Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Outsourcing ist in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenen Managementdisziplin gereift. In der Praxis sind zunehmend Fälle zu beobachten, in denen Unternehmen Teile oder auch ihr gesamtes Projektmanagement an Service Provider outsourcen oder outtasken. Doch gerade über die Sinnhaftigkeit herrscht noch Skepsis, insbesondere bei den betroffenen Projektmanagerinnen und Projektmanagern. In diesem Buch werden die Rahmenbedingungen für das Outsourcen von Projektmanagementaktivitäten untersucht. Es werden die einzelnen Projektmanagement-Prozesse auf ihre Sinnhaftigkeit bzw. Machbarkeit bezüglich Outsourcing-Vorhaben hin analysiert. Ein kurzer Leitfaden am Ende des Buches unterstützt Unternehmen bei der Analyse und Durchführung von Outsourcing-Vorhaben im Projektmanagement.
Prof. (FH) Mag. Dr. Gerhard Ortner, zPM Gerhard Ortner studierte Wirtschafts- und Betriebsinformatik an der TU Wien und Uni Wien und war danach mehr als zehn Jahre an der Abteilung für Industrielle BWL der TU Wien beschäftigt. Danach arbeitete er als Projektleiter für ein Russlandprojekt der europäischen Kommission. Von 2004 bis 2011 war er als Fachbereichsleiter für Projektmanagement und stellvertretender Studiengangsleiter der Studiengänge "Projektmanagement und IT" (BA) und "Projektmanagement und Organisation" (MA) an der FH des bfi Wien tätig. Nunmehr widmet er sich als Lektor der Lehre in den Bereichen Projektmanagement und IT sowie vor allem dem Forschungsschwerpunkt "Management von projektorientierten Unternehmen". Dabei liegt der Fokus seiner Arbeit in den letzten Jahren bei den Themenkreisen Projektmanagement-Office, Tools zum Managen virtueller Teams, Anreizsysteme in projektorientierten Unternehmen und Outsourcing als neuer Trend im Projektmanagement.
Vorwort.- I. Begriffsübersicht.- Projektmanagement Teilprozesse.- III Grundlagen für erfolgreiches Outsourcing.- IV. Analyse verschiedener PM Prozesse.- V. Vorbereitung und Begleitmaßnahmen.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.