Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch untersucht die Frage, ob und wie sich Hadithüberlieferung und Konfessionalität in der sunnitischen und der zwölferschiitischen Hadithwissenschaft gegenseitig beeinflusst haben. Dieser Frage wird auf deskriptive und komparative Weise anhand der beiden Hadithsammlungen al-Gami? a?-?a?i? von al-Bu?ari (gest. 256/870) und al-Kafi von al-Kulayni (gest. 329/941) nachgegangen. Es wird untersucht, ob die konfessionellen Überzeugungen der beiden Gelehrten maßgebliche Faktoren für ihre Überprüfung und Sammlung von Hadithen darstellten. Darüber hinaus setzt sich das Werk mit der wechselseitigen Kritik sunnitischer und zwölferschiitischer Gelehrter an der jeweiligen Sammlung und ihrem Autor auseinander. Welche Rolle spielte also die Konfession bei der Rezeption der beiden Sammlungen (bis heute)?
Ein zentraler Unterschied zwischen beiden konfessionellen Prägungen liegt in der Hadithüberlieferung: Wer gilt jeweils als legitimer Zeuge der prophetischen Verkündigung? Wer bildet die Schnittstelle zwischen dem Propheten (also der Epoche der Offenbarung) und der gesamten muslimischen Gemeinde nach ihm? Die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage bestimmen die jeweiligen Entwicklungen der Hadithüberlieferung und damit auch der jeweiligen Theologien. Wie das Werk zeigt, spiegeln die Konzepte ?adala (Integrität der Prophetengefährten) und ?i?ma (Unfehlbarkeit der Imame) verschiedene Prophetologien wider und bringen eigene Auffassungen von Überlieferung und ihrer theologischen Bedeutung hervor. Das vorliegende Buch ist ein wichtiger und wertvoller Beitrag zur islamisch-komparativen Forschung, insbesondere zur Weiterentwicklung der Konzepte und Ansätze der vergleichenden Hadithforschung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.