Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für das strategische Management stehen zahlreiche Instrumente für die Analyse, die Entwicklung und die Umsetzung von Strategien zur Verfügung. Das Buch behandelt die Bedeutung der Strategieinstrumente in der Praxis und stellt wichtige neue sowie klassische Instrumente vor. Für jedes Instrument werden theoretischer Hintergrund, Entwicklung und Bedeutung kritisch analysiert; ähnliche Instrumente und Überschneidungen mit anderen Instrumenten werden aufgezeigt.
In der 4. Auflage wird das ständig wachsende Anwendungsfeld der generativen künstlichen Intelligenz im strategischen Management erstmals in einem neuen Kapitel behandelt. Die praktische Nutzung generativer KI wird im Rahmen der SWOT-Analyse mit Hilfe eines SWOT-Bots ausführlich erklärt. Zusätzlich wurde die doppelten Wesentlichkeitsanalyse in die externe Analyse aufgenommen, um der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Ferner wurde das strategische Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien neu integriert. Weitere Instrumente wurden überarbeitet und aktualisiert: Das Thema Purpose wurde in das Kapitel der richtunggebenden Instrumente aufgenommen, die Kapitel zu den Portfolio-Analysen wurden erweitert und das Kapitel zu Plattformen um das Konzept der Ökosysteme ergänzt.
Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf einer genauen und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, so dass der Leser das Instrument sofort anwenden und die typischen Anwendungs- und Interpretationsprobleme vermeiden kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Herbert Paul ist Professor an der Hochschule Mainz und Dozent für Strategisches Management an der TIAS School of Business & Society, einem Institut der Tilburg Universität und der Eindhoven Universität in den Niederlanden. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte beziehen sich überwiegend auf das strategische Management und M&A.
Prof. Dr. Volrad Wollny ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Stoffstrommanagement/Logistik an der Hochschule Mainz.
Ja, mach nur einen Plan, sei ein großes Licht! Und mach dann noch 'nen zweiten Plan, geh'n tun sie beide nicht (Brecht 2024, S. 73?f., Originalausgabe 1928).
Das strategische Management umfasst alle Entscheidungen der Unternehmensführung zum Aufbau, der Nutzung und Pflege von Erfolgspotenzialen und ist als Teil eines Integrierten Managementkonzepts zu verstehen. Es ist positioniert zwischen normativen Vorgaben (Vision, Leitbild) und operativer Umsetzung. Zentrales Thema ist die Entwicklung von Strategien, die mit Planungs- oder Erfahrungs- bzw. Lernprozessen erklärt werden können. Strategische Analysen und somit die Anwendung von Strategieinstrumenten verbinden diese beiden grundsätzlich verschiedenen Ansätze und treiben den Strategieprozess voran.
Dieses Buch wurde für alle Personen geschrieben, die sich mit Fragen des strategischen Managements befassen oder sich dafür interessieren - also Unternehmer, Manager, Unternehmensberater, Hochschullehrer und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, sowohl in Bachelor- als auch in Master- oder MBA-Programmen.
Nutzen: In diesem Buch werden zum einen die theoretischen Grundlagen für die wichtigsten Strategieinstrumente kurz dargestellt. Dies ist nach Ansicht der Autoren notwendig, um eine qualifizierte Anwendung zu erreichen. Zum anderen wird für jedes Instrument eine schrittweise Anleitung zur Anwendung gegeben. Die praktische Umsetzung ist ein besonderes Anliegen der Autoren, weil in den klassischen Strategielehrbüchern diesem Thema häufig nur eine geringe Bedeutung zukommt. Das Buch ist als Ergänzung zu den Lehrbüchern und Monografien des strategischen Managements gedacht und soll diese keineswegs ersetzen.
Der Leser kann das Buch als Nachschlagewerk nutzen und muss es nicht zwingend von Anfang an lesen. Er erhält spezifische Informationen zu einem Strategieinstrument, er kann sich mit seiner Anwendung vertraut machen oder sich in Vergessenheit geratene Details wieder in Erinnerung zurückrufen. Die Instrumente sind zwar nach den wesentlichen Strategiephasen gegliedert, stehen aber innerhalb dieser Strukturierung jeweils isoliert und sind einzeln lesbar und verständlich.
Auswahl der Instrumente: Die hier vorgestellten Instrumente sind universell im strategischen Management einsetzbar und nicht auf spezifische Branchen, Funktionen oder Lebenszyklusphasen des Unternehmens beschränkt. Instrumente, die in erster Linie einen operativen Charakter haben, wie bspw. Effizienzkennziffern, oder sich in allgemeiner Form auf das Management beziehen, wie bspw. Projektmanagement oder Mind-Mapping, werden nicht behandelt. Die Auswahl der Instrumente orientiert sich an der Literatur, den bekannten Strategielehrbüchern, Erkenntnissen zum Einsatz von Instrumenten in der Praxis und den eigenen Erfahrungen der Autoren. Die vorgestellten Instrumente sind als "Best of ."-Auswahl zu verstehen; diese Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.
Im ersten Kapitel werden Zielsetzung und Struktur des Buchs erläutert und der strategische Managementprozess anhand eines einfachen Modells vorgestellt. Im zweiten Kapitel stehen die Strategieinstrumente, deren Einsatz, praktische Entwicklung und der Einfluss der Digitalisierung im Vordergrund.
Die weitere Gliederung des Buches und die Einordnung der Instrumente folgen den Phasen des strategischen Managementprozesses (Abb. 1.1). In dieser Abbildung werden außerdem die drei grundsätzlichen Strategiephasen den unterschiedlichen Ausprägungen der SWOT-Analyse zugeordnet (vgl. Abschn. 5.2).
Abb. 1.1: Überblick Strategieprozess und -instrumente.
Die Darstellung zeigt die Zielbildung am Anfang des Prozesses und nochmals nach der strategischen Analyse, um der betrieblichen Realität besser gerecht zu werden. Normalerweise kommt es nach der Analyse der Ausgangslage zu einer Zielrevision. Die Zuordnung der einzelnen Instrumente zu den verschiedenen Prozessphasen ist komplex. Viele Instrumente beinhalten mehrere Aspekte und können in verschiedenen Phasen eingesetzt werden. So können z.?B. Szenarien sowohl als Instrument der externen Analyse als auch für die Entwicklung von alternativen Strategien genutzt werden. Die Autoren ordnen ein Instrument deshalb nach seinem wichtigsten Beitrag einer der drei Phasen des Strategieprozesses zu.
Die Analyse beginnt mit den allgemeinen "Rahmeninstrumenten". Dazu gehören die allgemeinen Analyseinstrumente (z.?B. das 7-S-System und die Lückenanalyse) und die richtunggebenden Instrumente Purpose/Mission und Vision.
Danach wird die "SWOT-Analyse" umfassend dargestellt. Sie fasst die Ergebnisse einer internen und externen Analyse zusammen. In diesem Kapitel wird auch gezeigt, wie eine SWOT-Analyse mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz erstellt werden kann - der sog. SWOT-Bot. Die Transformation der SWOT- in eine TOWS-Matrix liefert wichtige Ansätze für die Strategieentwicklung. Das SWOT-Grundmodell kann als QSPM (Quantitative Strategic Planning Matrix) auch zur Bewertung von strategischen Optionen genutzt werden. Die folgenden Kapitel stellen dann entsprechend den drei Phasen des strategischen Managementprozesses "externe Analyse" und "interne Analyse", "Entwicklung von Strategien" "strategische Innovationen" und "Umsetzung der Strategien" ausgewählte Strategieinstrumente vor. Die Erklärung der Strategieinstrumente folgt einheitlich dem Schema in Tab. 1.1.
Tab. 1.1:Gliederungsschema.
Der Abschnitt "Beschreibung und theoretischer Hintergrund" enthält eine kurze Darstellung der Entstehung des Instruments, der jeweiligen Problemstellung, der Herangehensweise und des theoretischen Hintergrunds.
Die "Praktische Anwendung" gibt eine schrittweise Anleitung für die Umsetzung vor, erklärt, welche Daten und Informationen notwendig sind, wie diese innerhalb oder außerhalb des Unternehmens beschafft werden können und gibt Hinweise für die organisatorische Umsetzung. Bei einer Reihe von Instrumenten gibt es keinen echten Standard, sondern es kommen sehr unterschiedliche Ansätze, Konzepte und Vorgehensweisen zur Anwendung - bspw. bei der Szenarioanalyse. In solchen Fällen haben die Autoren eine einfache Basisvariante ausgewählt oder aus den Vorschlägen verschiedener Autoren ein stringentes Vorgehen zusammengestellt. Um die praktische Anwendung zu veranschaulichen, sind reale oder fiktive, an die Realität angelehnte Beispiele und deren Ergebnisse integriert.
Die "Kritik des Instruments" stellt die wichtigsten Einwände aus der Literatur vor, die sich zum Teil auf den Ansatz und zum Teil auf die Anwendungspraxis beziehen, leitet Einschränkungen aus den theoretischen Grundlagen ab und bezieht eigene Erfahrungen der Autoren in Praxis und Lehre mit ein. So können die Leser die Probleme, die bei der Nutzung von spezifischen Instrumenten auftauchen können, besser beurteilen und typische Fehler vermeiden.
"Strategische Bedeutung und Nutzen" stellt zusammenfassend den Einsatzbereich und den Nutzen des Instruments für das strategische Management dar.
Um die Instrumentenvielfalt im strategischen Management besser abdecken zu können,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.