Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kurt Gödel was not just a brilliant logician but contributed also important results to the general theory of relativity. In the 1940s he found a solution to Einstein's field equations which (roughly speaking) allows for time-travel, i.e. compromises our very notion of time. This book brings together the contributions to the Kurt Gödel essay competition on the question: "What does it mean for our world view if, according to Gödel, we also assume the non-existence of time?"
Kurt Gödel war nicht nur ein brillanter Logiker, sondern trug auch wichtige Ergebnisse zur allgemeinen Relativitätstheorie bei. In den 1940er Jahren fand er eine Lösung für die Einsteinschen Feldgleichungen, die (grob gesagt) Zeitreisen ermöglicht, d.h. unsere Vorstellung von Zeit in Frage stellt. Dieses Buch versammelt die Beiträge zum Kurt-Gödel-Aufsatzwettbewerb zu der Frage: "Was bedeutet es für unser Weltbild, wenn wir mit Gödel die Nichtexistenz der Zeit annehmen?"
The Editors
Oliver Passon is private lecturer for physics education at the University of Wuppertal.
Christoph Benzmüller is Chair of AI Systems Development at the University of Bamberg since 2022 and professor (apl.) at the FU Berlin.
Brigitte Falkenburg is Professor for Philosophy (retired) at the Department of Philosophy and Political Science at the Technical University Dortmund.
Die Herausgeber
Oliver Passon ist Privatdozent für Physikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Christoph Benzmüller ist Lehrstuhlinhaber für KI-Systementwicklung an der Universität Bamberg und Professor (apl.) an der FU Berlin.
Brigitte Falkenburg ist Professorin für Philosophie (i.R.) am Fachbereich Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.