Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chemie kann man anscheinend nur lieben oder hassen. Dieses Buch soll dazu beitragen, Ihr Interesse an diesem Fach zu wecken oder zu vertiefen. Wahrscheinlich ist Ihnen ja bereits klar, dass eigentlich alles Chemie ist und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Stellen Sie sich ein Leben ohne Chemie vor: Staubsauger, Acrylbadewannen, atmungsaktive Outdoor-Kleidung, Schrauben, Anstreichfarben, Kabelisolierungen, Tapetenkleister, Klebstoffe, Waschmittel, Kosmetika, Arzneimittel, DVDs, Kerosin für Ihre Urlaubsflüge, Silvesterraketen, Vanillepudding . das alles gäbe es nicht. (Selbst damit zwei Menschen miteinander auskommen können, muss die Chemie stimmen. Das ist seit geraumer Zeit nicht bloß eine Redensart, sondern durch Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Neurochemie belegt.)
Wenn da nur nicht dieses Komplizierte, Schwierige wäre, das bei vielen allein bei der Vorstellung der Chemie als Schreckensfach Nummer 1 aus der Schule einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Chemie - ach, du meine Güte! Das kann doch gar keiner verstehen!
Doch. Das geht. Und eigentlich ist es auch gar nicht so schwer. Durch ein paar Dinge dürfen Sie sich einfach nicht irritieren lassen:
Ziel dieses Buches ist es, Neugier zu wecken, Fragen aufzuwerfen und zu beantworten (und zu zeigen, dass die Antworten oft wieder zu neuen Fragen führen, auf die vielleicht auch heute noch nicht unbedingt eine Antwort gefunden wurde: Die Naturwissenschaften sind noch nicht »fertig«). Sehr schön auf den Punkt gebracht hat das der französische Mathematiker Henri POINCARÉ:
»Der Wissenschaftler beschäftigt sich nicht mit der Natur, weil sie nützlich ist; er beschäftigt sich mit ihr, weil sie ihm Spaß macht, und sie macht ihm Spaß, weil sie schön ist. Wäre die Natur nicht schön, wäre es wertlos, sie zu kennen, und wäre es wertlos, die Natur zu kennen, wäre das Leben nicht lebenswert.«
In der Chemie werden zahlreiche Disziplinen unterschieden: Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie (die »AC«), Organische Chemie (die »OC«), Physikalische Chemie, Technische Chemie oder Biochemie. Diese Einteilung in separate Teilgebiete hat sicherlich auch ihre Berechtigung: Sie finden sie in den Curricula der Studiengänge oder wenn Sie bei einschlägigen Online-Portalen ein gebrauchtes Buch suchen - aber auch im Konzept der meisten Lehrbücher. Leider jedoch führt das häufig dazu, dass Studierende überhaupt nicht auf die Idee kommen, das in den verschiedenen Teildisziplinen Gelernte miteinander zu verknüpfen. So gibt es beispielsweise einige Aspekte aus dem Teilgebiet der Organischen Chemie (etwa die Farbigkeit konjugierter Systeme), die sich nur dann erklären lassen, wenn dazu auf Modellvorstellungen zurückgegriffen wird, die meist in Lehrveranstaltungen der Allgemeinen oder Anorganischen Chemie behandelt werden. Wird das dann im Rahmen einer OC-Vorlesung wieder aufgegriffen, führt das nur allzu leicht zu erstauntem Kopfschütteln: »Darf man das denn? Das ist doch AC!«
Die strikte Unterteilung in übermäßig streng voneinander getrennte Fachgebiete kann also durchaus den Blick auf »das große Ganze« verstellen; in jeder Wissenschaft ist es möglich, sich im Fachdschungel zu verlieren. Deswegen wurde für dieses Buch ein etwas anderer Ansatz gewählt: Hier geht es vor allem darum, die verschiedenen Prinzipien der Chemie anschaulich zu beschreiben, und dann Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Aspekten herzustellen. Deswegen werden Sie immer wieder Hinweise oder Querverweise finden, die Ihnen genau diese Zusammenhänge aufzeigen sollen. Ausufernde Tabellen oder dergleichen werden Sie in diesem Buch hingegen vergeblich suchen. Gerade weil die Chemie nicht nur ein optisch ansprechendes (weil experimentelles) Gebiet ist, sondern auf zahlreichen abstrakten, teilweise zugegebenermaßen nicht ganz unkomplizierten Modellvorstellungen basiert, geht es hier eben nicht um aufgereihtes Faktenwissen, sondern vor allem um die Erkenntnis, dass die Welt - und auch die Chemie - mehr ist als die Summe ihrer Teildisziplinen. Noch einmal POINCARÉ:
»Wissenschaft besteht aus Fakten wie ein Haus aus Backsteinen, aber eine Anhäufung von Fakten ist genauso wenig Wissenschaft, wie ein Stapel Backsteine ein Haus ist.«
Sollten Sie auf der Suche nach einer Art »Enzyklopädie der Chemie« sein, halten Sie gerade das falsche Buch in der Hand. (Dann steht zu hoffen, dass Sie zu den Menschen gehören, die in einem Buchladen ihrer Wahl erst einmal das Vorwort von Büchern lesen, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.) In diesem Buch geht es nicht um eine nackte Faktensammlung: Es geht um Verständnis.
Es gibt verschiedene gute Gründe, warum Sie dieses Buch zur Hand nehmen:
Chemie für Dummies. Das Lehrbuch ist für Leser geschrieben, die sich einigermaßen umfangreiche Grundkenntnisse der Chemie aneignen wollen, sollen oder müssen. Der Grund kann reines Interesse sein oder aber auch die Notwendigkeit, die ersten Semester eines Chemiestudiums (oder eines Studiums mit Nebenfach Chemie) erfolgreich zu bewältigen. Es ist als Lehrbuch gedacht und konzipiert, in dem alle grundlegenden Prinzipien der Chemie nachvollziehbar dargestellt sind. Obwohl sich in Hochschul-Bibliotheken...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.