Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
From the reviews:
Part I: Diagnostic Criteria and Epidemiology of PCOS.- Diagnostic Criteria and Epidemiology of PCOS.- Polycystic Ovarian Syndrome: A Diagnosis of Exclusion.- Part II: Pathophysiology of PCOS.- Recent Advances in the Genetics of Polycystic Ovary Syndrome.- Ovarian Dysfunction in Polycystic Ovary Syndrome.- The Role of the Adrenal Glands in the Hyperandrogenism Associated with Polycystic Ovarian Syndrome.- The Hypothalamic-Pituitary Axis in PCOS.- Insulin Resistance and Lipotoxicity in PCOS: Causes and Consequences.- Obesity, Metabolic Dysfunction, and Inflammation in Polycystic Ovary Syndrome.- Part III: Managing PCOS.- Role of Lifestyle and Diet in the Management of Polycystic Ovarian Syndrome.- Role of Insulin-Sensitizing Drugs in PCOS Management.- Role of Statins in PCOS Management.- Managing PCOS-Related Infertility: Ovulation Induction, In Vitro Fertilization, and In Vitro Maturation.- Managing the PCOS-Related Symptoms of Hirsutism, Acne, and Hair Loss.- Part IV: Unique Considerations in PCOS.- PCOS in Adolescence: Diagnostic Dilemmas and Management Considerations.- Considerations and Challenges for Pregnancy in Polycystic Ovary Syndrome.- Part V: Role of Surgery in PCOS Management.- Role of Surgery in the Management of PCOS: Rationale and Considerations for Bariatric Surgery.- Surgical Management of Polycystic Ovary Syndrome: A Contemporary Viewpoint on Place of Ovarian Surgery in PCOS Management.- Part VI: Recognized Risks and Emerging Concepts.- Long-Term Morbidity: Cardiovascular Disease, Cancer, and Depression in PCOS.- Emerging Concepts: Role of Vitamin D Deficiency in the Pathogenesis of PCOS.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.