Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Verlinkung von Computern und ihren Komponenten hat mit den Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation eine neue Qualität erreicht - sowohl für private Nutzer als auch für Organisationen. Diese Entwicklung führt zu neuen Herausforderungen für die IT- Sicherheit: dies steht im Mittelpunkt des Buches. Die gesamte Bandbreite der drahtlosen Kommunikation wird abgedeckt (WLAN, Bluetooth, Mobiltelefonie), mit detaillierten Beschreibungen der Technologie, der Standards, der Verschlüsselung und Konfiguration.
Um einen Komplettcheck seiner drahtlosen Anwendungen zu gewährleisten, benötigt der IT-Sicherheitsverantwortliche den Überblick über eine Vielzahl kritischer Bereiche. Er muss sicher stellen, dass ein Eindringling keinen Zugriff auf interne Daten oder Systemfunktionalitäten erhält. Um diese Aufgabe zu unterstützen, wird ihm eine umfassende Checkliste an die Hand gegeben, die alle wesentlichen Aspekte drahtloser Sicherheit abdeckt. Dieses Tool basiert auf neuesten Sicherheits- und Kommunikationsstandards.
Aus den Rezensionen:
"... informiert ausführlich über das WLAN ... Was man zur Sicherung der Übertragung beachten soll, stellt der Autor in umfangreichen Checklisten vor, die zu eigenen Vorschriften und Regelwerken im Unternehmen anregen sollen. ... Es wird stets detailliert erläutert, was man tun sollte ..." (Martin A. Lobeck, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol 2010/35)
Dipl.-Ing. in Maschinenbau, Promotionen in Physik und Informationswissenschaften.
30 Jahre Tätigkeit als IT-Technologienerater zu den Themen: IT-Management, IT-Qualitätssicherung, IT-Sicherheit, Datenmigration, Performance, numerische Verfahren, davon 16 Jahre im europäischen und nordamerikanischen Ausland.
Einführung großer Softwareanwendungen auf unterschiedlichen Plattformen als Projektleiter.
Geschäftsführer von numeric tech.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.