Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die dritte Auflage behandelt zahlreiche Neuerungen in der Rechtsprechung zum Hochschulrecht sowie in der Hochschulgesetzgebung. Auf das Prüfungsrecht legt das Werk einen Schwerpunkt. Dem Ausbildungsförderungsrecht wird ein neues Kapitel gewidmet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Arne Pautsch, Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg; Hendrik Lackner, Hochschule Osnabrück.
Arne Pautsch, University of Applied Sciences Ludwigsburg; Hendrik Lackner, Osnabrück University of Applied Sciences, Germany.
andere(r) Ansicht
alte(r) Fassung
Amtsblatt
Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales
Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge
Änderungsgesetz
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Artikel
Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften,
der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik
Auflage
Bachelor of Arts
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Bundesarbeitsgericht
Bundes-Angestelltentarifvertrag
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Bayerisches Hochschulgesetz
Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz
Bayerisches Hochschulpersonalgesetz
Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
Verfassung des Freistaates Bayern
Bundesbeamtengesetz
Bundesbesoldungsgesetz
Brandenburgisches Hochschulgesetz
Band
Beamtenstatusgesetz
Beamtenversorgungsgesetz
Beck-Rechtsprechung
Besoldungsgesetz
Berliner Hochschulgesetz
Bologna Follow-up Group
Bundesgesetzblatt
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Bundesratsdrucksache
Bremisches Gesetz über die Juristenausbildung und die erste juristische Prüfung
Bremisches Hochschulgesetz
Beamtenrechtsrahmengesetz
Bundestagsdrucksache
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
Hochschulzulassungsgesetz Baden-Württemberg
beziehungsweise
Centrum für Hochschulentwicklung
Curricularnormwert
Deutscher Akademischer Austauschdienst
derselbe
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutscher Hochschulverband
Die Neue Hochschule (Zeitschrift)
Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Deutscher Qualitätsrahmen
Die Verwaltung (Zeitschrift)
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift)
European Credit Transfer System
Europäische Gemeinschaft
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Ergänzungslieferung
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäisches Patentübereinkommen
Europäsicher Qualitätsrahmen
European Action Scheme for the Mobility of University Students
Europäische Union
Europäischer Gerichtshof
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Evaluationsagentur Baden-Württemberg
Forschung und Lehre (Zeitschrift)
folgende(r)
Fachhochschule
Foundation for International Business Administration
Accreditation
Festschrift
Gebrauchsmustergesetz
Grundgesetz
Gesetz- und Verordnungsblatt
Handbuch des Staatsrechts
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.