Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bausteine
Deutsch - Englisch
Zu (1) Überschrift
Zu (2) Eingangsformel
Zu (3) Beschreibung des Unternehmens
Dies ist der einzige Baustein, der keiner Standardisierung unterliegt. Hier erfolgt eine Kurzbeschreibung des Unternehmens mit Firmenname, Standort, Anzahl der Mitarbeiter und Zweck des Unternehmens. Dieser Baustein ist immer individuell gestaltet. Deshalb nachfolgend auch nur ein einziges Beispiel dazu.
Zu (4) Beschreibung der Aufgaben
Einleitender Satz
Es folgt im Allgemeinen eine meist tabellarische Auflistung der Verantwortungsbereiche/Tätigkeitsfelder des Zeugnisempfängers. Dieser Teil ist von Zeugnis zu Zeugnis verständlicherweise sehr unterschiedlich. Sehr oft wird an dieser Stelle mehr oder weniger die Arbeitsplatzbeschreibung zitiert. Beispiele dazu in Teil 3 "Musterzeugnisse".
Zu (5) Beurteilung der Leistung (Zufriedenheitsformel)
Der wohl wichtigste Teil eines Arbeitszeugnisses. Hier wird beschrieben, wie gut der ehemalige Mitarbeiter seine Aufgaben erfüllt hat. Oft wird dieser Teil relativ kurz, aber trotzdem sehr aussagekräftig geschrieben, wobei ". stets zu unserer vollsten Zufriedenheit" der zentrale Punkt ist. Im Allgemeinen wird zu den folgenden Punkten Stellung genommen: Einarbeitung / Motivation / Befähigung / Fachwissen / Fortbildungsinitiative / Arbeitsweise / Arbeitsergebnisse / Belastbarkeit / Zuverlässigkeit / Führungsleistung (sofern zutreffend) / Gesamtbeurteilung (Zufriedenheitsformel). In der Praxis wird diese Reihenfolge allerdings nicht strikt so eingehalten.
Einarbeitung
Motivation
Befähigung
Fachwissen/Fortbildungsinitiative
Arbeitsweise
Arbeitsergebnisse
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.