Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neben entwicklungstheoretischen Aspekten zeigt das Buch Gelingensfaktoren effektiven Leseunterrichts in inklusiven Settings auf und stellt konkrete Umsetzungsvorschläge vor. Wiederholt wird betont, dass dabei die Diversität der Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen, stets wertschätzend Berücksichtigung finden soll.
Der Inhalt
Entwicklung der Lese(teil-)fähigkeiten Zusammenhänge der Lesefähigkeiten mit anderen Fähigkeiten Österreichischer RahmenLesePlan Transitionsprozesse Diagnostik von Lesefähigkeiten und anderen leserelevanten Fähigkeiten Response to Intervention Inklusiver Schriftspracherwerb Fortbildungsreihe Didaktische Pakete Fachintegriertes Leseflüssigkeitstraining Filius Kooperative Lernmethoden Digitalisierung im Leseunterricht Leseförderprogramm LARS
Die Herausgeberinnen
Mag.a Mestre Lisa Paleczek, PhD arbeitet im Bereich Inklusion an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und ist Lektorin im Bereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: inklusive Unterrichtsgestaltung, Erstellung differenzierter Lesematerialien für die Primarstufe, Diagnostik, Sprach- und Leseentwicklung bei Kindern mit anderen Erstsprachen.
Dipl.-Patholing.in Susanne Seifert, PhD arbeitet im Bereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Leseintervention, Diagnostik von Lese- und Sprachfähigkeiten, differenzierte Lesemethoden, Lesen bei Kindern mit anderen Erstsprachen.
Entwicklung der Lese(teil-)fähigkeiten.- Zusammenhänge der Lesefähigkeiten mit anderen Fähigkeite.- Österreichischer RahmenLesePlan.- Transitionsprozesse.- Diagnostik von Lesefähigkeiten und anderen leserelevanten Fähigkeiten.- Response to Intervention.- Inklusiver Schriftspracherwerb.- Fortbildungsreihe Didaktische Pakete.- Fachintegriertes Leseflüssigkeitstraining Filius.- Kooperative Lernmethoden.- Digitalisierung im Leseunterricht.- Leseförderprogramm LARS.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.