1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
2 - Einleitung [Seite 36]
3 - Erstes Kapitel: Das Auskunftsgewerbe im System privater Gefahrenabwehr [Seite 40]
3.1 - A. Übersicht über private Gefahrenabwehr [Seite 40]
3.2 - B. Formen privater Gefahrenabwehr [Seite 42]
3.2.1 - I. Hoheitliche Gefahrenabwehr durch Private [Seite 43]
3.2.1.1 - 1. Hilfspolizeibeamte nach Landesrecht [Seite 44]
3.2.1.2 - 2. Spezielle Beleihungstatbestände [Seite 49]
3.2.2 - II. Staatlich veranlaßte Gefahrenabwehr durch Private ohne hoheitliche Befugnisse [Seite 51]
3.2.3 - III. Nicht staatlich veranlaßte Gefahrenabwehr durch Private [Seite 52]
3.3 - C. Systematisierung privater Gefahrenabwehreinrichtungen [Seite 53]
3.3.1 - I. Abgrenzung nach organisatorischen Kriterien [Seite 53]
3.3.1.1 - 1. Abhängige private Gefahrenabwehreinrichtungen [Seite 54]
3.3.1.2 - 2. Unabhängige private Gefahrenabwehreinrichtungen [Seite 55]
3.3.1.3 - 3. Organe der freiwilligen Selbsthilfe [Seite 56]
3.3.2 - II. Abgrenzung nach gewerberechtlichen Kriterien [Seite 57]
3.3.2.1 - 1. Nichtgewerbliche Gefahrenabwehr [Seite 58]
3.3.2.2 - 2. Gewerbliche Gefahrenabwehr [Seite 58]
3.4 - D. Begriffsbestimmungen [Seite 58]
3.4.1 - I. Private Gefahrenabwehreinrichtungen [Seite 59]
3.4.2 - II. Private Sicherheitsdienste [Seite 60]
3.4.3 - III. Privates Sicherheitsgewerbe [Seite 61]
3.4.4 - IV. Bewachungsgewerbe [Seite 61]
3.4.5 - V. Auskunftsgewerbe [Seite 62]
3.4.6 - VI. Auskunfteien [Seite 63]
3.4.7 - VII. Detekteien [Seite 63]
3.5 - E. Sonstige Vertreter auf dem Auskunftsmarkt [Seite 64]
3.5.1 - I. Kalenderauskunfteien [Seite 65]
3.5.2 - II. Kreditschutzgemeinschaften [Seite 66]
3.5.2.1 - 1. Branchengebundene Kreditschutzgemeinschaften [Seite 67]
3.5.2.2 - 2. Nicht branchengebundene Kreditschutzgemeinschaften, insbesondere Schufa [Seite 68]
3.5.3 - III. Sonstige Informationsstellen [Seite 70]
4 - Zweites Kapitel: Historische und empirische Untersuchung des Auskunftsgewerbes [Seite 74]
4.1 - A. Geschichtliche Entwicklung des Auskunftsgewerbes [Seite 74]
4.1.1 - I. Auskunfteien [Seite 74]
4.1.1.1 - 1. Von der Entstehung des Auskunftsbedarfs zur Entstehung der organisierten Auskunftserteilung [Seite 75]
4.1.1.2 - 2. Die Gründung der ersten Auskunfteien [Seite 77]
4.1.1.3 - 3. Die Gründung der ersten Auskunfteien in Deutschland [Seite 78]
4.1.1.4 - 4. Anfangsprobleme der organisierten Auskunftserteilung [Seite 80]
4.1.1.5 - 5. Der Rückschritt durch den Ersten Weltkrieg [Seite 82]
4.1.1.6 - 6. Die Zeit der Weimarer Republik [Seite 82]
4.1.1.7 - 7. Die Situation der Auskunfteien im Dritten Reich [Seite 83]
4.1.1.8 - 8. Die Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart [Seite 85]
4.1.1.9 - 9. Die Entwicklung in den neuen Bundesländern [Seite 86]
4.1.1.10 - 10. Entwicklungslinien in der Geschichte der Auskunfteien [Seite 87]
4.1.2 - II. Detekteien [Seite 88]
4.1.2.1 - 1. Von der Überlastung der Polizei zur privaten Verbrechensbekämpfung [Seite 89]
4.1.2.2 - 2. Die Gründung der ersten Detekteien [Seite 90]
4.1.2.3 - 3. Die Gründung der ersten Detekteien in Deutschland [Seite 92]
4.1.2.4 - 4. Die Zeit der Weimarer Republik [Seite 93]
4.1.2.5 - 5. Die Situation der Detekteien im Dritten Reich [Seite 94]
4.1.2.6 - 6. Die Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart [Seite 94]
4.1.2.7 - 7. Die Entwicklung in den neuen Bundesländern [Seite 96]
4.1.2.8 - 8. Entwicklungslinien in der Geschichte der Detekteien [Seite 100]
4.2 - B. Tatsächliche Bedeutung des Auskunftsgewerbes in Deutschland [Seite 101]
4.2.1 - I. Auskunfteien [Seite 101]
4.2.1.1 - 1. Wirtschaftliche Bedeutung [Seite 101]
4.2.1.1.1 - a) Stärke und Verbreitung [Seite 101]
4.2.1.1.1.1 - aa) Creditreform [Seite 103]
4.2.1.1.1.2 - bb) Schimmelpfeng [Seite 105]
4.2.1.1.1.3 - cc) Bürgel [Seite 106]
4.2.1.1.2 - b) Betriebswirtschaftliche Bedeutung [Seite 106]
4.2.1.1.3 - c) Volkswirtschaftliche Bedeutung [Seite 107]
4.2.1.2 - 2. Externe Organisationen [Seite 108]
4.2.1.3 - 3. Interne Organisation von Auskunfteien [Seite 109]
4.2.1.3.1 - a) Größeneinteilungen und Organisationsformen [Seite 109]
4.2.1.3.2 - b) Betriebsaufbau [Seite 111]
4.2.1.3.3 - c) Personelle Betriebsmittel [Seite 111]
4.2.1.3.4 - d) Sachliche Betriebsmittel [Seite 112]
4.2.1.4 - 4. Tätigkeitsbereich [Seite 113]
4.2.1.4.1 - a) Aufgaben und Leistungen [Seite 113]
4.2.1.4.1.1 - aa) Bereich der Auskunftserteilung [Seite 113]
4.2.1.4.1.1.1 - (1) Auskünfte über Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit [Seite 114]
4.2.1.4.1.1.2 - (2) Auskünfte zur Entscheidungsfindung in Personalfragen [Seite 116]
4.2.1.4.1.1.3 - (3) Auskünfte zur Erreichung einer größeren Markttransparenz [Seite 117]
4.2.1.4.1.1.4 - (4) Auslandsauskünfte [Seite 117]
4.2.1.4.1.1.5 - (5) Nachträge [Seite 118]
4.2.1.4.1.2 - bb) Bereich der Nebenleistungen [Seite 118]
4.2.1.4.1.2.1 - (1) Mahn- und Inkassotätigkeit [Seite 119]
4.2.1.4.1.2.2 - (2) Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität [Seite 120]
4.2.1.4.1.2.3 - (3) Marktforschung [Seite 120]
4.2.1.4.2 - b) Arbeitsweise [Seite 121]
4.2.1.4.2.1 - aa) Informationsbeschaffung [Seite 121]
4.2.1.4.2.1.1 - (1) Amtliche Register [Seite 122]
4.2.1.4.2.1.2 - (2) Nichtamtliche, allgemein zugängliche Quellen [Seite 122]
4.2.1.4.2.1.3 - (3) Auskünfte durch Dritte [Seite 122]
4.2.1.4.2.1.4 - (4) Selbstauskünfte [Seite 123]
4.2.1.4.2.1.5 - (5) Auskunfteiintern anfallende Informationen [Seite 124]
4.2.1.4.2.2 - bb) Informationsverarbeitung [Seite 124]
4.2.1.5 - 5. Auskunftskosten und Auskunftspreise [Seite 125]
4.2.1.6 - 6. Auftraggeber von Auskunfteien [Seite 126]
4.2.1.7 - 7. Gründe für das Heranziehen von Auskunfteien [Seite 127]
4.2.1.8 - 8. Fehlverhalten und Mißbrauchsmöglichkeiten [Seite 128]
4.2.1.9 - 9. Zusammenarbeit von Auskunfteien mit staatlichen Stellen [Seite 134]
4.2.1.10 - 10. Internationale Zusammenarbeit [Seite 137]
4.2.1.11 - 11. Neuere Entwicklungen und Tendenzen [Seite 138]
4.2.2 - II. Detekteien [Seite 139]
4.2.2.1 - 1. Wirtschaftliche Bedeutung [Seite 139]
4.2.2.1.1 - a) Stärke und Verbreitung [Seite 139]
4.2.2.1.2 - b) Betriebswirtschaftliche Bedeutung [Seite 141]
4.2.2.1.3 - c) Volkswirtschaftliche Bedeutung [Seite 142]
4.2.2.2 - 2. Externe Organisationen [Seite 143]
4.2.2.2.1 - a) Leistungen der Verbände und Gründe für die Mitgliedschaft [Seite 144]
4.2.2.2.2 - b) Verbandsübergreifende Initiativen, insbesondere im Bereich der Berufsbildung [Seite 145]
4.2.2.3 - 3. Interne Organisation von Detekteien [Seite 147]
4.2.2.4 - 4. Tätigkeitsbereich [Seite 148]
4.2.2.4.1 - a) Aufgaben und Leistungen [Seite 148]
4.2.2.4.1.1 - aa) Ermittlungen bei Diebstahl, Unterschlagung und Betrug im Bereich der Wirtschaft [Seite 150]
4.2.2.4.1.2 - bb) Schutz gegen Konkurrenzübergriffe und unlautere Wettbewerbspraktiken [Seite 152]
4.2.2.4.1.3 - cc) Ermittlungen bei Betrügereien im Anlage- und Kapitalverkehr [Seite 152]
4.2.2.4.1.4 - dd) Ermittlung und Überwachung im Personenbereich [Seite 153]
4.2.2.4.1.5 - ee) Beweishilfe für Straf- und Zivilprozesse [Seite 154]
4.2.2.4.1.6 - ff) Ermittlungen bei Versicherungsmißbrauch [Seite 155]
4.2.2.4.1.7 - gg) Schutz- und Bewachungsaufgaben [Seite 155]
4.2.2.4.1.8 - hh) Sonstige Leistungsangebote von Spezialisten [Seite 156]
4.2.2.4.2 - b) Arbeitsweise [Seite 157]
4.2.2.4.2.1 - aa) Durchführung von Ermittlungen [Seite 157]
4.2.2.4.2.2 - bb) Observationsmaßnahmen [Seite 158]
4.2.2.4.2.3 - cc) Beratung und Erteilung von Auskünften [Seite 159]
4.2.2.4.2.4 - dd) Handwerkliche Tätigkeiten [Seite 159]
4.2.2.4.2.5 - ee) Festnahmehandlungen [Seite 160]
4.2.2.4.2.6 - ff) Berichterstellung und Büroarbeit [Seite 160]
4.2.2.5 - 5. Detektivkosten und Detektivpreise [Seite 160]
4.2.2.6 - 6. Auftraggeber von Detekteien [Seite 163]
4.2.2.7 - 7. Gründe für das Heranziehen von Detekteien [Seite 165]
4.2.2.7.1 - a) Zusicherung von Diskretion [Seite 165]
4.2.2.7.2 - b) Objektives Bedrohungsbild und subjektive Kriminalitätsfurcht [Seite 167]
4.2.2.7.3 - c) Vorteile gegenüber der Polizei [Seite 169]
4.2.2.7.4 - d) Ausfüllung einer Lücke im Sicherheitssystem [Seite 171]
4.2.2.8 - 8. Fehlverhalten und Mißbrauchsmöglichkeiten [Seite 173]
4.2.2.9 - 9. Zusammenarbeit von Detekteien mit staatlichen Stellen [Seite 176]
4.2.2.9.1 - a) Überschneidungen im Aufgabenbereich [Seite 177]
4.2.2.9.2 - b) Möglichkeiten der Zusammenarbeit [Seite 177]
4.2.2.9.3 - c) Tatsächlich praktizierte Zusammenarbeit [Seite 179]
4.2.2.9.4 - d) Interesse an einer Zusammenarbeit und Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation [Seite 182]
4.2.2.10 - 10. Internationale Zusammenarbeit [Seite 183]
4.2.2.11 - 11. Neuere Entwicklungen und Tendenzen [Seite 184]
4.2.3 - III. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Auskunfteien und Detekteien [Seite 185]
5 - Drittes Kapitel: Verfassungsrechtlicher Rahmen für das Tätigwerden des Auskunftsgewerbes [Seite 188]
5.1 - A. Verfassungsrechtliche Begründung für die Zulässigkeit privater, gewerblicher Gefahrenabwehr unter Inanspruchnahme der Jedermannrechte [Seite 189]
5.1.1 - I. Art. 33 Abs. 4 GG [Seite 190]
5.1.1.1 - 1. Übertragung von Befugnissen [Seite 191]
5.1.1.2 - 2. Vorliegen hoheitsrechtlicher Befugnisse [Seite 192]
5.1.1.2.1 - a) Umfassender Begriff der hoheitsrechtlichen Befugnisse [Seite 193]
5.1.1.2.2 - b) Rechtsstellungstheorie [Seite 194]
5.1.1.2.3 - c) Funktionstheorie [Seite 195]
5.1.1.3 - 3. Art. 33 Abs. 4 GG kein Prüfungsmaßstab [Seite 198]
5.1.2 - II. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip [Seite 198]
5.1.3 - III. Subsidiaritätsprinzip [Seite 199]
5.1.3.1 - 1. Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzregel [Seite 201]
5.1.3.2 - 2. Subsidiaritätsprinzip als politische Klugheitsregel [Seite 202]
5.1.4 - IV. "Staatsaufgabenlehre" [Seite 203]
5.1.4.1 - 1. Genuine Staatsaufgaben [Seite 204]
5.1.4.2 - 2. Notwendig staatliche Aufgaben aufgrund formellen Rechts [Seite 204]
5.1.4.3 - 3. Notwendig staatliche Aufgaben aufgrund materiellen Rechts [Seite 205]
5.1.4.3.1 - a) Notwendig staatliche Aufgaben bei Vorliegen bestimmter Aufgabenbereiche [Seite 206]
5.1.4.3.2 - b) Notwendig staatliche Aufgaben bei Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse [Seite 207]
5.1.5 - V. Grundrechtliche Begründung [Seite 210]
5.1.6 - VI. Ergebnis: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der privaten, gewerblichen Gefahrenabwehr unter Inanspruchnahme der Jedermannrechte [Seite 211]
5.2 - B. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Umfang privater, gewerblicher Gefahrenabwehr unter Inanspruchnahme der Jedermannrechte [Seite 212]
5.2.1 - I. Staatliches Gewaltmonopol [Seite 212]
5.2.1.1 - 1. Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols [Seite 212]
5.2.1.2 - 2. Rechtspolitische Bedenken und tatsächlicher Befund [Seite 214]
5.2.1.3 - 3. Begriffsbestimmung des staatlichen Gewaltmonopols [Seite 218]
5.2.1.4 - 4. Einschränkung privater Gewaltausübung durch das staatliche Gewaltmonopol [Seite 221]
5.2.2 - II. Demokratieprinzip [Seite 223]
5.2.3 - III. Rechtsstaatsprinzip [Seite 226]
5.2.4 - IV. Sozialstaatsprinzip [Seite 228]
5.2.4.1 - 1. Rechtspolitische Bedenken [Seite 228]
5.2.4.2 - 2. Entgegnung auf die Bedenken aus dem Sozialstaatsprinzip [Seite 230]
5.2.4.3 - 3. Begriffsbestimmung und Bedeutung des Sozialstaatsprinzips [Seite 234]
5.2.4.4 - 4. Einzelne Bedeutungsinhalte des Sozialstaatsprinzips [Seite 235]
5.2.4.4.1 - a) Herstellung annähernd gleicher Lebensverhältnisse [Seite 236]
5.2.4.4.2 - b) Der Resozialisierungsgedanke als Inhalt des Sozialstaatsprinzips [Seite 237]
5.2.5 - V. Verfassungsrechtliche Bedenken aufgrund der grundrechtlichen Schutzpflichten [Seite 237]
5.2.5.1 - 1. Betroffenheit von grundrechtlichen Schutzgütern [Seite 238]
5.2.5.1.1 - a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht [Seite 238]
5.2.5.1.2 - b) Weitere Grundrechte [Seite 241]
5.2.5.2 - 2. Gefährdung oder Verletzung der grundrechtlichen Schutzgüter von Seiten Privater [Seite 242]
5.2.5.3 - 3. Ableitung von Schutzpflichten aus den betroffenen Grundrechten [Seite 242]
5.2.5.4 - 4. Kriterien für eine Schutzpflicht des Staates [Seite 244]
5.2.5.4.1 - a) Art, Nähe und Ausmaß von Gefahr und Schaden [Seite 245]
5.2.5.4.2 - b) Rang des in Frage stehenden Rechtsgutes [Seite 245]
5.2.5.4.3 - c) Bedeutung der schon vorhandenen Regelungen und getroffenen Maßnahmen [Seite 246]
5.2.5.4.4 - d) Alternative Möglichkeiten der Gefahrenabwehr [Seite 248]
5.2.5.4.5 - e) Schutzbedürftigkeit der potentiellen Opfer [Seite 249]
5.2.5.5 - 5. Keine Feststellung grundrechtswidrigen Unterlassens [Seite 249]
6 - Viertes Kapitel: Einfachgesetzlicher Rahmen für das Tätigwerden des Auskunftsgewerbes [Seite 254]
6.1 - A. Öffentlich-rechtlicher Rahmen [Seite 254]
6.1.1 - I. Gewerberecht [Seite 255]
6.1.2 - II. Rechtsberatungsgesetz [Seite 255]
6.1.2.1 - 1. Auskunfteien [Seite 257]
6.1.2.2 - 2. Detekteien [Seite 258]
6.1.3 - III. Datenschutzrecht [Seite 260]
6.1.3.1 - 1. Meldepflicht [Seite 260]
6.1.3.2 - 2. Datengeheimnis [Seite 261]
6.1.3.3 - 3. Technische und organisatorische Maßnahmen [Seite 262]
6.1.3.4 - 4. Einrichtung automatisierter Abrufverfahren [Seite 263]
6.1.3.5 - 5. Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz [Seite 265]
6.1.3.6 - 6. Aufsicht [Seite 266]
6.1.3.7 - 7. Datenkontrollrechte der Betroffenen [Seite 267]
6.1.3.7.1 - a) Benachrichtigung des Betroffenen (§ 33 BDSG) [Seite 267]
6.1.3.7.2 - b) Auskunft an den Betroffenen (§ 34 BDSG) [Seite 269]
6.1.3.7.3 - c) Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten (§ 35 BDSG) [Seite 271]
6.1.4 - IV. Waffenrecht [Seite 272]
6.2 - B. Strafrechtlicher Rahmen [Seite 276]
6.2.1 - I. Anstiftung und Beihilfe [Seite 277]
6.2.2 - II. Irrtumsbedingte Inanspruchnahme von Notrechten [Seite 282]
6.2.3 - III. Unechte Unterlassungsdelikte [Seite 284]
6.2.4 - IV. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) [Seite 286]
6.2.5 - V. Amtsanmaßung (§ 132 StGB) und Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen (§ 132a StGB) [Seite 287]
6.2.6 - VI. Nichtanzeige geplanter Straftaten (§§ 138f. StGB) [Seite 290]
6.2.6.1 - 1. Tatbestand des § 138 StGB [Seite 290]
6.2.6.2 - 2. Straflosigkeitsregel des § 139 StGB [Seite 293]
6.2.7 - VII. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB) [Seite 294]
6.2.8 - VIII. Beleidigungstatbestände (§§ 185ff. StGB) [Seite 296]
6.2.8.1 - 1. Beleidigung (§ 185 StGB) [Seite 297]
6.2.8.2 - 2. Üble Nachrede (§ 186 StGB) [Seite 299]
6.2.8.3 - 3. Verleumdung (§ 187 StGB) [Seite 300]
6.2.9 - IX. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB) [Seite 300]
6.2.10 - X. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB) und Ausspähen von Daten (§ 202a StGB) [Seite 302]
6.2.11 - XI. Körperverletzung (§ 223 StGB) [Seite 303]
6.2.12 - XII. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) [Seite 303]
6.2.13 - XIII. Nötigung (§ 240 StGB) und Erpressung (§ 253 StGB) [Seite 305]
6.2.13.1 - 1. Nötigung (§ 240 StGB) [Seite 306]
6.2.13.2 - 2. Erpressung (§ 253 StGB) [Seite 307]
6.2.14 - XIV. Betrug (§ 263 StGB) [Seite 309]
6.2.15 - XV. Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und Bestechung (§ 334 StGB) [Seite 309]
6.2.16 - XVI. Straftaten nach dem Gesetz über Fernmeldeanlagen [Seite 310]
6.2.16.1 - 1. Unbefugtes Errichten oder Betreiben einer Fernmeldeanlage (§ 15 Abs. 1 FAG) [Seite 311]
6.2.16.2 - 2. Unbefugter Besitz von Sendeanlagen (§§ 15 Abs. 2 lit. c, 5a FAG) [Seite 313]
6.2.16.3 - 3. Überlassen von Sendeanlagen an Unbefugte (§§ 15 Abs. 2 lit. d, 5d FAG) [Seite 313]
6.2.16.4 - 4. Unbefugtes Vertreiben von Sendeanlagen (§§ 15 Abs. 2 lit. e, 5e FAG) [Seite 314]
6.2.17 - XVII. Verkehrsrechtliche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten [Seite 315]
6.2.18 - XVIII. Datenschutzrechtliche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten [Seite 316]
6.2.19 - XIX. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb [Seite 316]
6.2.20 - XX. Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht [Seite 317]
6.2.21 - XXI. Rechtswidrig erlangte Beweismittel im Strafprozeß [Seite 321]
6.2.22 - XXII. Kostenerstattung in Strafsachen [Seite 323]
6.3 - C. Zivilrechtlicher Rahmen [Seite 325]
6.3.1 - I. Vertrag zwischen Auftraggeber und Auskunftsunternehmen [Seite 325]
6.3.1.1 - 1. Rechtsnatur von Verträgen mit Auskunfteien [Seite 325]
6.3.1.2 - 2. Rechtsnatur von Verträgen mit Detekteien [Seite 327]
6.3.1.3 - 3. Vertragliche Haftung von Auskunfteien [Seite 329]
6.3.1.4 - 4. Vertragliche Haftung von Detekteien [Seite 331]
6.3.2 - II. Unerlaubte Handlungen [Seite 332]
6.3.2.1 - 1. Auskunfteien [Seite 332]
6.3.2.1.1 - a) § 824 BGB [Seite 332]
6.3.2.1.2 - b) § 823 Abs. 1 BGB [Seite 333]
6.3.2.1.3 - c) § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit Schutzgesetzen [Seite 336]
6.3.2.1.4 - d)§ 826 BGB [Seite 337]
6.3.2.2 - 2. Detekteien [Seite 339]
6.3.2.2.1 - a) § 823 Abs. 1 BGB [Seite 339]
6.3.2.2.2 - b) § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit Schutzgesetzen [Seite 341]
6.3.3 - III. Kunsturheberrecht [Seite 341]
6.3.4 - IV. Unterlassungsansprüche [Seite 342]
6.3.5 - V. Beseitigungsansprüche [Seite 343]
6.3.6 - VI. Kostenerstattung in Zivilsachen [Seite 346]
6.3.7 - VII. Materielle Kostenerstattungsansprüche, insbesondere Zulässigkeit von Fangprämien [Seite 349]
6.3.8 - VIII. Zivilprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht [Seite 353]
6.3.9 - IX. Rechtswidrig erlangte Beweismittel im Zivilprozeß [Seite 354]
6.3.10 - X. Arbeitsrechtliche Probleme [Seite 356]
6.3.10.1 - 1. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates beim Einsatz von Detektiven [Seite 357]
6.3.10.2 - 2. Arbeitsrechtliche Probleme der Einschleusung von Detektiven [Seite 360]
6.3.10.2.1 - a) Arbeitsvertragliche Verschwiegenheitspflicht [Seite 361]
6.3.10.2.2 - b) Deliktsrechtliche Bedenken [Seite 363]
6.3.10.2.3 - c) Keine erlaubnispflichtige Arbeitnehmerüberlassung [Seite 365]
6.3.10.3 - 3. Anspruch des Arbeitgebers auf Erstattung der Detektivkosten [Seite 366]
6.4 - D. Rechtsprobleme im Verhältnis von Auskunftsunternehmen zu staatlichen Stellen [Seite 367]
7 - Fünftes Kapitel: Rechtsgrundlagen für das Tätigwerden des Auskunftsgewerbes [Seite 371]
7.1 - A. Überblick über eine Rechtsgrundlage erfordernde Tätigkeiten von Auskunfteien und Detekteien [Seite 372]
7.2 - B. Darstellung einzelner Rechtsgrundlagen für das Tätigwerden von Auskunfteien [Seite 374]
7.2.1 - I. Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen [Seite 374]
7.2.1.1 - 1. Anwendungsvoraussetzungen des BDSG [Seite 374]
7.2.1.1.1 - a) Umgang mit personenbezogenen Daten [Seite 374]
7.2.1.1.2 - b) Vorliegen von Dateien [Seite 375]
7.2.1.1.3 - c) Nicht-öffentliche Stellen [Seite 376]
7.2.1.1.4 - d) Geschäftsmäßige, berufliche oder gewerbliche Zwecke [Seite 376]
7.2.1.1.5 - e) Verarbeitung, Nutzung oder Erhebung [Seite 377]
7.2.1.2 - 2. Erforderlichkeit einer Rechtsgrundlage [Seite 377]
7.2.1.2.1 - a) § 28 BDSG [Seite 378]
7.2.1.2.2 - b) § 29 BDSG [Seite 380]
7.2.1.2.2.1 - aa) § 29 Abs. 1 BDSG [Seite 380]
7.2.1.2.2.1.1 - (1) § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG [Seite 380]
7.2.1.2.2.1.1.1 - (a) Allgemeine Abwägungskriterien [Seite 382]
7.2.1.2.2.1.1.2 - (b) Abwägungskriterien bei Daten für Kreditinformationszwecke [Seite 382]
7.2.1.2.2.1.2 - (2) § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG [Seite 386]
7.2.1.2.2.1.3 - (3) § 29 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 28 Abs. 1 Satz 2 BDSG [Seite 386]
7.2.1.2.2.2 - bb) § 29 Abs. 2 BDSG [Seite 388]
7.2.1.2.2.2.1 - (1) § 29 Abs. 2 Nr. 1 lit. a, Nr. 2 BDSG [Seite 388]
7.2.1.2.2.2.1.1 - (a) Berechtigtes Interesse des Empfängers und schutzwürdiges Interesse des Betroffenen im Sinne des § 29 Abs. 2 BDSG [Seite 388]
7.2.1.2.2.2.1.2 - (b) Glaubhafte Darlegung des berechtigten Interesses [Seite 392]
7.2.1.2.2.2.1.3 - (c) Überprüfung des berechtigten Interesses [Seite 394]
7.2.1.2.2.2.1.4 - (d) Weitere organisatorische Voraussetzungen für die Auskunftserteilung [Seite 396]
7.2.1.2.2.2.2 - (2) § 29 Abs. 2 Nr. 1 lit. b, Nr. 2 BDSG [Seite 397]
7.2.2 - II. § 193 StGB [Seite 399]
7.2.2.1 - 1. Berechtigtes Interesse [Seite 400]
7.2.2.2 - 2. Prüfungs- und Informationspflicht [Seite 404]
7.2.2.2.1 - a) Allgemeine Voraussetzungen [Seite 404]
7.2.2.2.2 - b) Bedeutung für die Praxis der Auskunfteien [Seite 406]
7.2.2.3 - 3. Absicht der Interessenwahrnehmung [Seite 407]
7.2.3 - III. § 824 Abs. 2 BGB [Seite 407]
7.2.3.1 - 1. Mitteilung [Seite 408]
7.2.3.2 - 2. Unbekanntheit der Unwahrheit [Seite 410]
7.2.3.3 - 3. Berechtigtes Interesse [Seite 410]
7.2.3.4 - 4. Prüfungs- und Informationspflicht [Seite 411]
7.2.4 - IV. Güter- und Interessenabwägung bei § 823 Abs. 1 BGB [Seite 411]
7.2.5 - V. Einzelne Auskunftsrechte [Seite 412]
7.2.5.1 - 1. Handelsregister [Seite 414]
7.2.5.2 - 2. Genossenschaftsregister [Seite 414]
7.2.5.3 - 3. Vereinsregister [Seite 414]
7.2.5.4 - 4. Güterrechtsregister [Seite 414]
7.2.5.5 - 5. Schuldnerverzeichnis [Seite 415]
7.2.5.6 - 6. Konkursverzeichnis [Seite 416]
7.2.5.7 - 7. Melderegister [Seite 417]
7.2.5.8 - 8. Grundbuch [Seite 420]
7.2.5.9 - 9. Handwerksrolle [Seite 424]
7.2.5.10 - 10. Gewerberegister [Seite 425]
7.2.5.11 - 11. Personenstandsbücher [Seite 427]
7.2.5.12 - 12. Gewerbezentralregister [Seite 427]
7.2.5.13 - 13. Bundeszentralregister [Seite 428]
7.3 - C. Darstellung einzelner Rechtsgrundlagen für das Tätigwerden von Detekteien [Seite 429]
7.3.1 - I. Berechtigtes Interesse als Handlungsermächtigung für Detekteien [Seite 429]
7.3.1.1 - 1. BDSG [Seite 429]
7.3.1.1.1 - a) Anwendungsvoraussetzungen des BDSG [Seite 430]
7.3.1.1.2 - b) Erforderlichkeit einer Rechtsgrundlage [Seite 432]
7.3.1.1.3 - c) Verschärfung des Bundesdatenschutzgesetzes? [Seite 435]
7.3.1.1.3.1 - aa) Schaffung bereichsspezifischer Rechtsgrundlagen [Seite 436]
7.3.1.1.3.2 - bb) Erweiterung des Anwendungsbereiches des Bundesdatenschutzgesetzes [Seite 438]
7.3.1.2 - 2. § 193 StGB [Seite 440]
7.3.1.2.1 - a) Anwendungsbereich von § 193 StGB [Seite 441]
7.3.1.2.1.1 - aa) Anwendung ausschließlich bei den Ehrenschutzdelikten [Seite 441]
7.3.1.2.1.2 - bb) Ausdehnung der Anwendbarkeit auf sogenannte "gemeinschaftsbezogene Rechtsgüter" [Seite 441]
7.3.1.2.1.3 - cc) Untersuchung einzelner Tatbestände [Seite 442]
7.3.1.2.1.4 - dd) Vorrang der "klassischen" allgemeinen Rechtfertigungsgründe [Seite 444]
7.3.1.2.2 - b) Tatbestandsmäßige Voraussetzungen und Anwendungsfälle [Seite 447]
7.3.1.3 - 3. Güter- und Interessenabwägung bei § 823 Abs. 1 BGB [Seite 448]
7.3.1.3.1 - a) Eingriffe in die Intimsphäre [Seite 448]
7.3.1.3.2 - b) Eingriffe in die Privatsphäre [Seite 449]
7.3.1.3.3 - c) Eingriffe in die Individualsphäre [Seite 451]
7.3.1.3.4 - d) Einzelne Eingriffsarten [Seite 452]
7.3.1.3.4.1 - aa) Heimliche Tonbandaufnahmen [Seite 452]
7.3.1.3.4.2 - bb) Belauschen von Gesprächen [Seite 454]
7.3.1.3.4.3 - cc) Observationen [Seite 455]
7.3.1.3.4.4 - dd) Heimliches Fotografieren und Filmen [Seite 456]
7.3.1.3.5 - e) Prüfungs- und Informationspflicht [Seite 457]
7.3.1.4 - 4. Einzelne Auskunftsrechte [Seite 458]
7.3.1.4.1 - a) Fahrzeugregister [Seite 458]
7.3.1.4.2 - b) Verkehrszentralregister [Seite 459]
7.3.1.4.3 - c) Polizeiliche Auskünfte [Seite 460]
7.3.1.4.4 - d) Verschiedene Akteneinsichtsrechte [Seite 461]
7.3.2 - II. Befugnisse aus den verschiedenen Jedermannrechten [Seite 462]
7.3.2.1 - 1. § 32 StGB, § 227 BGB, § 15 OWiG [Seite 462]
7.3.2.1.1 - a) Anwendbarkeit der Jedermannrechte auf professionelle Nothelfer [Seite 463]
7.3.2.1.1.1 - aa) Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für professionelle Nothelfer? [Seite 464]
7.3.2.1.1.2 - bb) Vorliegen weitergehender Befugnisse gegenüber der Polizei? [Seite 466]
7.3.2.1.1.3 - cc) Subsidiarität privater Unrechtsabwehr? [Seite 469]
7.3.2.1.1.4 - dd) Rechts- und kriminalpolitische Begründungen [Seite 470]
7.3.2.1.1.5 - ee) Differenzierungsschwierigkeiten hinsichtlich des Anwendungsbereiches von Einschränkungen [Seite 474]
7.3.2.1.1.6 - ff) Notrechtsdogmatische Begründungen [Seite 475]
7.3.2.1.1.7 - gg) Ergebnis: Uneingeschränkte Anwendbarkeit der Jedermannrechte [Seite 476]
7.3.2.1.2 - b) Tatbestandsmäßige Voraussetzungen [Seite 476]
7.3.2.1.3 - c) Bedeutung für die Praxis der Detektive [Seite 477]
7.3.2.2 - 2. § 34 StGB, § 16 OWiG [Seite 479]
7.3.2.2.1 - a) Allgemeine Voraussetzungen [Seite 479]
7.3.2.2.2 - b) Besonderheiten bei einzelnen Tatbeständen [Seite 482]
7.3.2.2.3 - c) Abwägungsprobleme bei § 201 StGB [Seite 483]
7.3.2.3 - 3. Zivilrechtlicher Notstand [Seite 486]
7.3.2.4 - 4. § 35 StGB [Seite 487]
7.3.2.5 - 5. § 127 StPO [Seite 488]
7.3.2.6 - 6. Einverständnis, Einwilligung und Vertrag [Seite 493]
7.3.3 - III. Sonstige Befugnisse aus vom Auftraggeber abgeleitetem Recht [Seite 495]
7.3.3.1 - 1. §§ 859, 903, 860, 858, 855 BGB [Seite 495]
7.3.3.2 - 2. §§ 229, 230, 231 BGB [Seite 498]
7.3.3.3 - 3. Hausrecht [Seite 501]
7.4 - D. Zusammenfassende Betrachtung der Rechtsgrundlagen [Seite 502]
8 - Sechstes Kapitel: Gewerberechtliche Probleme bei Auskunfteien und Detekteien [Seite 504]
8.1 - A. Gewerberechtlicher Status von Auskunftsunternehmen [Seite 504]
8.1.1 - I. Voraussetzungen für das Vorliegen eines Gewerbes [Seite 504]
8.1.2 - II. Ausübung als stehendes Gewerbe [Seite 506]
8.2 - B. Zugang zum Gewerbe [Seite 507]
8.2.1 - I. Anzeigepflicht gemäß § 14 Abs. 1 GewO [Seite 507]
8.2.1.1 - 1. Anzeigepflichtige Tätigkeiten und Vorgänge [Seite 508]
8.2.1.2 - 2. Rechtsnatur und Wirkung der Anzeige [Seite 509]
8.2.1.3 - 3. Erfüllung der Anzeigepflicht [Seite 510]
8.2.1.4 - 4. Folgen der Nichterfüllung der Anzeigepflicht [Seite 511]
8.2.2 - II. Praxis der Gewerbeanmeldung [Seite 513]
8.3 - C. Gewerbeüberwachung [Seite 514]
8.3.1 - I. Aufsichts- und Kontrollinstrumentarium nach den landesrechtlichen Verordnungen [Seite 515]
8.3.1.1 - 1. Buchführungs- und Aufbewahrungspflicht [Seite 518]
8.3.1.2 - 2. Auskunft [Seite 520]
8.3.1.3 - 3. Nachschau [Seite 521]
8.3.2 - II. Allgemeines Aufsichts- und Kontrollinstrumentarium [Seite 521]
8.3.2.1 - 1. Anzeigepflicht [Seite 522]
8.3.2.2 - 2. Gewerbeuntersagung bei Unzuverlässigkeit [Seite 522]
8.3.2.2.1 - a) Überkommene Voraussetzungen der Untersagung [Seite 523]
8.3.2.2.2 - b) Sachkunde als Kriterium der Zuverlässigkeit [Seite 526]
8.3.2.2.2.1 - aa) Bejahung der Einbeziehung der Sachkunde in die Zuverlässigkeitsprüfung [Seite 527]
8.3.2.2.2.2 - bb) Keine vollumfängliche Einbeziehung der Sachkunde in die Zuverlässigkeitsprüfung [Seite 527]
8.3.2.2.2.3 - cc) Art. 12 GG als Beurteilungsmaßstab [Seite 527]
8.3.2.2.2.4 - dd) Möglichkeit der Einbeziehung der Sachkunde in die Zuverlässigkeitsprüfung in Ausnahmefällen [Seite 529]
8.3.2.2.2.5 - ee) Restriktive Einbeziehung der Sachkunde in die Zuverlässigkeitsprüfung [Seite 530]
8.3.2.2.3 - c) Das Untersagungsverfahren [Seite 532]
8.3.2.3 - 3. Ordnungswidrigkeitstatbestände [Seite 534]
8.3.2.4 - 4. Gewerbezentralregister [Seite 534]
8.4 - D. Abgrenzung zum Bewachungsgewerbe [Seite 535]
8.4.1 - I. Begriff der Bewachungstätigkeit [Seite 535]
8.4.2 - II. Ausschließlich unter § 34a GewO fallende Tätigkeiten [Seite 538]
9 - Siebtes Kapitel: Einführung einer Erlaubnispflicht für das Auskunftsgewerbe [Seite 546]
9.1 - A. Meinungsstand [Seite 547]
9.1.1 - I. Gegenwärtige Rechtslage ist ausreichend [Seite 547]
9.1.2 - II. Bejahung einer Gesetzesänderung [Seite 550]
9.2 - B. Begründung der Erforderlichkeit einer Gesetzesänderung [Seite 551]
9.2.1 - I. Rechtshistorische Argumentation [Seite 552]
9.2.1.1 - 1. Historische Entwicklung der Gewerbefreiheit [Seite 552]
9.2.1.2 - 2. Die Entwicklung der Rechtslage im Auskunftsgewerbe [Seite 556]
9.2.1.3 - 3. Bedeutungswandel des Auskunftsgewerbes [Seite 558]
9.2.2 - II. Rechtstatsächliche Argumentation [Seite 560]
9.2.2.1 - 1. Aufgabenwahrnehmung ohne Sachkunde? [Seite 560]
9.2.2.1.1 - a) Der Einwand aus dem Rechtsberatungsgesetz [Seite 561]
9.2.2.1.2 - b) Erforderlichkeit von Sachkunde für einzelne Tätigkeiten [Seite 561]
9.2.2.2 - 2. Auswertung von Verfehlungen von Auskunftsunternehmen [Seite 563]
9.2.2.2.1 - a) Auskunfteien [Seite 565]
9.2.2.2.2 - b) Detekteien [Seite 567]
9.2.2.3 - 3. Verstärkte Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen [Seite 570]
9.2.2.4 - 4. Einschätzung der Ausbildungsinitiativen im Auskunftsgewerbe [Seite 572]
9.2.2.5 - 5. Versagen der Selbstreinigungskräfte des Marktes [Seite 575]
9.2.2.6 - 6. Weitere denkbare Begründungsmöglichkeiten einer Erlaubnispflicht [Seite 579]
9.2.2.7 - 7. Zulassungsbeschränkungen und Normenflut [Seite 580]
9.2.2.8 - 8. Zulassungsbeschränkungen und Bürokratismus [Seite 583]
9.2.2.9 - 9. Die "Blauen Prüffragen" als Kontrollmaßstab der Rechtsetzung [Seite 584]
9.2.3 - III. Rechtsvergleichende Argumentation [Seite 586]
9.2.3.1 - 1. Österreich [Seite 588]
9.2.3.1.1 - a) Gewerberechtliche Regelung in Österreich [Seite 589]
9.2.3.1.2 - b) Verhältnisse in Österreich [Seite 591]
9.2.3.2 - 2. Schweiz [Seite 594]
9.2.3.2.1 - a) Gewerberechtliche Regelung in der Schweiz [Seite 595]
9.2.3.2.2 - b) Verhältnisse in der Schweiz [Seite 596]
9.2.3.3 - 3. Auswertung [Seite 596]
9.2.4 - IV. Begründung aus der Schutzkonzeption des Gewerberechts [Seite 597]
9.2.4.1 - 1. Gefahrenabwehr als Regelungszweck der Gewerbeordnung [Seite 597]
9.2.4.1.1 - a) Verbraucherschutzgedanke als Aspekt der Gefahrenabwehraufgabe [Seite 599]
9.2.4.1.2 - b) Der Schutz Dritter als Aspekt der Gefahrenabwehraufgabe [Seite 599]
9.2.4.1.3 - c) Bewertung der Regelung für Auskunftsunternehmen im Hinblick auf die Gefahrenabwehraufgabe als Regelungszweck der Gewerbeordnung [Seite 600]
9.2.4.2 - 2. Gewerberechtliche Regelungsinstrumente [Seite 601]
9.2.4.2.1 - a) Systemwidrigkeit der aktuellen Regelung [Seite 602]
9.2.4.2.1.1 - aa) Sinn und Zweck der Anzeigepflicht [Seite 602]
9.2.4.2.1.2 - bb) Vergleich mit lediglich anzeigepflichtigen Gewerbearten [Seite 604]
9.2.4.2.1.3 - cc) Sinn und Zweck der Überwachungsbedürftigkeit [Seite 605]
9.2.4.2.1.4 - dd) Vergleich mit den anderen Modalitäten des § 38 GewO [Seite 607]
9.2.4.2.1.5 - ee) Sinn und Zweck der sofortigen Zuverlässigkeitsüberprüfung [Seite 608]
9.2.4.2.1.6 - ff) Vergleich mit den anderen Vertrauensgewerben [Seite 609]
9.2.4.2.2 - b) Systemkonformität verschärfter Zulassungsregelungen [Seite 610]
9.2.4.2.2.1 - aa) Sinn und Zweck der Zuverlässigkeitsprüfung im Erlaubnisverfahren [Seite 610]
9.2.4.2.2.2 - bb) Vergleich mit Gewerbearten, bei denen eine Zuverlässigkeitsprüfung im Erlaubnisverfahren stattfindet [Seite 613]
9.2.4.2.2.3 - cc) Vergleich mit dem Bewachungsgewerbe [Seite 614]
9.2.4.2.2.4 - dd) Sinn und Zweck des Nachweises finanzieller Mittel [Seite 619]
9.2.4.2.2.5 - ee) Vergleich mit Gewerbearten, bei denen der Nachweis finanzieller Mittel erforderlich ist [Seite 620]
9.2.4.2.2.6 - ff) Sinn und Zweck des Sachkundenachweises [Seite 621]
9.2.4.2.2.7 - gg) Vergleich mit Gewerbearten, bei denen ein Sachkundenachweis erforderlich ist [Seite 623]
9.2.4.2.3 - c) Bewertung der gewerberechtlichen Regelung für Auskunftsunternehmen im Hinblick auf die Systematik der gewerberechtlichen Zulassungsregelungen [Seite 625]
9.2.4.2.3.1 - aa) Zuverlässigkeitsprüfung nach Gewerbeaufnahme verfehlt [Seite 626]
9.2.4.2.3.2 - bb) Gewerbeuntersagung aufgrund Zuverlässigkeitsprüfung nach Gewerbeaufnahme als schwererer Eingriff [Seite 628]
9.2.4.2.3.3 - cc) Uneinheitliche Rechtslage und uneinheitliche Verwaltungspraxis bei der sofortigen Zuverlässigkeitsprüfung [Seite 629]
9.2.4.2.3.4 - dd) Unzulänglichkeit des § 38 GewO [Seite 633]
9.2.5 - V. Erforderlichkeit aufgrund mangelnder Gewerbeüberwachung [Seite 634]
9.2.5.1 - 1. Ineffektivität der gewerblichen Überwachung [Seite 635]
9.2.5.2 - 2. Wirksamkeit des vorliegenden gesetzlichen Instrumentariums zur Beseitigung von Mißständen [Seite 639]
9.2.5.2.1 - a) Buchführungs- und Aufbewahrungspflicht [Seite 639]
9.2.5.2.2 - b) Auskunft [Seite 640]
9.2.5.2.3 - c) Nachschau [Seite 641]
9.2.5.2.4 - d) Gewerbeuntersagung bei Unzuverlässigkeit [Seite 642]
9.2.5.2.4.1 - aa) Informationsdefizit der Untersagungsbehörden [Seite 643]
9.2.5.2.4.2 - bb) Problem der externen Verfahrensanregung [Seite 644]
9.2.5.2.4.3 - cc) Gewerbeüberwachung und Amtshaftung [Seite 645]
9.2.5.2.4.4 - dd) Keine Überprüfung der Sachkunde [Seite 647]
9.2.5.2.4.5 - ee) Unzulänglichkeit der repressiven Wirkung [Seite 648]
9.2.5.2.5 - e) Ordnungswidrigkeitentatbestände [Seite 649]
9.2.5.2.6 - f) Gewerbezentralregister [Seite 649]
9.2.5.3 - 3. Gewerbeaufsicht keine Alternative zur Erlaubnispflicht [Seite 653]
9.2.5.4 - 4. Anhaltspunkte zur Durchführung gewerbeaufsichtsrechtlicher Überprüfungen von Auskunfteien und Detekteien [Seite 655]
9.2.5.5 - 5. Kontrollmöglichkeiten außerhalb des Gewerberechts [Seite 657]
9.2.5.5.1 - a) Straf- und polizeirechtliche Kontrolle [Seite 657]
9.2.5.5.2 - b) Datenschutzrechtliche Kontrolle [Seite 658]
9.2.5.5.2.1 - aa) Kontrollmöglichkeiten nach dem BDSG [Seite 658]
9.2.5.5.2.2 - bb) Erweiterung der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbefugnisse [Seite 661]
9.2.5.5.3 - c) Verbandsrechtliche Kontrolle [Seite 665]
9.2.5.5.4 - d) Unternehmens- und betriebsinterne Kontrolle [Seite 665]
9.2.5.5.5 - e) Individualschutzrechte von Betroffenen [Seite 667]
9.2.5.5.6 - f) Kontrollmöglichkeiten keine Alternative zur Erlaubnispflicht [Seite 667]
9.2.6 - VI. Unterschiedliche Regelungszwecke von Gewerbeordnung und Berufsbildungsgesetz [Seite 668]
9.2.6.1 - 1. Generelles Anforderungsprofil statt speziellem Gefahrenprofil [Seite 669]
9.2.6.2 - 2. Fortbildungsmöglichkeit statt Berufszugangsvoraussetzung [Seite 671]
9.2.6.3 - 3. Berufsbildungsgang keine Alternative zur Erlaubnispflicht [Seite 673]
9.3 - C. Bejahung der Erforderlichkeit einer Gesetzesänderung [Seite 674]
9.4 - D. Änderungsvorschläge [Seite 674]
9.4.1 - I. Erlaubnispflicht mit Zuverlässigkeitsprüfung [Seite 675]
9.4.2 - II. Nachweis finanzieller Mittel [Seite 676]
9.4.3 - III. Sachkundenachweis [Seite 678]
9.4.3.1 - 1. Differenzierte Ausgestaltung des Sachkundenachweises [Seite 679]
9.4.3.2 - 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Sachkundenachweises [Seite 682]
9.4.3.2.1 - a) Auskunfteien [Seite 682]
9.4.3.2.2 - b) Detekteien [Seite 684]
9.4.3.2.2.1 - aa) Keine Angleichung an die Polizeiausbildung [Seite 685]
9.4.3.2.2.2 - bb) Keine Übernahme von Ausbildungsordnungen in den Sachkundenachweis [Seite 686]
9.4.4 - IV. Persönlicher Geltungsbereich der vorgeschlagenen Zulassungsregelungen [Seite 687]
9.4.5 - V. Vorschläge für eine Gesetzesnovellierung [Seite 689]
9.5 - E. Verfassungsrechtliche Beurteilung einer Erlaubnispflicht für das Auskunftsgewerbe [Seite 692]
9.5.1 - I. Gebot zur Einführung einer Erlaubnispflicht? [Seite 694]
9.5.1.1 - 1. Grundrechtliche Schutzpflichten [Seite 694]
9.5.1.2 - 2. Nachbesserungspflicht bezüglich der gewerberechtlichen Regelung? [Seite 696]
9.5.1.3 - 3. Anspruch auf eine Gesetzesänderung aus der Dimension des Art. 12 Abs. 1 GG als derivatives Teilhaberecht [Seite 699]
9.5.1.4 - 4. Rechtsstaatsprinzip und staatliches Gewaltmonopol [Seite 700]
9.5.2 - II. Entgegenstehen einer verfassungsrechtlich gewährleisteten Wirtschaftsordnung? [Seite 701]
9.5.3 - III. Vereinbarkeit der Erlaubnispflicht mit den Grundrechten [Seite 703]
9.5.3.1 - 1. Art. 2 Abs. 1 Satz 1 GG [Seite 703]
9.5.3.2 - 2. Art. 3 Abs. 1 GG [Seite 704]
9.5.3.3 - 3. Art. 12 Abs. 1 GG [Seite 707]
9.5.3.3.1 - a) Grundsätze verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung zum Grundrecht der Berufsfreiheit [Seite 708]
9.5.3.3.2 - b) Auslegungsgrundsätze der Literatur zum Grundrecht der Berufsfreiheit [Seite 710]
9.5.3.3.3 - c) Konsequenzen für die Prüfung der Erlaubnispflicht [Seite 712]
9.5.3.3.4 - d) Schutzbereich [Seite 712]
9.5.3.3.5 - e) Eingriff [Seite 713]
9.5.3.3.6 - f) Schranken [Seite 714]
9.5.3.3.6.1 - aa) Verhältnismäßigkeit der Erlaubnispflicht [Seite 714]
9.5.3.3.6.1.1 - (1) Anwendbarkeit der Stufenlehre oder bloße Willkürkontrolle [Seite 715]
9.5.3.3.6.1.2 - (2) Die Erlaubnispflicht als Regelung der Berufswahl [Seite 716]
9.5.3.3.6.1.3 - (3) Die verschiedenen Kriterien der Erlaubnispflicht als subjektive Zulassungsschranken [Seite 717]
9.5.3.3.6.1.4 - (4) Besonders wichtige Gemeinschaftsgüter als Eingriffslegitimation [Seite 718]
9.5.3.3.6.1.4.1 - (a) Kein Fall atypischer Betroffenheit [Seite 719]
9.5.3.3.6.1.4.2 - (b) Der Begriff der "besonders wichtigen Gemeinschaftsgüter" [Seite 721]
9.5.3.3.6.1.4.3 - (c) Denkbare Interessen einer Erlaubnispflicht für das Auskunftsgewerbe [Seite 724]
9.5.3.3.6.1.4.3.1 - (aa) Leistungssteigerung [Seite 724]
9.5.3.3.6.1.4.3.2 - (bb) Steigerung des sozialen Ansehens des Auskunftsgewerbes [Seite 726]
9.5.3.3.6.1.4.3.3 - (cc) Schutz von Unternehmen vor Konkurs [Seite 727]
9.5.3.3.6.1.4.3.4 - (dd) Konkurrenzschutz [Seite 728]
9.5.3.3.6.1.4.4 - (d) Die beabsichtigten Gesetzeszwecke als Eingriffslegitimation [Seite 728]
9.5.3.3.6.1.4.4.1 - (aa) Verbraucherschutz [Seite 728]
9.5.3.3.6.1.4.4.2 - (bb) Fernhalten unlauterer Personen von der Gewerbeausübung [Seite 729]
9.5.3.3.6.1.4.4.3 - (cc) Effektivere Verbrechensbekämpfung [Seite 730]
9.5.3.3.6.1.4.4.4 - (dd) Verhinderung von Eingriffen in verfassungsrechtlich geschützte Rechte [Seite 730]
9.5.3.3.6.1.4.5 - (e) Vorliegen prinzipiell besonders wichtiger Gemeinschaftsgüter [Seite 731]
9.5.3.3.6.1.5 - (5) Verhältnismäßigkeitsurteil als Prognoseentscheidung [Seite 733]
9.5.3.3.6.1.6 - (6) Geeignetheit der Erlaubnispflicht [Seite 734]
9.5.3.3.6.1.6.1 - (a) Zuverlässigkeit [Seite 735]
9.5.3.3.6.1.6.2 - (b) Nachweis finanzieller Mittel [Seite 735]
9.5.3.3.6.1.6.3 - (c) Sachkundenachweis [Seite 737]
9.5.3.3.6.1.7 - (7) Erforderlichkeit der Erlaubnispflicht [Seite 739]
9.5.3.3.6.1.7.1 - (a) Zuverlässigkeit [Seite 743]
9.5.3.3.6.1.7.2 - (b) Nachweis finanzieller Mittel [Seite 744]
9.5.3.3.6.1.7.3 - (c) Sachkundenachweis [Seite 745]
9.5.3.3.6.1.8 - (8) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne der Erlaubnispflicht [Seite 748]
9.5.3.3.6.1.8.1 - (a) Zuverlässigkeit [Seite 750]
9.5.3.3.6.1.8.2 - (b) Nachweis finanzieller Mittel [Seite 751]
9.5.3.3.6.1.8.3 - (c) Sachkundenachweis [Seite 751]
9.5.3.3.6.2 - bb) Bejahung der Verhältnismäßigkeit [Seite 753]
9.6 - F. Vereinbarkeit der Erlaubnispflicht mit EG-Recht [Seite 753]
9.6.1 - I. Art. 189 Abs. 2 EGV [Seite 753]
9.6.2 - II. Art. 189 Abs. 3 EGV [Seite 754]
9.6.3 - III. Art. 3 lit. h EGV i. V. m. Art. 100ff. EGV [Seite 755]
9.6.4 - IV. Art. 52 EGV [Seite 758]
9.6.4.1 - 1. Der Begriff der Niederlassung [Seite 759]
9.6.4.2 - 2. Der Begriff der Beschränkung [Seite 760]
9.6.5 - V. Art. 59 EGV [Seite 763]
9.6.5.1 - 1. Art. 55, 66 EGV [Seite 764]
9.6.5.2 - 2. Der Begriff des freien Dienstleistungsverkehrs [Seite 765]
9.6.5.3 - 3. Der Begriff der Beschränkung [Seite 768]
9.6.5.4 - 4. Legitimation für Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit [Seite 769]
9.6.5.4.1 - a) Keine formale Diskriminierung [Seite 770]
9.6.5.4.2 - b) Bestimmung der Eingriffsintensität [Seite 771]
9.6.5.4.3 - c) Vorliegen eines Allgemeininteresses [Seite 772]
9.6.5.5 - 5. Verhältnismäßigkeit [Seite 775]
9.6.5.5.1 - a) Geeignetheit [Seite 775]
9.6.5.5.2 - b) Erforderlichkeit [Seite 776]
9.6.5.5.3 - c) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne [Seite 779]
9.6.5.6 - 6. Kein Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit [Seite 781]
9.7 - G. Rechtspolitisches Umfeld des Änderungsvorschlages [Seite 782]
10 - Schluß [Seite 786]
11 - Zusammenfassende Thesen [Seite 788]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 793]