Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick zu Strategien und Methoden bei digitalen Transformationen und zeigt dabei auch typische Probleme, Fallstricke sowie Erfolgsfaktoren bei der IT- und Geschäftsprozess-Migration. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele beschreibt es anschaulich das Vorgehen im Migrationsmanagement und die Einbeziehung von Mitarbeitern in den Veränderungsprozess.
Der Transformationsprozess bedeutet für Unternehmen, Geschäftsmodelle zu verändern oder komplett neu aufzustellen. Die dabei entstehenden neuen Prozesse und Daten sowie deren Verarbeitung müssen so gestaltet sein, dass sie die Wirklichkeit und deren Veränderung jederzeit abbilden. Das Buch richtet sich an Projektleiter, IT-Manager, Produktmanager und Projektmitarbeiter mit dem Ziel, ein besseres Verständnis ihres Vorhabens zu entwickeln, um Projekte besser beurteilen und planen zu können.
Prof. Dr. Georg Panagos ist Studiendekan im Bereich Medien und Kommunikation der Hochschule Fresenius und Berater für Technologieunternehmen, insbesondere im Rahmen von Transformationen und Prozessveränderungen.
Christian Hammer berät namhafte Firmen der Finanz-, Versicherungs-, Pharma- und Telekommunikationsbranche bei der Umsetzung von CRM- und Business-Intelligence-/Big-Data-Projekten.
Aller Anfang ist schwer - Eine Standortbestimmung.- Strategien der Migration.- Migrationsmanagement.- Timing im Migrationsprozess.- Mitarbeiter für die Veränderung begeistern.- Tools und Maßnahmen zur Unterstützung im Transformationsprozess.- Erfolgsmessung der Transformation.- Die Zweckehe von Business und IT im Migrationsprozess.- Trends in der Transformation.- Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.