Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book reviews and presents antitrust law compliance programmes from different angles. These programmes have been increasingly implemented and refined by firms over recent years, and various aspects of this topic have been researched. The contributions in this book extend beyond the treatment of legal issues and show how lawyers, economists, psychologists, and business scholars can help design antitrust law compliance programmes more effectively and run them more efficiently.
Part I: Introduction: Introduction (Johannes Paha).- Competition Law Compliance Programmes: an Economic Perspective (Stefan Frübing, and Kai Hüschelrath).- Part II: Compliance in Business and Economics: Results of a Survey in Germany, Austria, and Switzerland on how to Prevent Violations of Competition Laws (Georg Götz, Daniel Herold, and Johannes Paha).- Reducing Antitrust Violations (Peter Kotzian, Thomas Stöber, and Barbara E. Weißenberger).- Compliance and Incentive Compatible Working Contracts (Daniel Herold).- Antitrust Compliance and Abusive Behaviour (Ulrich Schwalbe).- Part III: Criminal Sanctions: Criminal Sanctions against Corporations (Andreas Ransiek).- Compliance and Individual Sanctions in the Enforcement of Competition Law (Florian Wagner-von Papp).- Part IV: Fine Reductions: Can Compliance Programmes contribute to effective antitrust enforcement? (Florence Thépot).- Legal incentives for compliance programmes - stick or carrot? (Per Rummel).- Part V: The Psychology of Compliance: Psychological Contributions to Competition Law Compliance (Agnieszka Paruzel, Barbara Steinmann, Annika Nübold, Sonja K. Ötting, and Günter W. Maier).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.