Lotty Herschels Geschichte:
Arbeitsmoral
Die Kälte in jenem Winter fraß sich in unsere Knochen. Das kannst du dir nicht vorstellen, denn du lebst in einer Zeit, in der du nur die Heizung aufzudrehen brauchst, um es so warm zu haben, wie du möchtest, aber damals in England war der einzige Brennstoff Kohle, und in jenem zweiten Winter nach dem Krieg herrschte schrecklicher Mangel. Wie alle hatte ich Six-penny-Münzen für die elektrische Heizung in meinem Zimmer gesammelt, aber selbst wenn ich es mir hätte leisten können, sie die ganze Nacht laufen zu lassen, hätte sie nicht viel Wärme gespendet.
Eine der Frauen in meiner Unterkunft bekam eine Bahn Fallschirmseide von ihrem Bruder, der bei der britischen Luftwaffe gewesen war, und wir machten uns daran, Mieder und Schlüpfer daraus zu schneidern. Damals konnten wir alle noch stricken; ich trennte alte Pullover auf, um Schals und Westen zu machen - neue Wolle kostete seinerzeit ein Vermögen.
In der Wochenschau sahen wir, daß amerikanische Schiffe und Flugzeuge den Deutschen alles brachten, was sie brauchten. Während wir uns in Decken und Pullover wickelten und Graubrot mit Butterersatz aßen, machten wir bittere Scherze darüber, daß es falsch gewesen war, die Amerikaner zum Kriegseintritt zu bewegen, um den Ausgang der Auseinandersetzungen für uns zu entscheiden - wären wir die Verlierer gewesen, hätten sie uns besser behandelt, sagte die Frau, die die Fallschirmseide von ihrem Bruder bekommen hatte.
Ich hatte meine Ausbildung zur Ärztin begonnen und konnte deshalb nicht viel Zeit im warmen Bett verbringen. Außerdem war ich froh, daß ich jeden Tag ins Krankenhaus gehen konnte, obwohl es dort auch nicht warm war: Patienten und Schwestern drängten sich um den großen Ofen in der Mitte der Station, tranken Tee und erzählten Geschichten. Wir Studenten beneideten sie um ihre Kameradschaft. Die Schwestern erwarteten professionelles Verhalten von uns Medizinstudenten - oder besser gesagt: Sie hatten Freude daran, uns herumzukommandieren. Wir machten unsere Runden mit zwei Paar Strumpfhosen übereinander und hofften, daß die Fachärzte unsere Handschuhe nicht bemerkten, wenn wir ihnen von Bett zu Bett folgten und über Symptome aufgeklärt wurden, die in vielen Fällen Mangelerscheinungen waren.
Sechzehn bis achtzehn Stunden Arbeit am Tag ohne richtiges Essen forderten ihren Tribut von uns allen. Viele meiner Mitstudenten erkrankten an Tuberkulose und bekamen deshalb frei - nur bei einer solchen Erkrankung erlaubte es das Krankenhaus, daß wir die Ausbildung unterbrachen und hinterher wieder aufnahmen, auch wenn bei manchen die Genesung länger als ein Jahr dauerte. Allmählich begannen sich die neuen Antibiotika durchzusetzen, aber sie kosteten ein Vermögen und waren noch nicht überall erhältlich. Als es auch mich erwischte und ich zu meiner Vorgesetzten gehen und ihr erklären mußte, daß ein Freund meiner Familie ein Cottage in Somerset habe, wo ich mich erholen könne, nickte sie nur düster, denn in meinem Kurs waren bereits fünf Studenten erkrankt. Trotzdem erledigte sie die nötigen Formalitäten für mich und trug mir auf, ihr einmal monatlich zu schreiben. Gleichzeitig drückte sie ihre Hoffnung aus, mich vor Ablauf eines Jahres wiederzusehen.
Ich blieb acht Monate weg. Eigentlich hatte ich früher zurückkehren wollen - ich sehnte mich danach, endlich wieder dazusein -, aber Claire - Claire Tallmadge, die seinerzeit bereits Medizinalassistentin war und eine Stelle als Fachärztin so gut wie sicher in der Tasche hatte - überzeugte mich, daß ich noch zu schwach sei.
Meine Rückkehr ins Royal Free empfand ich als höchste Freude. Die Routine im Krankenhaus, meine Studien - all das war wie Balsam für mich, es trug zu meiner Heilung bei. Eines Tages rief meine Vorgesetzte mich sogar zu sich ins Büro, um mir zu sagen, daß ich mich nicht überanstrengen solle; es sei nicht im Interesse der Klinik, wenn ich einen Rückfall erlitte.
Sie begriff nicht, daß die Arbeit meine einzige Rettung war, ja, vielleicht schon so etwas wie eine zweite Haut. Das Vergessen, das einem harte Arbeit schenken kann, ist ein Rauschmittel. »Arbeit macht frei«, so lautete eine jener fast schon obszönen Parolen, die die Nazis sich ausdachten, aber kann sie einen möglicherweise sogar betäuben? Über dem Eingang all ihrer Lager befanden sich solche und ähnliche Slogans wie aus Orwells 1984; über dem von Auschwitz hing der obenerwähnte. Natürlich handelte es sich dabei um eine diabolische Parodie, aber ich bin der Meinung, daß Arbeit tatsächlich betäuben kann. Wenn man auch nur einen Augenblick zu arbeiten aufhört, beginnt das Innere des Menschen sich aufzulösen; schon bald ist er so formlos, daß er sich überhaupt nicht mehr bewegen kann. Das jedenfalls war meine Angst.
Als ich erfuhr, was mit meiner Familie passiert war, verlor ich völlig den Boden unter den Füßen. Eigentlich hätte ich mich auf den Schulabschluß vorbereiten sollen, denn das Ergebnis war wesentlich für die Einschreibung in die Universität, aber plötzlich besaßen die Prüfungen nicht mehr die Bedeutung, die sie den ganzen Krieg über für mich gehabt hatten. Jedesmal wenn ich mich zum Lernen hinsetzte, hatte ich das Gefühl, als würden mir die Eingeweide mit einem riesigen Staubsauger weggesaugt.
Daß ausgerechnet meine Cousine Minna mir zu Hilfe kam, war Ironie des Schicksals. Seit ich zu ihr gekommen war, hatte sie nichts als Kritik für meine Mutter übrig gehabt. Die Nachricht vom Tod meiner Mutter hatte kein respektvolles Schweigen zur Folge, sondern eine noch heftigere Schimpftirade. Heute weiß ich aufgrund meiner Lebenserfahrung, daß das hauptsächlich auf ihre Schuldgefühle zurückzuführen war: Sie hatte meine Mutter gehaßt und war so viele Jahre auf sie eifersüchtig gewesen, daß sie jetzt ihre Gefühllosigkeit, ja sogar Grausamkeit nicht zugeben konnte. Wahrscheinlich trauerte sie selbst, weil auch ihre eigene Mutter verschwunden war und die ganze Familie, die den Sommer stets mit Schwimmen und Reden am Kleinsee verbracht hatte, aber egal. Das ist alles längst vorbei.
Wenn ich nach Hause ging, streifte ich so lange durch die Straßen, bis ich erschöpft genug war, daß ich nichts mehr empfand, wenn Minna mich fragte: »Du findest also, daß du ein schlimmes Schicksal erleidest? Daß du die einzige Waise in einem fremden Land bist? Hättest du nicht Victor seinen Tee geben sollen? Er sagt, er hat über eine Stunde auf dich gewartet und ihn sich dann selbst gemacht, weil du dir zu gut dazu bist, dich wohl für eine von den >gnädigen Frauen< hältst.« Dabei machte Minna, die zu Hause nur Deutsch sprach, weil sie Englisch nie richtig gelernt hatte - wofür sie sich schämte, was sie aber auch wütend machte -, einen Knicks vor mir. »Willst dir wohl die Hände nicht schmutzig machen mit richtiger Arbeit oder dem Haushalt. Du bist genau wie Lingerl. Ich frage mich wirklich, wie eine solche Prinzessin dort so alt werden konnte, so ganz, ohne verwöhnt zu werden. Hat sie den Kopf schräg gelegt und mit den Wimpern geklimpert, bis die Aufseher oder die anderen Gefangenen ihr das eigene Brot gegeben haben? Madame Butterfly ist tot. Es wird Zeit, daß du lernst, was richtige Arbeit ist.«
Da stieg die größte Wut in mir auf, die ich in meinem Leben je empfunden habe. Ich gab ihr eine Ohrfeige und schrie sie an: »Wenn die Leute sich um meine Mutter gekümmert haben, dann deshalb, weil sie sie mit Liebe belohnte. Und aus dir machen sie sich nichts, weil du einfach abscheulich bist.«
Sie starrte mich einen Augenblick mit offenem Mund an. Allerdings fing sie sich schnell wieder und versetzte mir ihrerseits einen so heftigen Schlag, daß meine Lippe von ihrem großen Ring aufplatzte. Und dann fauchte sie mich an: »Ich hab' dich das Stipendium für die Schule nur annehmen lassen, weil ich davon ausgegangen bin, daß du dich für meine Großzügigkeit revanchierst, indem du dich um Victor kümmerst. Und ich muß dir wohl nicht sagen, daß du das nicht getan hast. Statt ihm seinen Tee zu machen, treibst du dich in den Kneipen und Tanzsälen herum wie deine Mutter. Max oder Carl oder einer von den anderen Einwandererjungen wird dir irgendwann noch das gleiche schenken wie Martin - so hat er sich jedenfalls selbst genannt - damals Madame Butterfly. Gleich morgen früh gehe ich zu deiner Schulleiterin, deiner geliebten Miss Skeffing, und sage ihr, daß du deine Ausbildung nicht fortsetzen kannst. Es wird allmählich Zeit, daß du dich hier nützlich machst.«
Mit blutigem Gesicht rannte ich völlig durcheinander durch halb London zu der Jugendherberge, in der meine Freunde wohnten - du weißt schon, Max und Carl und die anderen. Sie waren im Jahr zuvor sechzehn geworden und hatten nicht mehr in ihren Pflegefamilien bleiben können. Ich flehte sie an, mir für die Nacht irgendein Bett zu besorgen. Am nächsten Morgen, als Minna in ihrer geliebten Handschuhfabrik war, schlich ich mich zurück, um meine Bücher und meine Kleidung zu holen, die ohnehin nur aus zwei Sets Unterwäsche und einem Kleid zum Wechseln bestand. Victor döste im Wohnzimmer und bekam gar nicht richtig mit, daß ich da war.
Miss Skeffing machte eine Familie in North London für mich ausfindig, die mir ein Zimmer zur Verfügung stellte, wenn ich das Kochen für sie übernahm. Und ich begann zu lernen, als könnte ich meine Mutter durch meine Arbeit wieder ins Leben zurückholen. Sobald ich am Abend mit dem Abspülen fertig war, beschäftigte ich mich mit chemischen und mathematischen Problemen und schlief manchmal nur vier Stunden, bevor ich aufstand, um das Frühstück für die Familie zuzubereiten. Und seitdem habe ich eigentlich nie mehr mit dem Arbeiten aufgehört.
So endete die Geschichte, die Lotty mir an einem trüben Oktobertag auf...