Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Christof Paar ist seit dem Jahr 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum und ist Affiliated Professor an der University of Massachusetts Amherst. Er gilt als einer der bekanntesten internationalen Wissenschaftler auf dem Gebiet der angewandten Kryptografie. Für seine Arbeiten hat er u.a. den Innovationspreis des Landes NRW und mit Kollegen den Deutschen IT-Sicherheitspreis erhalten, die jeweils mit 100.000 dotiert sind. Er unterrichtet seit über 20 Jahren Kryptografie und IT-Sicherheit in Deutschland und den USA und hat zahlreiche eingeladene Vorträge gehalten, u.a. am MIT, Stanford University, Yale, EPFL Lausanne und IBM Labs.
Prof. Dr. Jan Pelzl arbeitet seit 1999 im Bereich der eingebetteten IT-Sicherheit. Er setzte erfolgreich viele nationale und internationale Projekte um und verfasste zahlreiche relevante Publikationen bei renommierten internationalen Tagungen und Fachzeitschriften. In der Forschung untersuchte Jan Pelzl die praktischen Aspekte der angewandten Kryptographie und Kryptoanalyse bei elliptischen Kurven. Seit über 10 Jahren gibt Prof. Pelzl Kurse der Datensicherheit und Einführung in die Kryptographie für verschiedene Industrie. Prof. Pelzl war von 2007 bis 2014 technischer Geschäftsführer der ESCRYPT GmbH, einer Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Seit dem 1.1.2015 hat Prof. Pelzl die Professur für Computer Security an der Hochschule Hamm-Lippstadt inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in dem Bereich der Embedded Security und Cyber Security, insbesondere Automation, Automotive und Healthcare.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.