Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Pupillometry, the study of the eyes' pupils, has a rich history, dating back to the 1800s. For example, to appear "dark with desire," women once used atropa belladonna (deadly nightshade) as a cosmetic, because the atropine dilated their pupils, making them appear more romantically aroused. We now know that this relationship is largely driven by the activity of the sympathetic nervous system; specifically, a small brainstem nucleus known as the locus coeruleus (LC). Because of tight connections between the musculature of the eyes and LC, monitoring the pupils can reveal important insights into brain activity during mental processes. Many of these processes are related to attention and arousal (cognitive or emotional), with the LC controlling mental readiness via secretion of the neurotransmitter norepinephrine. While these complicated neurochemical processes happen in the brain, they are often overtly observable via pupil dilation.
Dr. Megan Papesh is Associate Professor in the Department of Psychology at University of Massachusetts Lowell. Dr. Papesh's lab investigates human attention, perception, and memory, using converging techniques to study multiple interrelated phenomena, including episodic memory creation and retrieval, unfamiliar face perception/recognition, and the influence of contextual statistics and LC-NE system activity on visual attention and perception. Across studies, they collect data at multiple levels of analysis, emphasizing classic techniques, while also incorporating newer dynamic measures, including mouse-tracking, oculomotor and psychophysiological measures, and direct neural recordings.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.