Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
KAPITEL 1
WAS TERRORISTEN WOLLEN
»Ein Radiosender ist für unsere Sache wichtiger als die Atombombe.«
Osama Bin Laden
Nach jedem Terroranschlag in Europa oder Nordamerika oder an beliebten Reisezielen westlicher Touristen beginnt das Schauspiel von Neuem: Aufnahmen von Tod und Zerstörung flackern über die Bildschirme, atemlose Moderatoren führen durch eilends anberaumte Sondersendungen, und in den Fernsehstudios sind Terrorismus-Experten gefragte Gäste. In der Phase unmittelbar nach einem Anschlag ist der Ton der Berichterstattung oft hysterisch, und in den sozialen Medien wuchern Gerüchte und Verschwörungstheorien.
Die Terroristen reiben sich bei diesem Spektakel die Hände: Der auf einen Anschlag folgende Aufschrei der Medien ist ein wesentlicher Teil ihres Plans. Denn Art und Umfang der Berichterstattung entscheiden maßgeblich über das Gelingen ihrer Tat: Je größer die Aufmerksamkeit, desto erfolgreicher ist ein Anschlag aus Sicht der Terroristen. Tatsächlich verfolgen Terroristen mit einem Anschlag eine Reihe von Zielen; das Töten unschuldiger Menschen ist dabei nur ein Mittel zum Zweck.
Was Terroristen sind
Terroristen sind entweder nichtstaatliche Gruppen oder Individuen, die politische Ziele verfolgen und in der Regel ideologisch motiviert sind. Entscheidend ist, dass sie machtlos sind und durch die Anwendung von Gewalt versuchen, ihren politischen Einfluss zu vergrößern, um eine bestehende Ordnung zu attackieren. Terroristen sind per Definition schwach.
Terroranschläge sind somit eine Taktik im Kampf kleiner Gruppen gegen so mächtige Gegner wie Nationalstaaten. Wären Terroristen stark, könnten sie ihren Gegnern in einer militärischen Auseinandersetzung gegenübertreten, statt sie mit terroristischen Mitteln anzugreifen. Aufgrund ihrer Schwäche wählen die Terroristen jedoch Angriffe aus dem Hinterhalt, denn in einer direkten Konfrontation mit ihrem Gegner wären sie unterlegen und ohne Chance.
Welche Ziele Terroristen mit Anschlägen verfolgen
Mit der Durchführung von Anschlägen verfolgen Terroristen fünf wesentliche Ziele:
1 / Terroristen wollen Aufmerksamkeit für ihre Sache, ihr politisches Ziel. Aufmerksamkeit ist die Luft zum Atmen für Terroristen, ohne mediale, gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit können sie nicht existieren. Ein Anschlag, der keine Beachtung findet, hat keine Wirkung; er verändert nichts.
2 / Terroristen wollen Angst und Schrecken verbreiten. Das geht bereits aus dem lateinischen Wort »terror« hervor: Es bedeutet »Schrecken«. Jeder Anschlag ist ein Schock für die betroffene Gesellschaft. Panik, Hysterie, Einschüchterung und Lähmung sind nicht nur verständliche Reaktionen der Gesellschaft und Medien, sondern beabsichtigte Effekte. Terroristen wollen unser Denken besetzen, so drückte es der Journalist Franz Wördemann in den 1970er- Jahren aus; sie wollen einen festen Platz in unseren Köpfen. Es geht ihnen darum, den jeweiligen Gegnern ein Gefühl der Unsicherheit und permanenten Bedrohung zu vermitteln.
3 / Terroristen wollen provozieren. Ein Anschlag soll den Gegner zu überzogenen Reaktionen verleiten. Terroristen fordern Staaten heraus, indem sie durch Anschläge deren Machtmonopol infrage stellen und den Bürgern suggerieren, dass der Staat nicht in der Lage sei, sie zu schützen. Um diesem Eindruck entgegenzuwirken, reagieren Staaten meist mit groß angelegten Polizeieinsätzen und Razzien - oder rufen wie im Falle der USA nach dem 11. September gar einen »Krieg gegen den Terror« aus.
4 / Terroristen wollen polarisieren. Mit Anschlägen versuchen Terroristen, einen Keil zwischen verschiedene Bevölkerungsgruppen eines Landes zu treiben. Die in jeder Gesellschaft existierenden Bruchlinien dienen dabei als Hebel, um den sozialen Kitt einer Gesellschaft aufzulösen, innenpolitisch für Unruhe zu sorgen und Staaten auf diese Weise zu destabilisieren. Eine solche Polarisierung kann auch entstehen, wenn bislang unbeteiligte Bevölkerungsgruppen infolge von Anschlägen unverschuldet unter strengen Repressionen des Staates wie Razzien oder regelmäßigen Polizeikontrollen zu leiden haben und sich infolge dessen radikalisieren.
5 / Terroristen wollen mobilisieren. Ihre Terroranschläge sind auch eine Botschaft an den sogenannten »interessierten Dritten«, der bis dahin unbeteiligt und neutral war. Dieser potenzielle Sympathisant soll zunächst Interesse für die Sache der Terroristen entwickeln, um dann nach und nach zum Unterstützer zu werden; im Idealfall schließt er sich im letzten Schritt den Terroristen an. Jeder Anschlag ist somit auch ein Propagandaakt in eigener Sache, mit dem Ziel, die eigene Basis zu verbreitern und damit den eigenen Einfluss in der Gesellschaft zu vergrößern.
Jeder Terroranschlag ist eine Botschaft
Entgegen der landläufigen Meinung geht es Terroristen in vielen Fällen erst in zweiter Linie um das Töten unschuldiger Menschen. In erster Linie wollen Terroristen Gehör für ihre Sache finden. Dass dabei Menschen ihr Leben lassen, dient - so bitter dies ist - vor allem dem Ziel, Aufmerksamkeit zu erzeugen, und ist damit fast immer lediglich Mittel zum Zweck.
Nüchtern betrachtet ist jeder Terroranschlag eine Botschaft. Um die jeweilige Botschaft zu transportieren, wählen Terroristen Ziele, die eine symbolische Bedeutung haben. Die Botschaft versteckt sich in dieser Symbolik: Jeder Anschlag enthält Zeichen, die sich lesen lassen. Das wichtigste Zeichen ist das Ziel des Anschlags, denn es verrät, wen die Terroristen treffen wollten. Weitere wichtige Hinweise können der Ort und das Datum des Anschlags sowie die gewählte Vorgehensweise liefern.
Nur wenn es gelingt, die Botschaft eines Anschlags richtig zu deuten, sind wir in der Lage, angemessen zu reagieren. Unsere Reaktion entscheidet ganz erheblich darüber, inwieweit ein Terroranschlag ein Erfolg für die Terroristen wird.
Die Botschaft entschlüsseln
Am Morgen des 11. September 2001 rasen kurz nacheinander zwei Passagierflugzeuge in die beiden Türme des World Trade Centers in New York City. Ein drittes Flugzeug stürzt in das Pentagon, das US-amerikanische Verteidigungsministerium; eine weitere Maschine stürzt in Pennsylvania ab. Es war vermutlich auf dem Weg nach Washington, um entweder das Weiße Haus oder als Ausweichziel das Kapitol anzugreifen.
Der Einsturz der beiden Türme wird live im Fernsehen übertragen. Überall auf der Welt kann man dabei zusehen, wie Menschen aus dem 100. Stockwerk springen, um den Flammen zu entgehen, und den quälend lang wirkenden Flug in den sicheren Tod beobachten.
Es sind die dramatischsten aller Bilder. Die Welt ist im Schock, wie festgefroren, unfähig, sich von den Bildern auf den Bildschirmen abzuwenden. Vielleicht ergeht es Ihnen auch so, dass bereits diese wenigen Zeilen ausreichen, um die Bilder von damals wieder vor Ihrem inneren Auge ablaufen zu lassen. Vermutlich kann sich jeder, der den 11. September bewusst miterlebt hat, noch genau daran erinnern, wo er war und was er tat, als die Nachricht des Anschlags ihn erreichte. Psychologen nennen dies Blitzlichterinnerungen: detaillierte und genaue Erinnerungen an dramatische Ereignisse von weltweiter Bedeutung, die emotional bewegen. Rund 3000 Menschen kommen an diesem Tag bei dem Anschlag ums Leben. Der 11. September ist ein terroristischer Massenmord - und der aus Sicht der Terroristen erfolgreichste Anschlag in der Geschichte des Terrorismus.
Wie nun lässt sich die Botschaft dieses Terroranschlags der Superlative entschlüsseln? Was wollten die Terroristen der Welt mitteilen, wie lautete ihre Botschaft? Um den Anschlag zu deuten, gilt es, sechs Kernfragen zu beantworten:
1 / Wer steckte hinter dem Anschlag? Der Anschlag wurde von der Terrororganisation al-Qaida geplant und durchgeführt. Deren Anführer Osama Bin Laden bekannte sich jedoch erst 2004 endgültig zu dem Anschlag.
2 / Wann geschah der Anschlag? Das Datum des 11. September 2001 hatte für den Anschlag selber keine besondere Bedeutung, wurde jedoch zu einem wichtigen Referenzdatum für folgende Anschläge. Die Zuganschläge in Madrid am 11. März 2004 zum Beispiel fanden in der Berechnung der Attentäter exakt 911 Tage nach 9/11 statt.
3 / Wo fand der Anschlag statt? Von den angegriffenen Orten sind die Städte New York City und Washington DC relevant. New York City ist eine der Megastädte der USA. Für viele Menschen auf der ganzen Welt symbolisiert New York wie keine andere Stadt die USA und ihre Werte. Auf einer höheren Ebene kann der Anschlag als Angriff auf die gesamte westliche Welt und ihre Werte verstanden werden. Das World Trade Center wiederum symbolisierte die Finanzmacht der USA. Die beiden alles überragenden Türme waren ein Symbol par excellence: Sie standen für das Kapital und für die wirtschaftliche Macht der USA, in der Wahrnehmung vieler Nicht-Amerikaner, nicht nur im Nahen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.