1 Einleitung.- 2 Arbeitszeitermittlungsverfahren und flexible Berechnung des Personalbedarfs in klinischen Laboratorien.- 2.1 Wozu Arbeitszeitermittlung in Krankenhauslaboratorien?.- 2.2 Einzelne Arbeitszeitermittlungsverfahren für klinische Laboratorien.- 2.3 Arbeitszeitermittlung - Ist-Analyse und Soll-Konzeption.- 2.4 Resümee.- 3 Bewertungssystem zur Ermittlung des Personalbedarfs im medizinischen Laboratorium.- 3.1 Einführung.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Grundlage des Bewertungssystems.- 3.4 Grundeinstufung.- 3.5 Bewertungstabene.- 3.6 Mechanisierungsstufen.- 3.7 Durchführung der Berechnungen.- 3.8 Liste der Grundeinstufungen.- 3.9 Liste der Mechanisierungsstufen.- 3.10 Muster der Berechnungsbögen.- 4 Eine Methode zur Erstellung eines Personal planes im klinischen Laboratorium.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Begriffe.- 4.3 Grundlagen des Bewertungssystems.- 4.4 Berechnung der variablen und fixen Arbeitszeit.- 4.5 Bewertungszahl.- 4.6 Zuschlagkoeffizient.- 4.7 Turnusdienst.- 4.8 Berechnung des technischen Personals.- 4.9 Berechnung des Reinigungspersonals.- 4.10 Berechnung des Personal planes.- 4.11 Besonderheiten.- 4.12 Schnittstelle zur Geräteauslastung, Investitionsplanung, Kostenkalkulation.- 5 CAP-Workload Recording Method.- 5.1 Vorgeschichte.- 5.2 Einführung der CAP-Methode.- 5.3 Der Aufbau eines user procedure file.- 5.4 Beispiele zur Anwendung der Listen.- 5.5 Berechnung der workload.- 5.6 Der Einfluß mechanisierter Analysentechnik auf unit value und workload.- 5.7 Kritische Betrachtungen.- 5.8 CAP-Zeitstudien.- 5.9 CAP-Methode als Management-Instrument.- 6 Ist-Aufnahme, Kostenermittlung und Ist-Analyse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datensammlung zur Ist-Aufnahme.- 6.3 Beschreibung des Ist-Zustandes.- 6.4 Ist-Analyse.- 7. Literaturverzeichnis.- 8.Sachregister/Stichwortverzeichnis.