Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Teilnehmenden finden heraus, um welche Dinge es sich hier handelt und ergänzen die Begriffe.
(Fuß-/Kopf)note
(Bein)kleider
(Arm-/Rücken)lehne
(Kopf)nuss
(Mund)harmonika
(Hals)kette
(Zehen-/Finger)nagel
(Finger)ring
(Knie)kehle
(Bauch)laden
(Schulter)tuch
(Hand)tasche
(Hand)schuhe
(Augen)schein
(Schulter)kissen
(Leber)fleck
(Gaumen)schmaus
(Fersen)geld
(Zahn)krone
(Lungen)flügel
(Waden)beißer
(Ohr)feige
(Gallen)steine
(Haar)bürste
Weitere Ideen
Lassen Sie weitere Begriffe mit Körperteilen nennen: Brustkorb, Blasentang, Nasenflügel, Nasenloch, Nasenbein, Zahnwurzel, Zahnrad, Zahnbürste, Zahnstein, Fingerhut, Fußpilz, Fußball, Fußsohle, Fußbank, Halskrause, Handspiel, Handgepäck, Herzschlag, Herzblatt, Haarband, Haarwurzel, Handschlag, Nierentisch, Ohrmuschel, Lippenstift, Lederhaut, Augengläser, Armleuchter, Armband, Armreif, Kopfball, Kopfstand, Kniescheibe, Knieschoner, Magenbitter, Buchrücken, Milchzahn, Standbein, Tischbein, Elfenbein, Hasenfuß, Pferdefuß, Fettaugen, Tischbein, .
Nennen Sie ein Körperteil und die Teilnehmenden nennen Begriffe mit diesem Körperteil.
Nennen Sie 10 Begriffe und die Teilnehmenden merken sie sich.
Bewegungsimpuls
Lassen Sie die Begriffe von den Teilnehmenden pantomimisch darstellen und erraten.
Geistesblitz
"Die schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen." Werner Finck
Die Teilnehmenden ergänzen diese Redewendungen.
Jemanden übers Ohr (hauen)
Sein Gesicht (verlieren)
Das Herz auf dem (rechten Fleck haben)
Von der Hand in den (Mund leben)
Auf großem (Fuß leben)
Jemandem die Daumen (drücken)
Es ist zum Haare (raufen)
Einen Zahn (zulegen)
Im Brustton (der Überzeugung)
Das schlägt mir auf (den Magen)
Etwas aus erster (Hand wissen)
Sich auf die Zunge (beißen)
Jemandem die Haare vom (Kopf essen)
Jemandem die kalte (Schulter zeigen)
Jemandem auf den (Fersen bleiben)
Jemanden auf (Händen tragen)
Etwas übers (Knie brechen)
Ein schöner Bauch (kann auch entzücken)
Auf Herz und Nieren (prüfen)
Die Nase über (etwas rümpfen)
Lassen Sie weitere Redewendungen nennen, in denen Körperteile vorkommen.
Sagen Sie den zweiten Teil der Redewendungen und die Teilnehmenden nennen den ersten Teil.
Lassen Sie Redewendungen nennen, in denen Körperteile und das Wort "reden" vorkommen: Um Kopf und Kragen reden - Mit tausend Zungen reden - Mit gespaltener Zunge reden - Frisch von der Leber weg reden - Mit den Händen reden - Jemandem nach den Mund reden
Nennen Sie die unterstrichenen Wörter der Sätze und die Teilnehmenden merken sich die Wörter in der genannten Reihenfolge.
Lassen Sie reihum Sätze mit den unterstrichenen Wörtern bilden.
Die Teilnehmenden klatschen abwechselnd vor dem Bauch und hinter dem Rücken in die Hände.
"Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel herausgucken." Georg Christoph Lichtenberg
Lesen Sie diesen Steckbrief vor und lassen Sie die Teilnehmenden raten, um was es geht.
Ich rieche gut.
Ich habe Löcher.
Ich habe Flügel.
Ich habe ein Bein aber ohne Knie.
Ich liege nicht auf meinem Rücken.
Ich kann plattgedrückt werden.
Ich kann nicht stehen aber laufen.
(Nase)
Die Teilnehmenden nennen reihum Dinge, die gut riechen.
Die Teilnehmenden nennen reihum Dinge, die schlecht riechen.
Lassen Sie Redewendungen nennen, in denen eine Nase vorkommt: Auf der Nase herumtanzen - An der Nase herumführen - Eine lange Nase machen - Eine Nasenspitze voraus sein
Die Teilnehmenden nennen reihum Begriffe, die mit "Nasen" anfangen oder mit "nasen" enden: Nasenbein - Nasenloch - Nasenrücken - Nasenbeinbruch - Nasenbluten - Nasenbohrer - Nasenbär - Nasendusche - Nasenflügel - Nasengruß - Knollennasen - Lacknasen - Pappnasen, .
Lassen Sie Wörter nennen, in denen die Buchstaben N A S E in beliebiger Reihenfolge vorkommen: Sahne, Hasen, Sachen, Schalen, Schande, Laschen, Aschen, Sandkasten, Nashörner, Waschen, Schachteln, Kasten, Hasten, Rasten, Basteln, .
Bitten Sie die Teilnehmenden, sich gerade hinzustellen und in einen Fantasiespiegel zu schauen. Dabei ziehen sie Grimassen wie ein Clown und malen mit ihrer Nase auf dem Fantasiespiegel ein Mondgesicht oder eine Eistüte mit Eiskugeln.
"Ein Wunsch kann durch nichts mehr verlieren als dadurch, dass er in Erfüllung geht." Peter Bamm
Lesen Sie diese Sätze vor und lassen Sie die Teilnehmenden die Körperteile nennen, die entstehen, wenn die Anfangsbuchstaben der Wörter zusammengesetzt werden.
Oma hört Rockmusik. (Ohr)
Anton reist mittellos. (Arm)
Katharina orgelt pausenlos falsch. (Kopf)
Hans interessieren rabenschwarze Nachrichten. (Hirn)
Hanna erntet richtige Zitronen. (Herz)
Louise untersucht nachts große Erdbeeren. (Lunge)
Alle Usambaraveilchen gehen ein. (Auge)
Narren arbeiten sehr eigenartig. (Nase)
Meine argwöhnische Großmutter erntet nachts. (Magen)
Lustige Eheleute...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.