Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Lesen Sie den Teilnehmenden diesen "Tratsch im Treppenhaus" vor und lassen Sie die Reimwörter finden.
Trude und Thea treffen sich im Treppenhaus und kehren immer wieder alles (raus). Die junge Schöne mit den blonden Locken hat einen Freund mit lila (Socken). Und bei der Frau im knallroten Rock klopft jede Nacht ein Herr mit (Stock). Kein gutes Haar wird Eva lassen, an dem jungen Mann aus (Sassen). Sie flüstert ins Ohr der ander'n der Mann mit Hut, der ist aus (Flandern). Und der Student dort oben unterm Dach, der studiert ein recht seltsames (Fach). Ach, herrjemine, es ist schon spät, wie beim Tratschen schnell die Zeit (vergeht). Die Türen sind nun zu, Das Treppenhaus hat endlich (Ruh').
Weitere Ideen
Lesen Sie jeweils die erste Zeile und die Teilnehmenden finden selbst eine zweite Zeile.
Die Teilnehmenden bilden gemeinsam Reime vom Tratsch im Treppenhaus.
Lassen Sie Ersatzwörter für "reden" nennen (sprechen, flüstern, tuscheln, .)
Die Teilnehmenden suchen viele Wörter, die mit "Tr" beginnen wie Treppenhaus oder mit "tr" wie tratschen.
Gedächtnistipp
Machen Sie so oft wie möglich Wortspiele, um Ihren versunkenen Wortschatz zu aktivieren und Ihre grauen Zellen in Schwung zu bringen.
Spielen Sie ein Quiz mit Redewendungen und lassen Sie die Teilnehmenden diese Fragen beantworten.Zungenbrecher
Womit fällt man ins Haus? (mit der Tür)
Was erspart den Zimmermann? (die Axt)
Was sollte man nicht verspielen? (Haus und Hof)
Wer tanzt auf dem Tisch, wenn sie fort ist? (die Katze - die Mäuse)
Welches Haus fällt sehr leicht zusammen? (das Kartenhaus)
Wann sollte man nicht mit Steinen werfen? (wenn man im Glashaus sitzt)
Wie alt wird man und lernt nie aus? (alt wie ein Haus)
Wo sollte man zuerst kehren? (vor der eigenen Tür)
Nennen Sie Redewendungen und die Teilnehmenden stellen die Fragen.
Die Teilnehmenden stellen selbst Fragen zu Redewendungen und Sprichwörtern rund um Haus und Garten.
Nennen Sie ein Wort einer Redewendung und lassen Sie die passende Redewendung dazu nennen. Beispiel "Tür": Mit der Tür ins Haus fallen.
Die Teilnehmenden stellen Redewendungen pantomimisch dar.
Es werden gemeinsam Sätze oder eine Geschichte gebildet, in der diese Redewendungen vorkommen.
Kramen Sie jeden Tag in Ihrem Gedächtnis nach drei Sprichwörtern und Redewendungen und schreiben Sie sie auf.
Lesen Sie diese Zungenbrecher vor und lassen Sie sie so schnell wie möglich nachsprechen.
Hinter Helene Hebbels Hundehütte hängen hundert Hemden raus.
Hinter Hertas Hexenhaus helfen hundert hutzlige Hexen Helden zu hexen. Hundert hutzlige Hexen helfen Helden zu hexen hinter Hertas Hexenhaus.
Hätte Hänschen Hans Holzhacken hören, hätte Hänschen Hans Holzhacken geholfen.
Hinter Hampelmanns Halbhaus hab' ich hundert Hornochsen husten hören.
Hinterm hohen Haus hört Hermine Hermanns halbvollen Henkelmann hinterher hoppeln.
Hinter Hubert Haspelmeiers Hecke hocken hungrige Hinterwäldler.
Die Teilnehmenden nennen bekannte Zungenbrecher.
Lassen Sie lustige Sätze bilden, bei denen möglichst viele Wörter mit "H" beginnen.
Bewegung mit Zungenbrechern: Jeweils beim 1. Wort zeigen die Teilnehmenden mit beiden Händen auf den Kopf, beim 2. Wort auf die Füße, beim 3. Wort auf die Brust, beim 4. Wort auf die Knie. Beim 5. Wort werden beide Hände zur Decke gestreckt; dann wieder von vorn.
Scherzfrage
Wenn die Kuckucksuhr zwölfmal schlägt und gleichzeitig das Fenster zufliegt, was ist das? (Zufall)
Wenn Sie die Namen neuer Bekannten leicht vergessen, lassen Sie sich bei der ersten Begegnung immer den Vornamen und den Nachnamen sagen und sprechen Sie die Person im Laufe des Gespräches immer wieder mit Namen an.
Lesen Sie diese Sätze vor und lassen Sie die Teilnehmenden die Möbel nennen, die entstehen, wenn die Anfangsbuchstaben der Wörter zusammengesetzt werden.
Opa fragt eine Nachbarin. (Ofen)
Berta erntet tolle Tomaten. (Bett)
Senta orgelt für Anton. (Sofa)
Sieglinde erwirbt Siegfrieds sensationelle ellenlange Latzhose. (Sessel)
Schüler reden an Nachmittagen Kauderwelsch. (Schrank)
Theo isst Sofies Chinakohl halbherzig. (Tisch)
Samstags trainieren unsere holden Hausfrauen. (Stuhl)
Hermine entdeckt richtige Diamanten. (Herd)
Wenn Anton sein Cello hält, macht Alfred seine Celloübungen hartnäckig im neuen Esszimmer. (Waschmaschine)
Tapfere Inselbewohner sind charmant. (Tisch)
Seltsame Trottel unterschreiben heute Lottoscheine. (Stuhl)
Reihum bilden die Teilnehmer einen Satz mit einem Haushaltsgegenstand und alle anderen finden heraus, um welchen Gegenstand es sich handelt.
Die Teilnehmenden bilden mit ihren Sätzen Reime. Beispiele: Opa fragt die Nachbarin mit aufgestütztem Kinn.
Tipps
Wenn Sie Möbel nennen, um mit den Buchstaben Sätze zu bilden, wählen Sie zunächst Gegenstände mit drei oder vier Buchstaben bevor Sie längere Wörter wählen.
Sagen Sie jeden Tag ein Gedicht auf, dass Sie in der Schule gelernt haben oder lernen Sie ein neues Gedicht.
Die Teilnehmenden finden heraus, um welche netten Nachbarn es sich hier handelt und ergänzen die Begriffe.
Eigen(brötler)
Besser(wisser)
Stink(stiefel)
Leise(treter)
Party(löwe)
Spaß(vogel)
Plauder(tasche)
Drücke(berger)
Tratsch(tante)
Stuben(hocker)
Schürzen(jäger)
Mecker(ziege)
Pantoffel(held)
Quassel(strippe)
Pfennig(fuchser)
...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.