunderte.Die mit dem Sonderpreis der Humboldt-Universität 2019 ausgezeichnete Arbeit leistet nicht nur einen interdisziplinären Beitrag zur Erforschung des Jüdischen Rechts, sondern auch zu den religiösen Ursprüngen des säkularen Strafrechts und damit gleichsam zur Aufarbeitung der Strafrechtsentwicklung in Europa.
Hendrik Pekárek ist ein Berliner Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt. Die Schwerpunkte seiner praktischen Tätigkeit liegen im Wirtschaftsstrafrecht, IT-Strafrecht sowie im trans- und internationalen Strafrecht sowie in der Compliance-Beratung. Sein akademisches Interesse gilt der jüdischen Rechtstradition, der allgemeinen Rechtsgeschichte und der Rechtsvergleichung. Er ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Studien zum Jüdischen Recht und war Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Tutor im studentischen Austauschnetzwerk-Ost-West. Er hat Rechtswissenschaften in Berlin, dem Vereinigten Königreich und den USA studiert.
A. EinleitungB. Untersuchungsgegenstand und MethodikHintergrund - Forschungsstand - Methodische Grundlagen der Untersuchung - Terminologische Grundlagen der Untersuchung - Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung - Verlauf der UntersuchungC. Das Strafrecht in der biblischen EpocheDie in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte - Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah - Die Strafmethodik in der Torah - ZwischenergebnisD. Das Strafrecht in der post-biblischen EpocheVorbemerkung - Halachische Midraschim - Mischna - Talmud - ZwischenergebnisE. Das Strafrecht vom frühen Mittelalter bis zur NeuzeitVorbemerkung - Mischneh Torah und Moreh Nevuchim - Schulchan Aruch - Sche'elot u-Teschuwot - Die Responsa-Literatur - Zusammenfassung und ZwischenbilanzF. SchlussbetrachtungenZusammenfassung in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.