Angesichts der Corona-Pandemie, des Ukrainekriegs und drängender ökologischer Herausforderungen hat das Thema Finanzierung wieder an Relevanz gewonnen: Kreditinstitute finanzieren restriktiver und zu höheren Zinsen.
Mit dem vorliegenden Werk werden die wesentlichen Themen der Finanzierung praxisnah vermittelt: Finanzierungsgrundlagen, Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung, klassische Kreditaufnahme und ihre Alternativen, Möglichkeiten der Besicherung, Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere, klassische Finanzderivate und Auslandsalternativen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und enthält somit u. a.: bedeutende europäische Börsenplätze, detaillierte Börsenindexberechnung, den DAX® 50 ESG, Sustainability-Linked-Loans, Crowd Funding, Kredit-Swaps, Short Selling, ausgewählte Zertifikate und Aspekte zur Außenwirtschaft.
Die vorliegende Veröffentlichung passt die Toolbox des Lesers an die aktuellen Rahmenbedingungen an und ermöglicht so, das Thema Finanzierung souverän zu meistern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
130 s/w Abbildungen, 200 s/w Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-079113-6 (9783110791136)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ralf Jürgen Ostendorf hat mehr als acht Jahre Managementerfahrung im Bankenbereich. Seit 2012 lehrt er Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finance and Businessmanagement, an der Hochschule Niederrhein. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück sowie an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach und Mettmann. Seine Arbeitsschwerpunkte Finance, Banking und Organisation.