Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chapter 1 Check-in
Chapter 2 Konzepte
Chapter 3 Tools für den erfolgreichen Wandel
Chapter 4 Community Building
Chapter 5 Check-out
Literaturverzeichnis
Auf welchen Konzepten basiert eine wertschätzende Teamentwicklung?
Wie lässt sich das Thema theoretisch untermauern?
Welche Trends und Entwicklungen beeinflussen die Teamarbeit?
Wie sieht die Umsetzung in die Praxis aus?
Appreciative Inquiry (AI) ist ein von David Cooperrider entwickelter Ansatz der Organisationsentwicklung, der jeglicher Art von Gemeinschaft (Team, Organisation o. Ä.) dabei helfen kann, eine Zukunft für sich und andere zu gestalten (Bonsen, 2002). Übersetzt bedeutet AI "wertschätzende Erkundung" und trägt Wertschätzung somit als Wesenskern bereits im Namen. Die Erkundung bildet den theoretisch fundierten Rahmen für positiven Wandel, eine Philosophie der Erkenntnis und des Wissens sowie eine prinzipiengeleitete Methodik, die hin zu Veränderungen führt. Sie baut auf den Stärken, Talenten, Kompetenzen und Fähigkeiten der beteiligten Menschen auf. Mit AI können wir den positiven Kern von Personen sowie Gruppen freilegen und stärken. Ein gemeinsamer Visionsprozess entfesselt die positiven Energien des Teams und macht den Weg frei für eine wünschenswerte Zukunft. Wir begeben uns auf die Suche nach dem, was uns Menschen in einer komplexen Welt Lebensenergie spendet. Mit AI erforschen wir förderliche Prozesse, Strukturen, Geschichten, Praktiken, Rituale und Beziehungen in der Zusammenarbeit und finden heraus, wie wir sie für eine gemeinsame Zukunftsvision stärken können. Daher liegen auch diesem Buch die wesentlichen Bestandteile von AI zugrunde: Alle von uns vorgestellten Konzepte für eine wertschätzende Teamentwicklung beinhalten die Grundgedanken von AI. Die zusammengestellten Tools werden in den AI-Zyklus eingeordnet. So soll ihr Nutzen für eine positive Teamentwicklung deutlich präsentiert werden.
Das Grundkonzept von Appreciative Inquiry umfasst einen iterativen Prozess in fünf Schritten (Watkins, 2011). Das bedeutet, dass ein AI-Prozess nicht zwangsläufig mit der Define-Phase beginnt. Die eingesetzten Werkzeuge und Interventionen von Define können auch jederzeit zur Unterstützung in anderen Phasen dienen. Genauso endet ein Teamentwicklungsvorhaben mit AI nicht unbedingt mit der Deliver-Phase. Der prozessuale Grundansatz von AI macht deutlich, dass eine wertschätzende Teamentwicklung ein kontinuierliches Unterfangen ist, das nicht nach der Bearbeitung der fünf AI-Phasen endet.
Ausgangspunkt von Entwicklungsprozessen sind häufig Probleme, beziehungsweise negativ konnotierte Herausforderungen. In der auftragsklärenden Phase besteht das Ziel, von einer Problemstellung zu einer wünschenswerten Zielstellung für die zu bewältigende Veränderungsaufgabe zu kommen: Wo wollen wir hin?
Durch die Definition einer Wunschvorstellung beziehungsweise einer Zielstellung wird der Fokus definiert, auf dem die Teamentwicklung liegt. Dadurch wird die Grundlage für die Ausgestaltung von Visionen und Lösungen in den vier weiteren Prozessphasen hergestellt. Das Ziel muss für uns so attraktiv sein, dass sich die Mühen der dafür notwendigen Veränderungsschritte für das Team auch lohnen.
Im Team können wir einander transparent machen, wo wir hinmöchten. Welche Ziele haben die unterschiedlichen Teammitglieder? Welches gemeinsame Ziel haben wir? Was sollen wir gemeinsam erreichen? Die Beantwortung dieser Fragen legt den Grundstein für weitere gemeinsame Entwicklungsaktivitäten im Team.
Diese Phase dient der Datenerfassung und Sinngebung. In ihr stärken wir das Engagement und die Partizipation der Akteure. Das Herzstück von AI ist das "wertschätzende Interview". Im Gespräch fokussieren wir Stärken sowie vorhandene Potenziale und entdecken so die vorhandenen Schätze im Team: Was läuft bereits gut?
Eine große Rolle spielen dabei Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart, die im Team bereits Positives bewirken. Die interviewte Person wird dazu angeregt, Geschichten zu erzählen, die von den Ressourcen und bereits erlebten Erfolgen und Höhepunkten der Teammitglieder handeln. Das Erzählen von Erfolgsgeschichten entstammt der Positiven Psychologie und soll den Akteuren Energie für die Veränderungsprozesse bringen. Eine detaillierte Vorstellung des Tools "wertschätzendes Interview" findet sich im Vorgängerbuch Wertschätzende Organisationsentwicklung (erschienen 2021 im Wiley-Verlag).
In der Teamentwicklung können wir die Discover-Phase nutzen, um mithilfe entsprechender Tools herauszufinden, auf welchen Schätzen die Zusammenarbeit beruht. Welche Kompetenzen haben wir im Team? Wo liegen unsere Interessen? Aus welchen Netzwerken profitieren wir? Zu wissen, auf welchem Potenzial das Team aufbauen kann, motiviert für die weitere Entwicklungsarbeit und treibt uns an.
Zum Gelingen von Veränderungsprozessen braucht es eine attraktive und herausfordernde Vision für eine gemeinsame Zukunft. Die Dream-Phase lädt zum Träumen ein.
Gemeinsam entwerfen wir im Team ein kraftvolles Bild unserer idealen Zukunft. Die Vision zeigt die Richtung an, in die wir uns bewegen möchten. "Wir wollen in den nächsten 10 Jahren auf dem Mond landen und sicher zurückkehren", ist ein Paradebeispiel für eine wirkungsvolle Vision. John F. Kennedy beflügelte in seiner Rede am 25. Mai 1961 die gesamte US-Nation im Wettlauf zur ersten bemannten Mondlandung.
Im Team erträumen wir uns unsere gemeinsame ideale Zukunft, in der wir das gesteckte Ziel erreicht haben. Diese motiviert uns und zeigt auf, wohin wir wollen.
Für das Innovationsdesign werden die Geschichten aus der Discover-Phase und die kreativen Zukunftsentwürfe aus der Dream-Phase in klaren Zukunftsaussagen zusammengebracht. Es entstehen konkrete Entwürfe davon, wie die gemeinsame Zukunft im Team aussehen soll. Diese Zukunftsaussagen sind ein herausfordernder Schritt in Richtung in Richtung Visionsrealisierung. Gestaltet werden neue Prozesse, Aktivitäten, Aufgaben, Rollen oder organisationale Veränderungen, die von hohem Wert für die Menschen im Team sind. Hierfür gibt es nicht den einen richtigen Weg. Erprobte agile Methoden helfen uns bei der konstanten (Weiter-)Entwicklung unserer Pläne und Prozesse. Durch die Verbindung kreativitätsfördernder und wertschätzender Ansätze aus Design Thinking und anderen Lehren, wie zum Beispiel Achtsamkeit, können wir in analogen und digitalen Settings gemeinsam aktiv werden.
Hier sollen Teams klare Aussagen zu der erträumten Zukunft treffen. Wie soll diese konkret aussehen? Was bedeutet diese Zukunft für die einzelnen Teammitglieder und das Team insgesamt?
Um die Zukunftsentwürfe zu verwirklichen, müssen wir die Kraft für gemeinsame Anstrengungen entfalten. Dazu gehört es, die Teammitglieder an der Umsetzung von Strukturveränderungen, Lernprozessen oder Neuorientierungen zu beteiligen. In dieser Phase ist es wichtig, das Momentum nicht zu verlieren und den durch AI angestoßenen Schwung für die Umsetzungsplanung zu nutzen.
Dazu erarbeiten wir im Team konkrete Maßnahmen und definieren gemeinsam die nächsten Handlungsschritte. Daraus lassen sich für jeden Einzelnen verbindliche Konsequenzen ableiten. Schließlich endet ein AI-Zyklus damit, die Erfolge im Team festzustellen, zu kommunizieren und zu feiern.
Grundsätzlich lassen sich drei Betrachtungsebenen für eine Teamerfahrung anwenden: Wir können in die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft schauen. Alle drei Perspektiven sind von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt: Denn Denn Zukunft beruht auf Herkunft. Wenn es uns gelingt, den Suchradius so auszurichten, dass wir die Zukunft als einen Raum voller Möglichkeiten sehen und unsere Herkunft als eine Sammlung voller wertvoller Erfahrungen, können wir diese Energie in die Handlungen der Gegenwart übertragen, die wir aktiv gestalten. Die positiv erlebte Vergangenheit und die wünschenswert imaginierte Zukunft werden in die Gegenwart geholt, um - sinngemäß nach Gandhi - "selbst die Veränderung zu sein, die wir für uns und die Welt wünschen". Wenn wir die Phasen des 5D-Zyklus auf einer Zeitachse denken, wird der Zusammenhang von unserer Herkunft, Gegenwart und Zukunft und ihren Ansatzpunkten für eine wertschätzende Teamentwicklung deutlich. Die drei Phasen Discover, Dream und Design kristallisieren sich dabei als Kernelemente der Veränderung heraus.
Wir identifizieren das Beste aus unseren bisherigen Erfahrungen und existierenden Stärken, indem wir konkret danach fragen, was denn bereits gut...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.