Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Immer höhere Compliance-Anforderungen
Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, erneuerbare Energien, KWK, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft verzichtet komplett auf langatmige Theorie, sondern gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis:
Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den juristischen Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.
Das Buch ist zwar primär auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und Beratung zugeschnitten, eignet sich aber auch für Mitarbeiter in Behörden, Ministerien, Politik, Journalismus und der akademischen Welt, die sich schnell in die jeweiligen Themenstellungen einarbeiten müssen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Christoph Palme ist als spezialisierter Berater seit vielen Jahren in klimaschutzrechtlichen Fragen für Unternehmen tätig.
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Teil Klimaschutzrecht im Überblick
1. Kapitel Völkerrecht
A. Klimarahmenkonvention2 - 11
I. Weltgipfel von Rio 19922
II. Ziel der Klimarahmenkonvention3
III. Gemeinsame aber unterschiedliche Verantwortung4 - 8
IV. Organisatorisches9
V. Finanzierungsmechanismus10, 11
B. Kyoto-Protokoll12 - 18
I. Emissionsminderungsziele12, 13
II. Defizite des Kyoto-Protokolls14
III. Flexible Mechanismen15 - 18
1. Grundidee15
2. Joint Implementation16
3. Clean Development Mechanism17
4. Umsetzungsmaßnahmen18
C. Pariser Klimaschutzabkommen19 - 50
I. Überblick19
II. Zentrale Ziele20, 21
III. Nationally Determined Contributions (NDCs)22, 23
IV. Implementierungsmaßnahmen24 - 35
1. Treibhausgassenken und -speicher24
2. Kollektive Klimaschutzbeiträge25
3. Regionale Emissionshandelssysteme26
4. Nicht-marktbasierte Maßnahmen27
5. Mechanismus zur nachhaltigen Entwicklung28 - 31
6. Anpassungsmaßnahmen32
7. Loss and Damage-Strategien33, 34
8. Verhältnis zwischen Entwicklungs- und Industrieländern35
V. Rechtscharakter des Pariser Klimaschutzabkommens36 - 38
1. Inkrafttreten des Pariser Klimaschutzabkommens36
2. Wirkungstiefe im Einzelnen37, 38
VI. Durchsetzungssystem des Pariser Klimaschutzabkommens39 - 50
1. Allgemeines39
2. Erfüllungsmechanismen40 - 42
3. Erfüllungskontrolle43 - 49
a) Transparency Framework for Action and Support44 - 46
b) Globaler Bilanzierungsmechanismus47
c) Umgang mit Erfüllungsdefiziten48, 49
4. Klimaklagen50
D. Unilaterale Klimaschutzmaßnahmen und Welthandelsrecht51 - 68
I. Problemaufriss51
II. Anwendbares Recht52 - 68
1. Klimaschutz und Welthandelsrecht52, 53
2. TBT-Abkommen54
3. Allgemeines WTO-Recht55 - 68
a) GATT-Vorgaben für unilaterale Klimaschutzmaßnahmen55
b) Border Tax Adjustments (BTA)56, 57
c) Inländergleichbehandlung58 - 63
d) Berufung auf die Ausnahmen nach Art. XX GATT64 - 67
e)...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.