Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Größe: 30 cm breit und 220 cm lang
Garn: Brigitte No. 3, Lana Grossa (40 % Mohair, 37 % Schurwolle, 23 % Polyamid), 100 m/25 g
Benötigte Menge: 1 x 25 g-Knäuel in Nougat (Fb 21), 1 x 25 g-Knäuel in Curry (Fb 22), 1 x 25 g-Knäuel in Camel (Fb 19) und 1 x 25 g-Knäuel in Zartrosa (Fb 8)
Maschenprobe: 10 x 10 cm = 15 Maschen x 24 Reihen in glatt rechts mit NS 5 mm gestrickt
Nadeln: Stricknadeln 5 mm bzw. die Größe, mit der die richtige Maschenprobe erreicht wird. Das Tuch lässt sich am einfachsten auf einer Rundstricknadel in Hin- und Rückreihen mit einem Seil von 80 cm stricken.
Verwendete Techniken: Lochmuster stricken
RM= Randmasche
x = rechte Masche
- = linke Masche
< = 2 M rechts überzogen zusammenstricken*
> = 2 M rechts zusammenstricken
U = Umschlag
* Hebe eine M wie zum Rechtsstricken ab, stricke die nächste M rechts, ziehe die abgehobene M über die gestrickte M (M = Masche)
Die Rückreihen sind in der Strickschrift nicht aufgeführt.
TEIL A:
Teil A besteht aus 11 M.
1.R (HR): Alle M re stricken.
2.R (RR): Alle M li stricken.
3.R (HR): 3 re M, 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm, 3 re M.
4.R (RR): Alle M li stricken.
5.R (HR): 2 re M, 2 M re überzogen zsm, 1 U, 3 re M, 1 U, 2 M re zsm, 2 re M.
6.R (RR): Alle M li stricken.
7.R (HR): 1 re M, 2 M re überzogen zsm, 1 U, 5 re M, 1 U, 2 M re zsm, 1 re M.
8.R (RR): Alle M li stricken.
9.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 7 re M, 1 U, 2 M re zsm.
10.R (RR): Alle M li stricken.
11.R (HR): Alle M re stricken.
12.R (RR): Alle M li stricken.
TEIL B:
Teil B besteht aus 5 M.
1.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
3.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
5.R(HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
7.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
9.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
11.R (HR): 2 M re überzogen zsm, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 M re zsm.
RANDMASCHEN
Jede Reihe beginnt und endet mit vier Randmaschen (RM). Die erste Masche wird in jeder Hin- und Rückreihe wie zum Linksstricken, mit dem Faden vor der Arbeit, abgehoben (nicht gestrickt), die restlichen Randmaschen werden rechts gestrickt.
Die Randmaschen werden in jeder Hin- und Rückreihe so gearbeitet (kraus rechts).
Sieh dir für einen besseren Überblick die Skizze an. Ich empfehle, mit der Strickschrift zu arbeiten.
Schlage 51 M auf deiner 5 mm Rundnadel an.
TIPP: Nimm die Nadeln doppelt, damit der Anschlag locker wird.
1.R (HR): 4 RM, 1. R von Teil A, 1. R von Teil B, 1. R von Teil A, 1. R von Teil B, 1. R von Teil A, 4 RM (51 M).
2.R (RR): 4 RM, 2. R von Teil A, 2. R von Teil B, 2. R von Teil A, 2. R von Teil B, 2. R von Teil A, 4 Randmaschen (51 M).
3.R (HR): 4 RM, 3. R von Teil A, 3. R von Teil B, 3. R von Teil A, 3. R von Teil B, 3. R von Teil A, 4 RM (51 M).
4.R (RR): 4 RM, 4. R von Teil A, 4. R von Teil B, 4. R von Teil A, 4. R von Teil B, 4. R von Teil A, 4 RM (51 M).
5.R (HR): 4 RM, 5. R von Teil A, 5. R von Teil B, 5. R von Teil A, 5. R von Teil B, 5. R von Teil A, 4 RM (51 M).
6.R (RR): 4 RM, 6. R von Teil A, 6. R von Teil B, 6. R von Teil A, 6. R von Teil B, 6. R von Teil A, 4 RM (51 M).
7.R (HR): 4 RM, 7. R von Teil A, 7. R von Teil B, 7. R von Teil A, 7. R von Teil B, 7. R von Teil A, 4 RM (51 M).
8.R (RR): 4 RM, 8. R von Teil A, 8. R von Teil B, 8. R von Teil A, 8. R von Teil B, 8. R von Teil A, 4 RM (51 M).
9.R (HR): 4 RM, 9. R von Teil A, 9. R von Teil B, 9. R von Teil A, 9. R von Teil B, 9. R von Teil A, 4 RM (51 M).
10.R (RR): 4 RM, 10. R von Teil A, 10. R von Teil B, 10. R von Teil A, 10. R von Teil B, 10. R von Teil A, 4 RM (51 M).
11.R (HR): 4 RM, 11. R von Teil A, 11. R von Teil B, 11. R von Teil A, 11. R von Teil B, 11. R von Teil A, 4 RM (51 M).
12.R (RR): 4 RM, 12. R von Teil A, 12. R von Teil B, 12. R von Teil A, 12. R von Teil B, 12. R von Teil A, 4 RM (51 M).
Wiederhole die Reihen 1 bis 12, bis du alle vier Knäuel verstrickt hast.
Kette alle Maschen locker ab, damit sich das Ende nicht zusammenzieht. Vernähe anschließend die Fäden.
Damit dein Strickstück seine volle Schönheit entfalten kann, rate ich dir, , das Tuch nach der Fertigstellung in ein lauwarmes, 5-minütiges Wasserbad zu legen. Lass es anschließend im Liegen trocknen. Zusätzlich kannst du es noch leicht spannen, damit sich die Maschen gleichmäßig legen.
Größe: 25 cm breit und 190 cm lang
Benötigte Menge: 3 x 25 g-Knäuel in Graugrün (Fb 17)
* Hebe eine M wie zum Rechtsstricken ab, stricke die nächste M rechts, ziehe die abgehobene M über die gestrickte M
Jede Reihe beginnt und endet mit einer Randmasche (RM). Die erste Masche wird in jeder Hin- und Rückreihe wie zum Linksstricken, mit dem Faden vor der Arbeit, abgehoben (nicht gestrickt), die letzte Randmasche wird rechts gestrickt.
Schlage 46 M auf deiner 5 mm Rundnadel an.
1.R (HR): 1 RM, 44 re M, 1 RM (46 M).
2.R (RR): 1 RM, 44 li M, 1 RM (46 M).
3.R (HR): 1 RM, *1 re M, 2 M re überzogen zsm, 2 re M, 1 U, 1 re M, 1 U, 2 re M, 2 M re zsm, 1 re M*, 1 RM (Angaben in Sternen 4-mal wiederholen) (46 M).
4.R (RR): 1 RM, 44 li M, 1 RM (46 M).
Wiederhole die Reihen 1 bis 4, bis du alle drei Knäuel verstrickt hast. Kette alle Maschen locker ab, damit sich das Ende nicht zusammenzieht. Vernähe anschließend die Fäden.
Größe: 40 cm breit und 250 cm lang
Benötigte Menge: 3 x 25 g-Knäuel in Grège (Fb 34) und 3 x 25 g-Knäuel in Puderrosa (Fb 26)
* Hebe eine M wie zum Rechtsstricken ab, stricke die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.