Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung
Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten – von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018.Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller.
Mit Beiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis:
Niels Ahlemeyer | Birgit Angermayer-Michler | Jörg Baetge | Benjamin Ballhorn| Wolfgang Ballwieser | Christoph Beckmann | Anton Berger | Jochen Beumer | Ulrich J. Böckmann | Peter Bömelburg | Heinz | Gerd Bordemann | Marlen Braune | Alexander Brunner | Anton Burger | Hendrik Duscha | Hermann | Josef Ernst | Jochen Fecher | Lars Franken | Werner Gleißner | Andreas Grün | Frank Hannes | Jörg Hattenbach | Marc Hayn | Heinz Hermann Hense | Klaus Henselmann | Tobias Hüttche | Susann Ihlau | Bernd Keller | Peter Koelen | Jan König | Jens Kümmel | Stefan Kunowski | Jens Leker | Rolf Leuner | Peter G. Löhnert | Helmut Maltry | Gerwald Mandl | Andrea Meichelbeck | Matthias Meitner | Jutta Menninger | Peter Oser | Eduard Paul | Volker H. Peemöller | Matthias Popp | Jan-Andre Pramann | Klaus Rabel | Santiago Ruiz de Vargas | Michael Salcher | Alexander Sasse | Fabian Schmid | Jörn Schulte | Roland Schulz | Alexander Sobanski | David Sonius | Felix Streitferdt | Gerrit Volk | Martin Wambach | Jörg Wiese | Annette Witzleben | Thomas Zollner
Inhalt:1. Kapitel: Grundlagen der UnternehmensbewertungTeil A: Wert und WerttheorienTeil B: Anlässe der UnternehmensbewertungTeil C: Grundsätze ordnungsmäßiger UnternehmensbewertungTeil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)Teil E: Geschichte der UnternehmensbewertungTeil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter2. Kapitel: Prozess der UnternehmensbewertungTeil A: Vorbereitung der UnternehmensbewertungTeil B: Vergangenheits- und LageanalyseTeil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der UnternehmensbewertungTeil D: Due Diligence ReviewTeil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des UnternehmenskaufsTeil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten3. Kapitel: BewertungsverfahrenTeil A: Ertragswertverfahren nach IDWTeil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit BeispielTeil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-VerfahrenTeil D: Die Bestimmung des BetafaktorsTeil E: Risikofreier Zins und MarktrisikoprämieTeil F: Der Terminal Value in der UnternehmensbewertungTeil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010-2018Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der UnternehmensbewertungTeil I: Der Substanzwert der UnternehmungTeil J: Multiplikatorverfahren in der UnternehmensbewertungTeil K: LiquidationswertTeil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung4. Kapitel: Sonderaspekte der UnternehmensbewertungTeil A: Besonderheiten beim BewertungsobjektAbschnitt I: Unternehmensbewertung im KonzernAbschnitt II: LänderrisikoprämienAbschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation - Kaufpreisallokation)Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und DigitalisierungAbschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8)Abschnitt VI: Bewertung von EnergieversorgungsnetzenAbschnitt VII: Bewertung junger UnternehmenAbschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von PersonengesellschaftenAbschnitt X: Bewertung von öffentlichen UnternehmenAbschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und WirtschaftsprüfungsgesellschaftenAbschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der GesundheitsbrancheAbschnitt XIII: Bewertung von UnternehmensimmobilienAbschnitt XIV: Ökologie und UnternehmensbewertungAbschnitt XV: Unternehmensbewertung und NachhaltigkeitAbschnitt XVI: Bewertung immaterieller VermögenswerteAbschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRSTeil B: Lebensphasen des UnternehmensAbschnitt I: Bewertung im Rahmen des "Going Public"Abschnitt II: Bewertung von TechnologieunternehmenAbschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und NachrechnungAbschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der BewertungsverfahrenAbschnitt I: Berücksichtigung von SteuernAbschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der UnternehmensbewertungAbschnitt III: Die Rechtsprechung zur UnternehmensbewertungAbschnitt IV: Steuerliche BewertungsmaßstäbeAbschnitt V: Der RealoptionsansatzAbschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und ErbrechtAbschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.