Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit "Mythen des Alltags" berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthes' unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthes' in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.
Teil I. Roland Barthes: Biographeme.- Teil II. Rezeptionen und Fortführungen Barthes'.- Teil III. Barthes' frühe Texte.- Teil IV. Barthes als Literaturkritiker.- Teil V. Der Wissenschaftler Barthes.- Teil VI. Barthes als Hedonist.- Teil VII. Barthes als Autobiograph und Romancier.- Teil VIII. Barthes und die Künste.- Teil IX. Konvivenz/Zusammenleben bei Barthes.- Teil X. Barthes in/und Frankreich.- Teil XI. Weitere Texte Barthes'.- Teil XII. Denkfiguren - Konfigurationen - Konstellationen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.